5. Post-Daten verarbeiten
5.1. Beschreibung
Um möglichst korrekte Adressen in funtrade zu erhalten, werden im Hintergrund Personinformationen der Post gespeichert. Diese Informationen werden beim Erfassen einer Adresse überprüft, und das System ergänzt eingegebene Informationen bzw. zeigt eine Warnmeldung, wenn es vom Benutzer eingegebene Daten nicht finden kann. Die überprüften Daten umfassen:
Die Postleitzahl. Das System füllt automatisch den Ort ein, wenn eine korrekte PLZ eingegeben wurde und wenn diese eindeutig ist (nur einen Namen hat). Ist eine PLZ nicht vorhanden, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Basis für dieses Systemverhalten bildet die Tabelle "Postleitzahlenstamm"
Den Strassennamen. Abhängig von der eingegebenen PLZ kann das System überprüfen, ob eine eingegebene Strasse im Botenfile vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, gibt das System eine Warnmeldung aus. Der Strassenname wird nur überprüft, wenn im Postleitzahlenstamm das Feld [Botenfile] den Wert "1" hat. Basis für das Systemverhalten bildet die Tabelle "Botenfile Strassenverzeichnis"
5.2. Aktualisieren der Postdaten
Selbstverständlich ändern sich die Daten immer wieder nach den Bedürfnissen der Post. Von Zeit zu Zeit sollte deshalb das komplette Sortierfile aus dem Internet heruntergeladen und in funtrade eingelesen werden. Zum Einlesevorgang siehe im Detail Systemorganisation - _aktuelles_Sortierfile_einlesen.
5.3. Nachführen der Postdaten auf der einzelnen Adresse
Hat sich das Sortierfile geändert, müssen die Informationen zu PLZ- und Strassen-Änderungen auch auf der einzelnen Adresse nachgeführt werden. Auch hierzu verfügt funtrade über Programme, die diese Datenänderungen automatisch durchführen. Damit wird eine möglichst konsistente Datenhaltung ermöglicht. Diese sind im Detail beschrieben im Dokument Systemorganisation.