funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow

Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow

Quelle

Dieses Tutorial basiert auf der Präsentation von Eleni Helbling und Anita Straubhaar von der Gesellschaft für bedrohte Völker bei #funtradetogether. Die beiden Nutzerinnen von funtrade zeigen in ihrer Präsentation wie sie die Integration von RaiseNow in funtrade für ihre Mittelbeschaffung nutzen. Folgend wird ihr Input in aufbereiteter Form dargestellt.

Die Gesellschaft für bedrohte Völker arbeitet bei Online-Spenden seit 2017 mit RaiseNow. Seit mehr als einem Jahr nutzen Anita und Eleni die Schnittstellen zu RaiseNow.

#funtradetogether

Die Webinars von #funtradetogether sollen neben theoretischen Input auch einen Einblick in die konkrete Anwendung verschiedener Features von funtrade geben. Dafür suchen wir Nutzer:innen von funtrade, die bereit sind, im Rahmen dieses Austausches ihre Learnings zu teilen. Hast du Lust, uns dein Lieblingsfeature zu zeigen? Gib uns Bescheid!

Die Vorlage von RaiseNow kann durch den Webmaster an das Corporate Design angepasst werden, so wie das bei GfbV der Fall ist. Das Spendenformular von RaiseNow wird als Standard implementiert, aber die einzelnen Bausteine können personalisiert werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit RaiseNow.

Exkurs GfbV

Als Einführung in den Anwendungsfall, zeigen Eleni und Anita das Spendenformular auf ihrer Website.

Wie sieht das Spendenformular bei GfbV aus?

Schritt 1

Zu Vorführungszwecken tätigen Anita und Eleni eine fiktive Spende in einem von Arenae bereitgestellten Test-Spendenformular.Oben am Spendenformular (2) gibt es bei der GfbV jeweils einen kurzen Text (1), der den Zweck der Spende beschreibt.

Titel

Schritt 2

Als erstes wählt der oder die Spender:in einen Betrag. Es kann ein vorgeschlagener Betrag (1) angeklickt oder aber ein eigener eingegeben werden (2). Zudem kann man die Spende zu einer regelmässigen Spende machen (3). Die Vorgeschlagenen Beträge sind personalisierbar. Titel

Schritt 3

In einem zweiten Schritt muss das Zahlungsmittel angewählt werden. Auch hier kann man personalisieren, welche Zahlungsmittel zur Verfügung stehen sollen.

Titel

Schritt 4

Als nächstes muss der oder die Spender:in ihre Personalien angeben (1). Zudem gibt es die Möglichkeit den Newsletter zu abonnieren (Newsletter-Opt-in)(2). Zusätzlich kann man auch eine Spendenbescheinigung beantragen (3), dann wird die Eingabe einer Adresse jedoch zwingend (4). Dies kann auch je nach Wahl des Zahlungsmittels der Fall sein.

Titel

Schritt 5

Schlussendlich können die Spender:innen wählen, ob sie die Bearbeitungsgebühr übernehmen möchten.

Titel

Verwendungszwecke

Eleni und Anita führen für die drei Ereignisse «normale Spende», «Zusage» und «zweckgebundene Spende». Es sind die drei Möglichkeiten, wie Spender:innen bei der Gesellschaft für bedrohte Völker spenden können.

  • "normale Sependen" (einmal oder wiederkehrend)
  • "Zusage" (Abonnement)
  • "zweckgebundene Spende" - (Crowdfunding)

Standardformular

Zu Vorführungszwecken tätigen Anita und Eleni eine fiktive Spende in einem von RaiseNow bereitgestellten Spendenformular.

Dazu wählen sie «Allgemeine Spende» (1) und wählen den Betrag von 20 CHF (2). Titel

Das Zahlungsmittel ist eine fiktive Kreditkarte, die RaiseNow für Tests zur Verfügung stellt. Titel

Nun geben Eleni und Anita unter «Personalien angeben» eine Testadresse ein. Ebenfalls zu Vorführungszwecken wählen sie beide Opt-ins an – Newsletter (1) und Spendenbescheinigung (2). Aus diesem Grund geben sie anschliessend eine postalische Adresse ein. Titel

Das Bild zeigt den Screen nach Übermittlung der Spende. Der:die Spender:in erhält ausserdem eine automatische Bestätigung per E-Mail. Die GfbV erhält davon eine Kopie. Titel

Konfiguration des Formulars

Konfiguration

Schritt 1

  • darzustellende Blöcke angeben

Schritt 2: Verwendungszwecke definieren

Mittels der Ids p1,p2,p3 können diese später im RaiseNow Manager und auch in funtrade unterschieden werden.

  • Allgemeine Spende p1
  • Crowdfunding p2
  • Mitglied p3

Verwendungszwecke (purposes) definieren.

Schritt 3:

Übersetzungen für die Ids angeben.

{
    language: 'de',
    paymentWidgetBlocks: [ //Schritt 1
        "payment_purposes",
        "payment_amounts_and_intervals",
        "payment_payment_methods",
        "payment_profile",
        {
            if: "showPaymentAddress() == true",
            then: ['payment_address'],
        },
    ],
    purposes: ["p1", "p2", "p3"], //Schritt 2
    translations: { //Schritt 3
        de: {
            purposes: {
                p1: 'Allgemeine Spende',
                p2: 'Crowdfunding',
                p3: 'Mitglied'
            },
        }
    },
}

RaiseNow Manager

Der RaiseNow Manager ist das Backend des RaiseNow-Spendenformulars.

Das Bild zeigt das Dashboard des RaiseNow-Managers (1). In der Übersicht (2) sieht man die Zahlungen des letzten Monats auf einen Blick. Weil es sich bei dem Bild um eine Demoversion handelt, werden keine Zahlungen angezeigt. Nun klicken wir auf den Reiter «Zahlungen» (3). Titel

Unter Zahlungen finden wir eine listenartige Darstellung der Zahlungen. Wir sehen unter (1), die Testspende, die Anita und Eleni getätigt haben. Diese kann man für eine Detailansicht anklicken. Titel

In dieser Ansicht kann auch nach verschiedenen Kategorien (1) oder nach Datum (2) gefiltert werden. Titel

Die Liste kann unter «Export» (1) ausserdem als CSV oder XLS exportiert werden (2). Titel

In der Detailansicht ist Verschiedenes zu erkennen. Unter (1) sehen wir mit welcher Zahlungsmethode gespendet wurde. E-Mail-Einverständnis (2) ist der Newsletter-Opt-in, den Eleni und Anita in der Testspende angewählt haben. Titel

Scrollt man weiter nach unten, sieht man unter 1 ausserdem, über welche URL die Spende getätigt wurde. Das ist besonders spannend, wenn man für verschiedene Zwecke mehrere Spendenformulare auf unterschiedlichen URLs hat (beispielsweise allgemeine Spenden und zweckbezogene Spenden).

Das Bild zeigt das Dashboard des RaiseNow-Managers (1). In der Übersicht (2) sieht man die Zahlungen des letzten Monats auf einen Blick. Weil es sich bei dem Bild um eine Demoversion handelt, werden keine Zahlungen angezeigt. Nun klicken wir auf den Reiter «Zahlungen» (3). Titel

funtrade

In funtrade wurde nun im Hintergrund ein Eintrag (1) für die eben getätigte Testspende erfasst. Diesen finden wir im Reiter «Personen» (2). Da die Person noch nicht in der Datenbank vorhanden war, wurde eine neue Person erstellt und die Personalien aus der Spende übernommen (3). Im Eintrag (1) sehen wir in der Spalte «Ereignis» (4) die Bezeichnung «2022.Spenden.ALLG.» Dies geschieht durch die im Vorfeld getätigte Ereignisverknüpfung.

Im Reiter «Ereignisse» (1) hat man eine Übersicht über die bestehenden Ereignisse (2) und kann diese modifizieren oder neue erstellen. Klickt man ein Ereignis an, sieht man darunter die zugehörigen Ereignispositionen (3). Im Falle von GfbV gibt es pro Zahlungskanal eine Ereignisposition je Ereignis (4).

In funtrade wurde nun im Hintergrund ein Eintrag (1) für die eben getätigte Testspende erfasst. Diesen finden wir im Reiter «Personen» (2). Da die Person noch nicht in der Datenbank vorhanden war, wurde eine neue Person erstellt und die Personalien aus der Spende übernommen (3). Im Eintrag (1) sehen wir in der Spalte «Ereignis» (4) die Bezeichnung «2022.Spenden.ALLG.» Dies geschieht durch die im Vorfeld getätigte Ereignisverknüpfung: Titel

Im Reiter «Ereignisse» (1) hat man eine Übersicht über die bestehenden Ereignisse (2) und kann diese modifizieren oder neue erstellen. Klickt man ein Ereignis an, sieht man darunter die zugehörigen Ereignispositionen (3). Im Falle von GfbV gibt es pro Zahlungskanal eine Ereignisposition je Ereignis (4). Titel

Weitere spannende Inhalte zum Thema "online"

  • Tutorial Mailchimp
Zuletzt editiert: 07.05.25, 06:47
Editiert von: Christian Davatz