funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Benutzerhandbuch

    • Benutzerführung

      • 1. Ein- und Ausstieg
      • 2. Navigieren in funtrade
      • 3. Standardfunktionen
      • 4. Shortcuts
      • 5. Jobs
      • 6. Personalisierte Ansichten
    • Kundenpflege und Akquisition

      • 1. Adressbereinigung (manuell)
      • 2. Anlassspenden
      • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
      • 4. Ereignisse
      • 5. Korrespondenz
      • 6. Mailingauswertung
      • 7. Mailings (Segmentierung)
      • 8. Merkmale
      • 9. Reportingtool
      • 10. Verdankungen
      • 11. Zusagenbearbeitung
    • Individual Fundraising

      • 1. Instrumente des individual Fundraising
      • 2. Nachlass
    • Verkauf und Logistik

      • 1. Auftragsverwaltung
      • 2. Avisierungssystem
      • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
      • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
      • 5. Einkauf
      • 6. Inventur
      • 7. Kassenverkauf
      • 8. Kommissionsaufträge
      • 9. Rabattstufen einrichten
      • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
      • 11. Daueraufträge
      • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
      • 13. Vorauszahlungsaufträge
    • Veranstaltungen

      • 1. Veranstaltungen
    • Buchhaltung

      • 1. Debitorenverwaltung
      • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
      • 3. LSV/DD-Belastungen
      • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
    • Administration

      • 1. Benutzerverwaltung
      • 2. Document Output
      • 3. E-Mail Bounces Management
      • 4. Organisatorische Einheiten
      • 5. Post-Daten verarbeiten
      • 6. Botenroutierung
      • 7. Systemverwaltung
      • 8. Zeitabschnitte in funtrade
      • 9. Barcodeleser
      • 10. Referenznummer suchen
    • Schnittstellen

      • 1. Adressaktualisierung
      • 2. Backend Integration
      • 3. Eloqua (Marketing Automation)
      • 4. FTML (E-Commerce)
      • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
      • 6. MailChimp (E-Mail)
      • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
      • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
    • Datenschutz

      • 1. Datenschutz

9. Rabattstufen einrichten

9.1. Konzept der Rabattstufen

Rabattstufen dienen der Gewährung von Rabatten an Kunden. Kunden haben aufgrund bestimmter Kriterien Anspruch auf Rabatt. Diese Kriterien werden in Rabattstufen abgebildet. Jede Rabattstufe ergibt zuletzt einen Rabattsatz, d.h. einen konkreten Prozentwert, der vom Verkaufspreis im Artikelstamm abgezogen wird zum Verkaufspreis, der im Auftrag (der Auftragsposition) zum Tragen kommt.

Grundsätzlich sucht das System in der Auftragsabwicklung immer den höchstmöglichen, für den Kunden zum aktuellen Zeitpunkt geltenden Rabattsatz. Rabatte können abhängig sein von:

  1. dem jeweiligen Kunden (Verkaufsrabattcode)

  2. dem jeweiligen Artikel (Artikelstaffelungscode)

  3. der bestellten Menge (Artikelrabattcode)

  4. dem Verkaufskanal, über den der Kunde bestellt (Verkaufsrabatte, Medium)

  5. dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde bestellt (Verkaufsrabatte, Zeitraum)

  6. der Zahlungsverpflichtung, die der Kunde eingeht (Verkaufsrabatte, Ordertyp)

  7. einer beliebigen Kombination der obigen Abhängigkeiten

Die Rabattierung in funtrade ist als Erfassungshilfe bei der Auftragserfassung zu verstehen: vom System online vorgeschlagene Rabattsätze können jederzeit durch den Erfasser geändert werden. Rabatte werden pro verkauften Artikel erfasst, d.h. pro Auftragsposition.

Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten können frei konfiguriert werden. Dazu gibt es zwei zentrale Begriffe: Verkaufsrabattcode, Artikelrabattcode. Beide zusammen bestimmen den Prozentsatz, der in der Auftragserfassung schliesslich vorgeschlagen wird. Die möglichen Kombinationen von Verkaufs- und Artikel-Rabattcode sind in der Tabelle "Rabattsätze" zu hinterlegen.

Auch ist es möglich, dass aufgrund der Parametrisierung für einen Kunden verschiedene Rabattcodes gelten, und auch dass für bestimmte Aufträge / Artikel verschiedene Codes gezogen werden. Das System stellt sicher, dass dem Kunden immer der höchstmögliche Rabattsatz aus allen möglichen Kombinationen gewährt wird.

Anmerkung

Rabattberechnung: Der Rabatt wird auf den Einzelpreis berechnet, danach wird der Nettobetrag gerundet und anschliessend mit der Anzahl bestellten Stücke multipliziert.

Verkaufs-Rabattcode

Dieser hat zwei Quellen, auch kann ein konkreter Kunde mehrere Verkaufsrabattcodes "besitzen". Als Quellen dienen der Adressstamm (./. Fortsetzung, Feld [Rabattst.]) sowie die Tabelle "Verkaufs-Rabatte".

Artikelrabattcode

Er wird für den einzelnen Artikel direkt im Artikelstamm eingegeben (Lagerverwaltung > Artikelstamm > Feld: "Rabatt"). Gültig sind alle Einträge aus der Tabelle "Artikel-Rabattcode".

Rabattsätze

Die Einträge in der Tabelle Rabattsätze bestimmen für jede mögliche Kombination aus Verkaufsrabattcode, Artikelrabattcode und der bestellten Anzahl Artikel den effektiven Prozentsatz. Änderungen am Rabattsatz können also ohne Änderungen an den Kunden- oder Artikeldaten vorgenommen werden.

9.2. Rabattstufen einrichten

9.2.1. Verkaufs-Rabattcode

Die Tabelle Verkaufs-Rabattcode dient der Unterscheidung von verschiedenen Kundengruppen und der Validierung der Benutzereingaben (in der Adresse und in der Tabelle Verkaufsrabatte). In Kombination mit dem Artikelrabattcode wird definiert, wie hoch der effektive Prozentwert des Rabatts ist. Dies geschieht in der Tabelle Rabattsätze.

Pfad: Tabellen → Auftragsverwaltung

erfassen ändern löschen druck
+------------------- Verkaufs-Rabattcode --------------------+
|Code Bezeichnung                                            |
|---- -------------------------------------------------------|
|   1 Eigenbedarf - alle Adressen                            |
|   2 Ortsgruppen                                            |
|   5 Firmen                                                 |
|   6 Läden                                                  |
|   7 Mitarbeiter                                            |
|   8 Mitglieder                                             |
|  21 Rabatt Mitglieder 8%                                   |
|  22 Rabatt Mitglieder 11%                                  |
|  23 Rabatt Mitglieder 13%                                  |
|  24 Rabatt Mitglieder 14%                                  |
|  25 Rabatt Mitglieder 15%                                  |
|  26 Rabatt Mitglieder 16%                                  |
|  27 Rabatt Mitglieder 18%                                  |
|  28 Rabatt Mitglieder 20%                                  |
|  29 Rabatt Mitglieder 10%                                  |
|                                                            |
+------------------------------------------------------------+

9.2.1.1. Daten

Code: Verkaufs-Rabattcode

Bezeichnung: Bezeichnung des Verkaufs-Rabattcodes

9.2.1.2. Funktionen

nur Standardfunktionalität

9.2.2. Artikel-Rabattcode und Rabattsätze

In dieser Tabelle werden die möglichen Artikel-Rabattcodes definiert. In Kombination mit dem Verkaufsrabattcode und der Anzahl Artikel definiert der Artikel-Rabattcode den gültigen Rabattsatz im Bereich "Rabattsätze".

Im Bereich "Rabattsätze" werden die Kombinationen von Verkaufsrabattcode, Anzahl Artikel und dem Artikelrabattcode mit einem konkreten Prozentsatz definiert. Bei der Auftragserfassung ermittelt das System aus dem (oder den) Verkaufsrabattcode(s) und dem Artikelrabattcode aus der Auftragsposition den höchstmöglichen Prozentsatz. Für jede mögliche, im System vorkommende Kombination von Verkaufs- und Artikel-Rabattcode kann hier also ein Rabattsatz in Prozent definiert werden. Bei der Rabattsuche berücksichtigt das System nur die Rabattsätze, bei denen der "Anzahl ab" kleiner oder gleich als die Anzahl bestellten Artikel in der Auftragsposition ist.

Pfad: Tabellen → Auftragsverwaltung

gehezu suchen erfassen ändern löschen Idx Bereich druck
+----------------------------- Artikel-Rabattcode -----------------------------+
|Code Bezeichnung                                                              |
|---- -------------------------------------------------------------------------|
|#02  Textilien                                                                |
+------------------------------------------------------------------------------+
+-------------------------------- Rabattsätze ---------------------------------+
|Artikel-   Verkaufs-                                             Anzahl Rabatt|
|Rabattcode Rabattcode Bezeichnung                                    ab   in %|
|#02                 1                                                 1     10|
|#02                 1                                                10     15|
|#02                 2                                                 1     15|
|#02                 2                                                20     20|
|                                                                              |
+------------------------------------------------------------------------------+

Lesebeispiel: Für Artikel mit dem Artikel-Rabattcode #02 (Textilien) gelten folgende Bedingungen: bei Auftragspositionen mit Mengen von 1 bis 9 Stück für den Verkaufsrabattcode 1 gilt der Rabattsatz 10 %; bei Mengen ab 10 Stück gilt der Rabattsatz 15%.

9.2.2.1. Daten Artikel-Rabattcode

Code: Identifikations-Kürzel für Artikel-Rabattcode

Bezeichnung: Bezeichnung des Artikel-Rabattcodes

9.2.2.2. Funktionen Artikel-Rabattcode

gehezu: Suchen nach [Code]

suchen: Suchen nach [Bezeichnung]

erfassen: Standard

ändern: Standard

löschen: Standard

Idx: Index, nur nach [Code] möglich

Bereich: Wechsel zwischen oberem und unterem Fensterbereich

druck: Druck des Übersichtsfensters (einschränkbar nach [Code])

9.2.2.3. Daten Rabattsätze

Artikel-Rabattcode: Code aus dem Bereich Artikel-Rabattcode

Verkaufs-Rabattcode: Details siehe Kapitel Verkaufsrabattcode

Bezeichnung: Bezeichnung des Verkaufs-Rabattcodes

Anzahl ab: Mengenstaffel. Beliebig viele Staffeln sind möglich. Soll bereits ab 1 Stück ein Rabatt möglich sein, muss "1" als unterste Staffel definiert werden.

Rabatt in %: Konkreter Rabattsatz, der gemäss gültiger Kombination ausgewählt wird.

9.2.2.4. Funktionen Rabattsätze

gehezu: Suchen nach [Artikel-/Verkaufs-Rabattcode]

erfassen: Standard

ändern: Standard

löschen: Standard

Idx: Index, sortiert nach:

+-------------- Index nach ---------------+
|Verkaufsrabatt zu gezeigtem Artikelrabatt|
|Artikelrabatt alle / Verkaufsrabatt      |
+-----------------------------------------+

Bereich: Wechsel in den oberen Fensterbereich und zurück

druck: Drucken des Artikel-Rabattcodes mit entsprechenden Rabattsätzen

9.3. Verkaufs-Rabatte

In dieser Tabelle werden verschiedene Abhängigkeiten kombiniert, die insgesamt einen bestimmten Verkaufsrabattcode festlegen. Die definierbaren Abhängigkeiten sind:

  • Medium

  • Artikelmerkmal

  • Zusageart

  • Personenmerkmal

  • Ordertyp

  • Zeitraum

Diese Abhängigkeiten können frei kombiniert werden. Das System überprüft, ob für einen bestimmten Kundenauftrag die Bedingungen erfüllt sind, und vergibt diesem Auftraggeber den entsprechenden Verkaufsrabattcode. Treffen für einen konkreten Kundenauftrag mehrere Bedingungen zu, so selektiert das System jenen Verkaufsrabattcode, der in der Kombination mit dem Artikelstaffelungs-Rabattcode den höchsten Rabattsatz ergibt.

Pfad: Tabellen → Auftragsverwaltung → Verkaufs-Rabatte

+------------------------------ Verkaufsrabatte -------------------------------+
| Nr Bezeichnung                                                               |
|    Medium ArtMerkmal Zusage AdrMerkmal OTyp ab Datum   bis Datum  Rabattcode |
|------------------------------------------------------------------------------|
| 15 Wiederverkäufer 01                                                        |
|                             lade          1 01.01.1900 31.12.9999         35 |
| 16 Wiederverkäufer 01                                                        |
|                             mwst          1 01.01.1900 31.12.9999         37 |
| 17 Wiederverkäufer 02                                                        |
|                             lade          2 01.01.1900 31.12.9999         30 |
| 18 Wiederverkäufer 02                                                        |
|                             mwst          2 01.01.1900 31.12.9999         32 |
| 19 Wiederverkäufer 03                                                        |
|                             lade          3 01.01.1900 31.12.9999         20 |
| 20 Wiederverkäufer 03                                                        |
|                             mwst          3 01.01.1900 31.12.9999         22 |
|                                                                              |
|                                                                              |
+------------------------------------------------------------------------------+

Lesebeispiel: Rabattcode 35 gilt für Adressen mit Merkmal lade und Ordertyp 1. Bestellt derselbe Kunde mit Ordertyp 2, erhält er die Rabattstufe 30. Die Gültigkeit ist nicht eingeschränkt (= Jahr 9999).

9.3.1. Daten

Nr: Kennnummer der Rabattstufe

Bezeichnung: Bezeichnung der Rabattstufe

Medium: Gültigkeit nur für eine Bestellung aus Medium [Medium]

ArtMerkmal: Gültigkeit nur für eine Bestellung von Artikeln mit Artikelmerkmal

Zusage: Gültigkeit nur für Kunden mit einer bestimmten Zusageart

AdrMerkmal: Gültigkeit nur für Kunden mit einem bestimmten Personenmerkmal

OTyp: Ordertyp

ab Datum: Gültigkeitsdatum ab (massgebend ist das Erfassungsdatum der Auftragsposition)

bis Datum: Gültigkeitsdatum bis (massgebend ist das Erfassungsdatum der Auftragsposition)

Rabattcode: Wert gemäss der Tabelle Verkaufsrabattcode

9.3.2. Funktionen

gehezu: Suchen nach [Kennnummer der Rabattstufe]

suchen: Suchen nach [Bezeichnung der Rabattstufe]

erfassen: Erfassen einer neuen Rabattstufe

ändern: Ändern einer bestehenden Rabattstufe

löschen: Löschen einer bestehenden Rabattstufe

druck: Drucken der vorhandenen Rabattstufen im System

9.3.3. Ordertypen Wiederverkäufer

Pfad: Tabellen → Auftragsverwaltung → Ordertypen Wiederverkäufer

Details siehe Ordertyp Wiederverkäufer.

9.4. Rabattstufen-System beeinflussen, Rabatte pflegen

9.4.1. Rabatt im Artikelstamm

Pfad: Artikelverwaltung → Artikelstamm

Details siehe Lagerverwaltung.

9.4.2. Rabatt pro Kunde

Pfad: Adressverwaltung → Adressenstamm → ./.Fortsetzung

9.4.3. Rabatte im Auftrag erfassen

Pfad: Auftragsverwaltung → Aufträge → Positionen

Details siehe Auftragsverwaltung.

Zuletzt editiert: 21.05.24, 14:27
Editiert von: Christian Davatz
Prev
8. Kommissionsaufträge
Next
10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)