3. Artikel- und Lagerverwaltung
Die Artikel- und Lagerverwaltung umfasst Programme zur Pflege von Artikelstammdaten, zur Zusammenarbeit mit Lieferanten und dem Unterhalt des Lagers.
3.1. Artikel
3.1.1. Artikel-Stammdaten
Die Stammdaten des Artikels werden im Frame Artikel gepflegt.
Im Lieferantenartikel werden alle Abmachungen und Informationen gepflegt, die artikelspezifisch zwischen dem Einkauf und einem bestimmten Lieferanten vereinbart werden können. Es ist möglich, für den selben Artikel mehrere Lieferanten mit unterschiedlichen Lieferbedingungen zu berücksichtigen. Die in diesem Fenster gepflegten Informationen werden beim Erfassen einer Bestellung als Vorschlagswerte übernommen.
3.1.2. Artikel-Merkmale
Mit Merkmalen können den Artikeln (Selektions-)Kriterien zugeordnet werden.
3.2. Filter
Der Artikelfilter ermöglicht die Einschränkung des Artikelstamms auf Artikel mit bestimmten Kriterien.
3.3. Lieferanten
Unter Lieferanten sind Adressen mit Lieferantenbeziehungen refernziert.
Die Abwicklung von Lieferantenbestellungen ist im Kapitel Einkauf beschrieben.
3.4. Lager
Lagerorte sind Adressen aus dem Adressenstamm, die ein Lager (intern oder extern) bezeichnen.
In den Partien sind die Bestände pro Lager festgehalten
Die Zu- und Abgängge von Artikeln aus Partien sind in den Artikelbewegungen ersichtlich.
3.4.1. Umlagerungen
Umlagerungen sind eigentlich Artikelbewegungen von Partie an Partie, d.h. Bewegungen, die nur intern relevant sind. Ebenso werden "Umlagerungen" von Artikeln via Stücklisten unterstützt. Damit Umlagerungen nachvollziehbar vorgenommen werden können, sind sogenannte Umlagerungsaufträge zu erfassen. Damit kann die Bestell- und Liefersituation jederzeit kontrolliert nachvollzogen werden. Umlagerungen werden in den Artikelbewegungen als U-Buchungen vermerkt. Ist ein Umlagerungsauftrag offen, werden die darin enthaltenen Lagerbestände in sogenannten Transitpartien (=Ware in Bewegung) geführt. Diese werden nach korrektem Abschluss Verbuchen der gelieferten Mengen) wieder aufgelöst.
Der Prozess, der mit dem Umlagerungsauftrag verbunden ist, läuft generell wie folgt ab:
Bedarf wird festgestellt (Bestellung aufgeben, Retouren einbuchen, defekte Artikel abschreiben)
Erfassen Umlagerungsauftrag im Sinne einer Bestellung
Überprüfen der auszuliefernden Artikelmengen durch das Programm mittels Verfügbarkeitsprüfung; auch manuelle Änderungen sind möglich
Lieferschein für Auslieferungslager (Rüstschein) vorbereiten (Mit dem Aufbereiten/Drucken des Lieferscheins findet im System eine U-Buchung in eine Transitpartie statt, die entsprechenden Mengen werden reserviert und sind nicht mehr frei verfügbar). Ebenso wird das Auslieferungsdatum validiert
Eingabe der bestätigten Mengen aus Umlagerungsauftrag pro Artikel, evtl. Korrektur der bestätigten Mengen
Mengen verbuchen: Damit findet im System eine U-Buchung statt von Transitpartie an Zielpartie. Sofern Differenzen bestehen, erhält der Benutzer Vorschläge für die Verbuchung der Differenzen
evtl. Buchung von Mengendifferenzen auf eine Korrekturpartie
evtl. Korrektur der Mengen im Umlagerungsauftrag
Der Benutzer wird für die einzelnen Schritte z.T. durch Programmfunktionalität unterstützt.
Die einzelnen Fenster im Untermenü "Umlagerungen" sind praktisch identisch, lassen aber jeweils nur bestimmte Bearbeitungsschritte zu. Auch ist die Ansicht eingeschränkt auf die gewünschten Umlagerungsaufträge ("Retouren umlagern" zeigt z.B. nur Umlagerungen von Retouren). Im folgenden werden die Unterschiede in den einzelnen Fenstern erläutert.
Eine spezielle Funktion "Verarbeiten" öffnet ein Untermenü, welches die weitere Verarbeitung je nach getätigter Auswahl steuert und die im Auftrag erfassten Buchungen im System schliesslich verarbeitet. Dabei findet auch eine Validierung des Auslieferungsdatums statt. D.h. je nach Einstieg in die Umlagerungen führt diese Funktion andere Buchungen durch. Die Aufträge bleiben immer als Protokolle der Aktivitäten im System gespeichert.
3.4.2. Stücklisten (Normalartikel) umlagern
3.4.2.1. Daten
Btyp:
bestellt:
Muss nicht, kann aber eingegeben werden
bestätigt:
Wird automatisch eingefüllt
3.4.2.2. Funktionen
verarbeiten:
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage:
Job/Laufnr: 09.05.2000 4 umlagern? n
n = Auftrag wird NICHT verarbeitet, Eingaben können noch geändert werden
j = Auftrag wird verarbeitet, es erscheint die Frage:
Lieferschein drucken? n
n = Auftrag wird verarbeitet, Lieferschein nicht gedruckt
j = Auftrag wird verarbeitet, Lieferschein gedruckt
3.4.3. Differenzgründe Umlagerungen
Zwischen dem, was im Auslieferlager gepackt und dem, was im Anlieferlager ankommt, kann es immer wieder Differenzen geben. Im Umlagerungsauftrag können die Gründe für derartige Differenzen strukturiert erfasst werden. Dies ermöglicht dem System, anschliessend die automatische Verarbeitung der Korrekturbuchungen vorzunehmen. Die Tabelle "Differenzgründe" kann nur durch ARENAE ergänzt werden, da für neue Einträge auch Verarbeitungsregeln ergänzt werden müssen. Siehe im Detail Systemorganisation .
3.5. Filter
3.5.1. Beschreibung
Der Artikelfilter dient der Eingrenzung der zu bearbeitenden Artikel. Siehe dazu Filter im detail
3.6. Lieferantenartikel
3.6.1. Beschreibung
Im Lieferantenartikel werden verschiedene Informationen für den Einkauf gepflegt. Für einen bestimmten Artikel kann es mehrere Lieferanten geben, weshalb Lieferantenabsprachen hier festgehalten werden. Siehe im Detail Lieferantenartikel .
3.7. Umsätze
3.7.1. Beschreibung
Die Artikelumsätze dienen dem Einkauf zur schnellen Übersicht über die Performance eines Artikels im laufenden Geschäftsjahr. Details dazu im Dokument Einkauf .
3.8. Stücklisten
3.8.1. Beschreibung
Stücklisten dienen dazu, Artikel zu beschreiben, die aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt werden. Dabei ist es unerheblich, ob der Artikel bereits in assemblierter Form vorliegt (Normalartikel Typ N mit Stückliste), oder ob er erst beim Packen assembliert (zusammengestellt) wird, also ein sogenannter Assemblierter Artikel mit Typ A ist. Eine Stückliste kann immer aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden: Ein Artikel hat Bestandteile, oder er ist ein Bestandteil einer Stückliste. Diese beiden Sichtweisen sind auch im Umfeldmenü repräsentiert: "hat Bestandteile" bzw. "ist Bestandteil von".
3.8.2. hat Bestandteile
siehe Hat Bestandteile
3.8.3. ist Bestandteil von
3.8.3.1. Daten
Artikel (Kurzform):
Standardinformation zum Artikel
Menge:
Anzahl Stück eines Artikels
Einh:
Einheit aus Artikelstamm
ArtikelNr:
Artikelnummer
Artikelbezeichnung:
Anzeige Artikelbezeichnung
3.8.3.2. Funktionen
N/A
3.9. Ausweichartikel
3.9.1. Beschreibung
Diese Tabelle dient der Benutzerinformation. Es kann festgehalten werden, ob für einen bestimmten Artikel eine Alternative vorhanden ist. Siehe dazu Ausweichartikel im Detail
3.10. Info zum Artikel
3.10.1. Beschreibung
Ermöglicht das Erfassen eines beliebigen Textes zu einem bestimmten Artikel. Siehe dazu Info zum Artikel im Detail
3.11. Q/Medienartikel
3.11.1. Beschreibung
Dieses Programm dient der Zuordnung von einzelnen Artikeln zu einem Medium. Siehe dazu Q/Medienartikel im Detail
3.12. Textzeilen
3.12.1. Beschreibung
Für jeden Artikel können Textcodes erfasst werden, die entsprechend der aktuellen Liefersituation auf dem WBS ausgedruckt werden. Siehe dazu Textzeilen im Detail
3.13. Direkte Verweise auf die Module
3.13.1. Aufträge
Pfad: Lagerverwaltung → Artikelstamm → ./. Aufträge
Verzweigt direkt in die Auftragsverwaltung
3.13.2. Hauptmaske
Pfad: Lagerverwaltung → Artikelstamm → ./. Hauptmaske
Verzweigt direkt zurück in den Artikelstamm
3.14. Bestell. drucken, gebündelt nach Lieferant
3.14.1. Beschreibung
Dieses Programm zum Drucken der Bestellungen ist nicht installiert. Zum Drucken der Bestellungen siehe Kapitel Einkauf
3.15. einzelne Artikelstamm-Felder ändern
3.15.1. Beschreibung
Dieses Programm dient der strukturierten, manuellen Pflege von Artikelstammdaten. Es können einzelne Felder im Artikelstamm gewählt werden, die dann vom Programm direkt angewählt und zur Änderung angeboten werden.
Pfad: Lagerverwaltung → Sammelbearbeitung, Produktion
3.15.2. Daten
Details siehe Artikelstamm
3.15.3. Funktionen
Filter:
Artikelfilter benutzen, um auf zu bearbeitende Artikel einzuschränken
Feldwahl:
Auswahl der zu bearbeitenden Felder.
ändern:
Ändern der Feldinhalte. Das Programm wechselt direkt in das erste Feld, im Beispiel oben [VPreis] und lässt eine Änderung des Feldinhalts zu. Mit F2 oder Enter kann zum nächsten Feld gewechselt werden (im Beispiel [Grenzbe]) oder zum nächsten Artikel
Index:
Index nach Artikel
übersicht:
Artikelübersichtsfenster zur manuellen Auswahl eines Artikels
vArt:
Vorheriger Artikel gemäss Index
nArt:
Nächster Artikel gemäss Index
3.16. Partien bereinigen
3.16.1. Beschreibung
Mit diesem Programm kann man die alten, nicht mehr aktiven Partien bereinigen. Zu beachten ist, dass durch löschen der letzten Partie im Lager der Artikel aus dem Lagersortiment entfernt wird. Siehe im Detail Partien bereinigen.