8. Merkmale
8.1. Beschreibung
Merkmale können verwendet werden zur Kennzeichnung von Adressen oder Artikeln. Die wesentlichen Vorteile bei der Verwendung von Merkmalen sind:
- Eindeutige Kennzeichnung einer Adresse oder eines Artikels (Nadelprinzip)
- i.d.R. eindeutige Bedeutung (welchen Sachverhalt bezeichnet das Merkmal?)
- Unabhängigkeit von anderen Daten, Dubletten etc.
- Manuell beeinflussbar (Erfassen, Löschen)
- Einfach und schnell handhabbar, v.a. bei maschineller Verarbeitung mittels Filter
- Beeinflussung des Systemverhaltens (Warnung, Sperre) kann parametrisiert werden
- Online-Statistik: Anzahl pro Merkmal kann direkt abgelesen werden
Merkmale haben aber auch einige gewichtige Nachteile, die nicht verschwiegen werden sollen:
- Die Bedeutung (was das Merkmal aussagen soll) kann ohne kundenindividuelle Dokumentation verloren gehen
- Merkmale berücksichtigen den Faktor "Zeit" nicht. Konkret: Der Benutzer weiss nicht, seit wann ein bestimmtes Merkmal bei einer Adresse besteht; wird es gelöscht, ist die History (dass es einmal vorhanden war) verloren
- Der Verwaltungsaufwand zur (manuellen) Pflege ist im Vergleich mit der Ereignisstruktur hoch
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Merkmale eine einfache Möglichkeit der Strukturierung von Elementen erlauben, aufgrund ihrer Nachteile aber nur in gewissen Bereichen eingesetzt werden sollten. Sobald der Zeitfaktor eine Rolle spielt, sollte eine Strukturierung von Adressen ausschliesslich über Ereignisse erfolgen. Bei Artikeln kann nur mit Merkmalen strukturiert werden (ausser natürlich auch über Artikelgruppen; diese Einteilung ist aber fix).
8.2. Beeinflussung des Systemverhaltens
Das Verhalten des Systems kann durch die Vergabe eines Merkmals beeinflusst werden. Ein gutes Beispiel sind die "Schlechtzahler", die mittels eines Merkmals gekennzeichnet werden und eine Sperre bzw. eine Warnung bei der Auftragserfassung bewirken. Mithilfe eines Merkmals kann für bestimmte Situationen ("Kunde bestellt Ware" in unserem Beispiel) eine
- Warnmeldung für den Erfasser
- Sperre für die Erfassung / Änderung von Daten
gesteuert werden.
Auch im Lagerbereich kann mit Artikelmerkmalen das Verhalten des Systems beeinflusst werden. Allerdings bezieht sich die Möglichkeit der Beeinflussung ausschliesslich auf den Verkauf von Artikeln, andere Situationen sind nicht vorgesehen. Z.B. kann ein Artikel als "ausverkauft" markiert werden. Das System kann dann in der Auftragsverwaltung das Erfassen eines neuen Auftrages verhindern, bzw. eine Warnmeldung an den Erfasser senden.
8.3. Strukturierung Merkmale
8.3.1. Personenmerkmale
In Merkmalsgruppen können verschiedene Personenmerkmale zusammengefasst werden, und je nach Anforderung einzeln oder in der Gruppe ausgewertet werden. Hierzu stehen entsprechende Parameter in diversen Auswertungen (z.B. Sortierung) zur Verfügung.
Der 4-stellige Merkmalscode kann bei einer entsprechenden Benennung der Merkmale ebenfalls zur Strukturierung verwendet werden. Die Filterposition 72 "Personenmerkmal beginnt mit …" kann dann für die Selektion mehrerer Merkmale in einem Schritt genutzt werden.
8.3.2. Artikelmerkmale
Artikelmerkmale erlauben keine Strukturierung nach Merkmalsgruppen. Hier steht lediglich der 4-stellige Code zur Strukturierung zur Verfügung. Dafür können Artikel über "Artikelgruppen" strukturiert und ausgewertet werden. Allerdings kann ein Artikel nur in einer Artikelgruppe vorhanden sein (Artikelmerkmale können pro Artikel beliebig viele vergeben werden)
8.4. Vorbereitungen im System
Bevor Merkmale verwendet werden können, müssen gewisse Parametrisierungen im System vorgenommen werden. Es wird empfohlen, die Parametrisierungen in einer kundenspezifischen Dokumentation festzuhalten, um die Konsistenz der Daten über grössere Zeiträume zu sichern.
8.4.1. Tabelle "Merkmale (zu Adresse)"
Bevor ein Merkmal zu einer Adresse erfasst werden kann, muss das entsprechende Merkmal in dieser Tabelle eröffnet werden. Die Tabelle dient gleichzeitig als Online-Statistik und gibt jederzeit Auskunft über die Anzahl vorhandener Adressen mit einem bestimmten Merkmal. Zur Bedeutung der einzelnen Spalten siehe im Detail Personenmerkmal.
8.4.2. Tabelle "Merkmalsgruppen"
Diese Tabelle dient der Strukturierung von Merkmalen. Da sie für die Erfassung und Verwendung von Merkmalen nicht notwendig ist, kann es sein, dass in ihrem System keine Einträge vorhanden sind.
8.4.3. Tabelle "Artikelmerkmale"
Bevor ein Merkmal zu einem Artikel erfasst werden kann, muss das entsprechende Merkmal in dieser Tabelle eröffnet werden. Zur Bedeutung der einzelnen Spalten siehe im Detail Artikelmerkmale.