funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Artikel

Artikel — Verwaltet Artikel

Beschreibung

In diesem Frame werden die Artikel verwaltet. lieferantenspezifische Definitionen wie z.B. Einkaufspreise werden unter Lieferantenartikel gepflegt.

Pfad: Logistik → Artikel

Datenfelder

Hauptartikel

Hauptartikelnummer und Bezeichnung. Es wird nur die deutschsprachige Artikelbezeichnung aus der Tabelle Hauptartikel angezeigt

Anzahl Varianten

Anzahl Varianten, zeigt die Anzahl der zum Hauptartikel zugeordneten Artikel an.

Artikel

Artikelnummer (alphanumerisch)

Bezeichnung

Artikelbezeichnung in 4 Sprachen (d, f, i, e)

Gruppe

Artikelgruppe (mehrere Hierarchien möglich)

Typ

Typ des Artikels:
Assembliert (Stückliste), Normalartikel (Standard), Fiktiver Artikel (z.B. Spende).

Art

Artikelart (Porto, Spende oder Ware)

PM

Productmanager

verfügbar

Verkaufbarer Bestand in allen Lagern. Anzeige der online berechneten Summe der Mengen aller V-Partien.

reserviert

Reservierte Menge. Bei der Auftragserfassung wird eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt, welche vorhandenen frei verkaufbarem Bestand reserviert, so dass gegenüber dem Kunden eine verbindliche Aussage, ob er den Artikel erhält, gemacht werden kann.

vorreserviert

Vorreservierte Menge. Ist kein frei verfügbarer Bestand vorhanden, erstellt das System bei der Verfügbarkeitsprüfung eine Vorreservierung. Wird eine Lieferung eingebucht, können vorreservierte Bestände in reservierte umgebucht werden. Siehe Artikel umbuchen.

Gesamtbestand

Gesamtbestand in allen Lagern; Anzeige der online berechneten Summe der Mengen sämtlicher Partien.

letzte Inventur

Datum der letzten Inventur.

Bestellpunkt

Artikelmenge, die eine Benachrichtigung des Einkaufs für Nachbestellungen auslöst.

nächste Lieferung

Anzeige der Artikelmenge aus der nächsten zu erwartenden Lieferung.

Lieferdatum

Anzeige des Datums der nächsten zu erwartenden Lieferung.

Grenzbestand

Wird verwendet, um einen Minimalbestand eines Artikels nicht zu unterschreiten, damit der Bedarf für Schnellversand gedeckt werden kann.

Warnmenge

Wird bei der Auftragserfassung diese Menge / Anzahl eingegeben, so zeigt das System eine Warnmeldung. Wird häufig verwendet bei Artikeleinheiten, die nicht in Stk. gepflegt werden, wie z.B. Karton mit mehreern Artikeln, Sets.

Status

Bewirtschaftungsstatus, der manuell gepflegt werden kann

CodeBedeutung
(Ohne Bezeichnung) normale Bewirtschaftung
AuslaufartikelDieser Artikel wird im Avisierungssystem speziell behandelt (ein Auftrag wird abgeschlossen, selbst dann, wenn der Artikel nicht mehr lieferbar ist).
absagen ab

Anzahl vorreservierter Artikel, ab der neu erfasste Auftragspositionen abgesagt werden. Die Angabe ist nur gültig bei Artikeln mit Status "Auslaufartikel".

Text auf WBS

Die Textzeilen zum Artikel werden auf dem WBS gedruckt, wobei für verschiedene Liefersituationen unterschiedliche Texte eingegeben werden können.

Bestandteile zeigen?

Bestandteile auf dem WBS drucken?
Nur für Assemblierte Artikel, bei Normalartikel ist das Feld nicht editierbar

Verkaufspreis LW

Verkaufspreis in Landeswährung.

neuer Preis LW

Neuer Verkaufspreis in Landeswährung, Gültigkeitsdatum ab. Wird hier ein Preis und ein zukünftiges Datum eingegeben, wird der Verkaufspreis ab diesem Zeitpunkt auf den neuen Preis angepasst.

Verkaufspreis FW

Verkaufspreis in Fremdwährung (Auswahl).

neuer Preis FW

Neuer Verkaufspreis in Fremdwährung, Gültigkeitsdatum ab. Wird hier ein Preis und ein zukünftiges Datum eingegeben, wird der Verkaufspreis FW ab diesem Zeitpunkt auf den neuen Preis angepasst.

Artikelrabattcode

Artikelrabatt für die Rabattberechnung.

MWSt

Mehrwertsteuer-Code.

Einstandspreis

Einstandspreis pro Einheit. Bei Bedarf kann der Einstandspreis durch das System aufgrund der Daten im Lieferantenartikel berechnet werden.

Preis änderbar

Mit diesem Schalter wird festgelegt, ob der Artikelpreis in den Auftragspositionen manuell angepasst werden darf.

Marge (%)

Anzeige der Marge. Die Marge wird anhand vom Einkaufs- und Verkaufspreis und der Berücksichtigung der Mehrwertsteuer automatisch berechnet. Die Formel lautet: (Verkaufspreis - MWST - Einstandspreis) * 100 / (Verkaufspreis - MWST)

Spendenereignis

Ereignis/ Ereignisposition welche für einem Spendenartikel festgelegt werden müssen.

Grösse

Artikelgrösse individuell nach Artikel verschieden. z.B. Konfektion S, M, L, XL oder Schuhe 38, 40, 41, etc.

Farbe

Farbe des Artikels in Farbeinheiten, z.B. rot, weiss, blau, oder rot-weiss, etc.

Einheit

Artikeleinheit

Volumen (cm3)

Artikelvolumen

Gewicht (g)

Gewicht des Artikels in Gramm, kann in der Berechnung von Portokosten genutzt werden.

Länge, Breite, Höhe (cm)

Abmessungen des Artikels

Ertragskonto

Ertragskonto gemäss Tabelle Konti.

Ertragskostenstelle gemäss Tabelle Kostenstellen

Ertragskostenträger gemäss Tabelle Kostenträger

Funktionen

Einstandspreis berechnen

Der Preis wird ausgehend vom Standard-Lieferantenartikel wie folgt berechnet:

L-Preis - Rabatt + Spesen * Währung, wobei nur die Angaben aus der ersten Zeile berücksichtigt werden.

Siehe auch

Artikel umbuchen, Artikeleinheit, Artikelrabatt, Hauptartikel, Konti, Kostenstellen, Kostenträger, Lagerverwaltung, Mehrwertsteuer-Code, Productmanager, Textzeilen zum Artikel

Zuletzt editiert: 20.10.23, 22:50
Editiert von: Christian Davatz