funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Merkmale

Merkmale

1. Merkmale Übersicht

1.1 Dokumentation

Die technischen Daten sind in der Dokumentation zu finden:

  • Merkmale

1.2 Einleitung Merkmale

Merkmale sind eines der grundlegenden Elemente zur Identifizierung von z.B. Personen. Generell kann man sagen, dass ein Merkmal eine Kennzeichnung einer bestimmten Eigenschaft eines Elements ist. Eine Person kann z.B. eines der folgenden Merkmale besitzen:

  • Donor
  • Middle Donor
  • Major Donor

Zudem kann zum Beispiel die Art einer Person ebenfalls mit einem Merkmal definiert werden. Ein Merkmal Personentyp kann z.B. folgende Werte enthalten:

  • Privat
  • Stiftung
  • Schule
  • Medien
  • Kanton
  • ...

Die Merkmalswerte können beliebig sein, oder sie können aus einer vordefinierte Liste von Werten stammen.

Es gibt mehrere Bereiche, in denen Merkmale eingesetzt werden können:

  1. Personen
  2. Aktionen
  3. Ereignisse
  4. Projekte
  5. Veranstaltungen

Die Merkmale werden oft bei der Arbeit mit den Personen verwendet. Mit Merkmalen kann man sowohl mit Adressfiltern wie auch mit Segmentierungen bestimmte Personen auswählen. Sie können auch für Auswertungen oder Statistiken verwendet werden wie z.B. bei einer Auswertung der Umsätze aller Stiftungen.

2. Stammtabellen

2.1 Stammtabelle Merkmale Personen

Die Definitionen der Strukturen, der konkreten Massnahmen sowie der vordefinierten Werte sind in der Tabelle Personen / Tabellen / Merkmale Personen zu finden.

Die Tabelle ist als Baum strukturiert. Die einzelnen Merkmale lassen sich durch Knoten gruppieren.

Merkmale Personen

Im Tab 'Vorgabewerte' sind die Vorgabewerte für die Merkmale mit dem Werttyp 'Auswahlliste' dargestellt (z.B. Merkmal 'Zivilstand' – Vorgabewerte: 'ledig', 'verheiratet', 'verwittwet').

Im Tab 'Sprachversionen' befinden sich die Übersetzungen in verschiedenen Sprachen. Die Übersetzungen kann man nur für die Merkmale mit dem Werttyp = 'Text' verwenden. Die Übersetzungen können zum Beispiel in Adressetiketten oder bei einem Export verwendet werden.

Im Tab 'Personen zu Merkmale' sind alle Personen dargestellt, welche zum entsprechenden Merkmal gehören (z.B. 'Zivilstand').

Im Tab 'Personen zu Vorgabewerte' sind nur diejenigen Personen dargestellt, welche zu einem Merkmal mit dem Wertetyp 'Auswahlliste' gehören (z.B. 'ledig').

2.2 Stammtabelle Aktionsmerkmale

Die Definitionen der Strukturen, der konkreten Massnahmen sowie der vordefinierten Werte sind in der Tabelle 'Personen / Tabellen / Aktionsmerkmale' zu finden.

Die Tabelle ist gleich wie die Tabelle 'Merkmale Personen' organisiert.

2.3 Stammtabelle Ereignismerkmale

Die Definitionen der Strukturen, der konkreten Massnahmen sowie der vordefinierten Werte sind in der Tabelle 'Personen / Tabellen / Ereignismerkmale' zu finden. Die Ereignismerkmale können für Ereignisköpfe und Ereignispositionen verwendet werden.

Die Tabelle ist gleich wie die Tabelle 'Merkmale Personen' organisiert.

2.4 Stammtabelle Projektmerkmale

Die Definitionen der Strukturen, der konkreten Massnahmen sowie der vordefinierten Werte sind in der Tabelle 'Projektfinanzierung / Tabellen / Projektmerkmale ' zu finden.

Die Tabelle ist gleich wie die Tabelle 'Merkmale Personen' organisiert.

2.5 Stammtabellen Merkmale Veranstaltungen/Teilnehmer

Die Definitionen der Strukturen, der konkreten Massnahmen sowie der vordefinierten Werte sind in die Tabelle 'Veranstaltungen / Tabellen / Merkmale Veranstaltungen resp. Teilnehmer' zu finden.

Die Tabellen sind gleich wie die Tabelle 'Merkmale Personen' organisiert.

3. Verwendung: Stammtabelle Merkmale erstellen/ändern

3.1 Werttyp

Der Werttyp definiert, welche Werte bei dem Merkmal verwendet werden.

  • ohne Werte – wenn keine Werte verwendet werden
  • numerisch, ganzzahlig – nur ganzzahlige Nummern erlaubt sind
  • numerisch, dezimal – auch Dezimalzahlen erlaubt sind
  • Datum – nur Datumswerte erlaubt sind
  • Text – beliebige Textwerte erlaubt sind
  • Auswahlliste – nur vordefinierte Werte erlaubt sind
  • Knoten – das Merkmal kann als Knoten verwendet werden

3.2 Mehrfach

Definiert, ob das Merkmal pro Person nur einmal oder mehrmals verwendet werden kann.

3.3 Attribute

Mit diesem Feld kann man die Merkmal-Attribute selektieren. Die Merkmal -Attribute werden bei den Schnittstellen 'Salsa' und 'Eloqua' verwendet.

3.4 Aktiv bis

Das Feld definiert ein Datum, bis wann das Merkmal aktiv ist und bis wann es verwendet werden kann. Leer bedeutet unbegrenzte Verwendung.

3.5 Übergeordnetes Merkmal

Mit dem Feld kann man das Merkmal zu einem Knoten zuordnen.

3.6 Vorgabewerte

Für die Merkmale mit dem Wertetyp 'Auswahlliste' muss man die Vorgabewerte erfassen.

4. Merkmale Personen (Verknüpfungen)

4.1 Einleitung

Die Personenmerkmale sind Verknüpfungen zwischen einem Merkmal und Personen. In der Personenansicht sind die Verknüpfungen im Tab 'Merkmale' dargestellt.

4.2 Personenmerkmale erfassen

Die Personenmerkmale können in der Personenansicht im Tab 'Merkmale' erfasst werden.

4.2.1 Merkmal

Mit diesem Feld kann man ein Merkmal aus der Stammtabelle wählen.

4.2.2 Wert

Gemäss dem Wertetyp des gewählten Merkmals, muss man den entsprechenden Wert eingeben. Zum Beispiel für den Typ 'Text' einen Text eingeben, oder für den Typ 'Auswahlliste' einen konkreten Wert aus der Liste wählen, oder für den Typ 'ohne Wert' das Feld leer lassen.

4.2.3 Gilt von - bis

Mit diesen Feldern kann man die Gültigkeit definieren.

4.3 Personenmerkmale automatisch erfassen

Die Personenmerkmale können auch automatisch erfasst werden:

  • Mit Personenfilter und Filterverknüpfungen (in 'Personen / Filter')
  • Mit Adressimport in eigene Datenbank (in 'Datenaustausch / Adressimport in eigene Datenbank')

4.4 Personenmerkmale löschen

Die Personenmerkmale können auch gelöscht werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Merkmale gelöscht werden können.

  1. Gültigkeit beenden (mit Historisierung) - die Verknüpfung wird nicht gelöscht, nur das 'Gültigkeitsdatum bis' gesetzt wird.
  2. Merkmal löschen (ohne Historisierung) - die Verknüpfung wird gelöscht.

Die 'historisierten' Verknüpfungen kann man im Tab 'Merkmale' auch darstellen. Im Kontextmenü 'Filter' und 'alle Merkmale' wählen.

4.5 Personenmerkmale automatisch löschen

Die Personenmerkmale können auch automatisch gelöscht werden:

  • Mit Personenfilter und Filterverknüpfungen (in 'Personen / Filter')

5. Merkmale (Verknüpfungen) bei anderen Tabellen

Die Verknüpfungen bei Aktionen, Ereignissen, Projekten und Veranstaltungen kann man gleich wie bei Personen verarbeiten. Siehe 2.1 Stammtabelle Merkmale Personen.

5.1 Aktionen

Die Aktionsmerkmale sind die Verknüpfungen zwischen einem Merkmal und einer Aktion einer Person. In der Personenansicht – im Tab 'Aktionen', im Tab 'Merkmale zu Aktion' – werden die Verknüpfungen dargestellt.

5.2 Ereignisse

Die Ereignismerkmale sind die Verknüpfungen zwischen einem Merkmal und einem Ereignis. In der Ereignisansicht – 'Personen / Ereignisse', im Tab 'Ereignismerkmale' – werden die Verknüpfungen dargestellt.

5.3 Projekte

Die Projektmerkmale sind die Verknüpfungen zwischen einem Merkmal und einem Projekt. In der Projektenansicht – 'Projektfinanzierung / Projekte', im Tab 'Merkmale' – werden die Verknüpfungen dargestellt.

5.4 Veranstaltungen

In den Veranstaltungen gibt es zwei Arten von Merkmalen:

  • Veranstaltungsmerkmale, in der Veranstaltungsansicht im Tab 'Merkmale'.
  • Teilnehmermerkmale, in der Veranstaltungsansicht im Tab 'Teilnehmer', im Tab 'Teilnehmermerkmale'.

5.5 Artikel

Die Artikelmerkmale sind die Verknüpfungen zwischen einem Merkmal und einem Artikel. In der Artikelansicht – Logistik / Artikel', im Tab 'Merkmale' – werden die Verknüpfungen dargestellt.

Zuletzt editiert: 07.05.25, 06:47
Editiert von: Christian Davatz