Artikel
Artikel — Verwaltet Artikel
Beschreibung
In diesem Frame werden die Artikel verwaltet. lieferantenspezifische Definitionen wie z.B. Einkaufspreise werden unter Lieferantenartikel gepflegt.
Pfad: Logistik → Artikel
Datenfelder
- Hauptartikel
Hauptartikelnummer und Bezeichnung. Es wird nur die deutschsprachige Artikelbezeichnung aus der Tabelle Hauptartikel angezeigt
- Anzahl Varianten
Anzahl Varianten, zeigt die Anzahl der zum Hauptartikel zugeordneten Artikel an.
- Artikel
Artikelnummer (alphanumerisch)
- Bezeichnung
Artikelbezeichnung in 4 Sprachen (d, f, i, e)
- Gruppe
Artikelgruppe (mehrere Hierarchien möglich)
- Typ
Typ des Artikels:
Assembliert (Stückliste), Normalartikel (Standard), Fiktiver Artikel (z.B. Spende).- Art
Artikelart (Porto, Spende oder Ware)
- PM
- verfügbar
Verkaufbarer Bestand in allen Lagern. Anzeige der online berechneten Summe der Mengen aller V-Partien.
- reserviert
Reservierte Menge. Bei der Auftragserfassung wird eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt, welche vorhandenen frei verkaufbarem Bestand reserviert, so dass gegenüber dem Kunden eine verbindliche Aussage, ob er den Artikel erhält, gemacht werden kann.
- vorreserviert
Vorreservierte Menge. Ist kein frei verfügbarer Bestand vorhanden, erstellt das System bei der Verfügbarkeitsprüfung eine Vorreservierung. Wird eine Lieferung eingebucht, können vorreservierte Bestände in reservierte umgebucht werden. Siehe Artikel umbuchen.
- Gesamtbestand
Gesamtbestand in allen Lagern; Anzeige der online berechneten Summe der Mengen sämtlicher Partien.
- letzte Inventur
Datum der letzten Inventur.
- Bestellpunkt
Artikelmenge, die eine Benachrichtigung des Einkaufs für Nachbestellungen auslöst.
- nächste Lieferung
Anzeige der Artikelmenge aus der nächsten zu erwartenden Lieferung.
- Lieferdatum
Anzeige des Datums der nächsten zu erwartenden Lieferung.
- Grenzbestand
Wird verwendet, um einen Minimalbestand eines Artikels nicht zu unterschreiten, damit der Bedarf für Schnellversand gedeckt werden kann.
- Warnmenge
Wird bei der Auftragserfassung diese Menge / Anzahl eingegeben, so zeigt das System eine Warnmeldung. Wird häufig verwendet bei Artikeleinheiten, die nicht in Stk. gepflegt werden, wie z.B. Karton mit mehreern Artikeln, Sets.
- Status
Bewirtschaftungsstatus, der manuell gepflegt werden kann
Code Bedeutung (Ohne Bezeichnung) normale Bewirtschaftung Auslaufartikel Dieser Artikel wird im Avisierungssystem speziell behandelt (ein Auftrag wird abgeschlossen, selbst dann, wenn der Artikel nicht mehr lieferbar ist). - absagen ab
Anzahl vorreservierter Artikel, ab der neu erfasste Auftragspositionen abgesagt werden. Die Angabe ist nur gültig bei Artikeln mit Status "Auslaufartikel".
- Text auf WBS
Die Textzeilen zum Artikel werden auf dem WBS gedruckt, wobei für verschiedene Liefersituationen unterschiedliche Texte eingegeben werden können.
- Bestandteile zeigen?
Bestandteile auf dem WBS drucken?
Nur für Assemblierte Artikel, bei Normalartikel ist das Feld nicht editierbar- Verkaufspreis LW
Verkaufspreis in Landeswährung.
- neuer Preis LW
Neuer Verkaufspreis in Landeswährung, Gültigkeitsdatum ab. Wird hier ein Preis und ein zukünftiges Datum eingegeben, wird der Verkaufspreis ab diesem Zeitpunkt auf den neuen Preis angepasst.
- Verkaufspreis FW
Verkaufspreis in Fremdwährung (Auswahl).
- neuer Preis FW
Neuer Verkaufspreis in Fremdwährung, Gültigkeitsdatum ab. Wird hier ein Preis und ein zukünftiges Datum eingegeben, wird der Verkaufspreis FW ab diesem Zeitpunkt auf den neuen Preis angepasst.
- Artikelrabattcode
Artikelrabatt für die Rabattberechnung.
- MWSt
- Einstandspreis
Einstandspreis pro Einheit. Bei Bedarf kann der Einstandspreis durch das System aufgrund der Daten im Lieferantenartikel berechnet werden.
- Preis änderbar
Mit diesem Schalter wird festgelegt, ob der Artikelpreis in den Auftragspositionen manuell angepasst werden darf.
- Marge (%)
Anzeige der Marge. Die Marge wird anhand vom Einkaufs- und Verkaufspreis und der Berücksichtigung der Mehrwertsteuer automatisch berechnet. Die Formel lautet: (Verkaufspreis - MWST - Einstandspreis) * 100 / (Verkaufspreis - MWST)
- Spendenereignis
Ereignis/ Ereignisposition welche für einem Spendenartikel festgelegt werden müssen.
- Grösse
Artikelgrösse individuell nach Artikel verschieden. z.B. Konfektion S, M, L, XL oder Schuhe 38, 40, 41, etc.
- Farbe
Farbe des Artikels in Farbeinheiten, z.B. rot, weiss, blau, oder rot-weiss, etc.
- Einheit
- Volumen (cm3)
Artikelvolumen
- Gewicht (g)
Gewicht des Artikels in Gramm, kann in der Berechnung von Portokosten genutzt werden.
- Länge, Breite, Höhe (cm)
Abmessungen des Artikels
- Ertragskonto
Ertragskonto gemäss Tabelle Konti.
Ertragskostenstelle gemäss Tabelle Kostenstellen
Ertragskostenträger gemäss Tabelle Kostenträger
Funktionen
Einstandspreis berechnen
Der Preis wird ausgehend vom Standard-Lieferantenartikel wie folgt berechnet:
L-Preis - Rabatt + Spesen * Währung, wobei nur die Angaben aus der ersten Zeile berücksichtigt werden.
Siehe auch
Artikel umbuchen, Artikeleinheit, Artikelrabatt, Hauptartikel, Konti, Kostenstellen, Kostenträger, Lagerverwaltung, Mehrwertsteuer-Code, Productmanager, Textzeilen zum Artikel