9. Rabattstufen einrichten
9.1. Konzept der Rabattstufen
Rabattstufen dienen der Gewährung von Rabatten an Kunden. Kunden haben aufgrund bestimmter Kriterien Anspruch auf Rabatt. Diese Kriterien werden in Rabattstufen abgebildet. Jede Rabattstufe ergibt zuletzt einen Rabattsatz, d.h. einen konkreten Prozentwert, der vom Verkaufspreis im Artikelstamm abgezogen wird zum Verkaufspreis, der im Auftrag (der Auftragsposition) zum Tragen kommt.
Grundsätzlich sucht das System in der Auftragsabwicklung immer den höchstmöglichen, für den Kunden zum aktuellen Zeitpunkt geltenden Rabattsatz. Rabatte können abhängig sein von:
dem jeweiligen Kunden (Verkaufsrabattcode)
dem jeweiligen Artikel (Artikelstaffelungscode)
der bestellten Menge (Artikelrabattcode)
dem Verkaufskanal, über den der Kunde bestellt (Verkaufsrabatte, Medium)
dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde bestellt (Verkaufsrabatte, Zeitraum)
der Zahlungsverpflichtung, die der Kunde eingeht (Verkaufsrabatte, Ordertyp)
einer beliebigen Kombination der obigen Abhängigkeiten
Die Rabattierung in funtrade ist als Erfassungshilfe bei der Auftragserfassung zu verstehen: vom System online vorgeschlagene Rabattsätze können jederzeit durch den Erfasser geändert werden. Rabatte werden pro verkauften Artikel erfasst, d.h. pro Auftragsposition.
Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten können frei konfiguriert werden. Dazu gibt es zwei zentrale Begriffe: Verkaufsrabattcode, Artikelrabattcode. Beide zusammen bestimmen den Prozentsatz, der in der Auftragserfassung schliesslich vorgeschlagen wird. Die möglichen Kombinationen von Verkaufs- und Artikel-Rabattcode sind in der Tabelle "Rabattsätze" zu hinterlegen.
Auch ist es möglich, dass aufgrund der Parametrisierung für einen Kunden verschiedene Rabattcodes gelten, und auch dass für bestimmte Aufträge / Artikel verschiedene Codes gezogen werden. Das System stellt sicher, dass dem Kunden immer der höchstmögliche Rabattsatz aus allen möglichen Kombinationen gewährt wird.
Anmerkung
Rabattberechnung: Der Rabatt wird auf den Einzelpreis berechnet, danach wird der Nettobetrag gerundet und anschliessend mit der Anzahl bestellten Stücke multipliziert.
Dieser hat zwei Quellen, auch kann ein konkreter Kunde mehrere Verkaufsrabattcodes "besitzen". Als Quellen dienen der Adressstamm (./. Fortsetzung, Feld [Rabattst.]) sowie die Tabelle "Verkaufs-Rabatte".
Er wird für den einzelnen Artikel direkt im Artikelstamm eingegeben (Lagerverwaltung > Artikelstamm > Feld: "Rabatt"). Gültig sind alle Einträge aus der Tabelle "Artikel-Rabattcode".
Die Einträge in der Tabelle Rabattsätze bestimmen für jede mögliche Kombination aus Verkaufsrabattcode, Artikelrabattcode und der bestellten Anzahl Artikel den effektiven Prozentsatz. Änderungen am Rabattsatz können also ohne Änderungen an den Kunden- oder Artikeldaten vorgenommen werden.
9.2. Rabattstufen einrichten
9.2.1. Verkaufs-Rabattcode
Die Tabelle Verkaufs-Rabattcode dient der Unterscheidung von verschiedenen Kundengruppen und der Validierung der Benutzereingaben (in der Adresse und in der Tabelle Verkaufsrabatte). In Kombination mit dem Artikelrabattcode wird definiert, wie hoch der effektive Prozentwert des Rabatts ist. Dies geschieht in der Tabelle Rabattsätze.
Pfad: Tabellen → Auftragsverwaltung
erfassen ändern löschen druck
+------------------- Verkaufs-Rabattcode --------------------+
|Code Bezeichnung |
|---- -------------------------------------------------------|
| 1 Eigenbedarf - alle Adressen |
| 2 Ortsgruppen |
| 5 Firmen |
| 6 Läden |
| 7 Mitarbeiter |
| 8 Mitglieder |
| 21 Rabatt Mitglieder 8% |
| 22 Rabatt Mitglieder 11% |
| 23 Rabatt Mitglieder 13% |
| 24 Rabatt Mitglieder 14% |
| 25 Rabatt Mitglieder 15% |
| 26 Rabatt Mitglieder 16% |
| 27 Rabatt Mitglieder 18% |
| 28 Rabatt Mitglieder 20% |
| 29 Rabatt Mitglieder 10% |
| |
+------------------------------------------------------------+
9.2.1.1. Daten
Code:
Verkaufs-Rabattcode
Bezeichnung:
Bezeichnung des Verkaufs-Rabattcodes
9.2.1.2. Funktionen
nur Standardfunktionalität
9.2.2. Artikel-Rabattcode und Rabattsätze
In dieser Tabelle werden die möglichen Artikel-Rabattcodes definiert. In Kombination mit dem Verkaufsrabattcode und der Anzahl Artikel definiert der Artikel-Rabattcode den gültigen Rabattsatz im Bereich "Rabattsätze".
Im Bereich "Rabattsätze" werden die Kombinationen von Verkaufsrabattcode, Anzahl Artikel und dem Artikelrabattcode mit einem konkreten Prozentsatz definiert. Bei der Auftragserfassung ermittelt das System aus dem (oder den) Verkaufsrabattcode(s) und dem Artikelrabattcode aus der Auftragsposition den höchstmöglichen Prozentsatz. Für jede mögliche, im System vorkommende Kombination von Verkaufs- und Artikel-Rabattcode kann hier also ein Rabattsatz in Prozent definiert werden. Bei der Rabattsuche berücksichtigt das System nur die Rabattsätze, bei denen der "Anzahl ab" kleiner oder gleich als die Anzahl bestellten Artikel in der Auftragsposition ist.
Pfad: Tabellen → Auftragsverwaltung
gehezu suchen erfassen ändern löschen Idx Bereich druck
+----------------------------- Artikel-Rabattcode -----------------------------+
|Code Bezeichnung |
|---- -------------------------------------------------------------------------|
|#02 Textilien |
+------------------------------------------------------------------------------+
+-------------------------------- Rabattsätze ---------------------------------+
|Artikel- Verkaufs- Anzahl Rabatt|
|Rabattcode Rabattcode Bezeichnung ab in %|
|#02 1 1 10|
|#02 1 10 15|
|#02 2 1 15|
|#02 2 20 20|
| |
+------------------------------------------------------------------------------+
Lesebeispiel: Für Artikel mit dem Artikel-Rabattcode #02 (Textilien) gelten folgende Bedingungen: bei Auftragspositionen mit Mengen von 1 bis 9 Stück für den Verkaufsrabattcode 1 gilt der Rabattsatz 10 %; bei Mengen ab 10 Stück gilt der Rabattsatz 15%.
9.2.2.1. Daten Artikel-Rabattcode
Code:
Identifikations-Kürzel für Artikel-Rabattcode
Bezeichnung:
Bezeichnung des Artikel-Rabattcodes
9.2.2.2. Funktionen Artikel-Rabattcode
gehezu:
Suchen nach [Code]
suchen:
Suchen nach [Bezeichnung]
erfassen:
Standard
ändern:
Standard
löschen:
Standard
Idx:
Index, nur nach [Code] möglich
Bereich:
Wechsel zwischen oberem und unterem Fensterbereich
druck:
Druck des Übersichtsfensters (einschränkbar nach [Code])
9.2.2.3. Daten Rabattsätze
Artikel-Rabattcode:
Code aus dem Bereich Artikel-Rabattcode
Verkaufs-Rabattcode:
Details siehe Kapitel Verkaufsrabattcode
Bezeichnung:
Bezeichnung des Verkaufs-Rabattcodes
Anzahl ab:
Mengenstaffel. Beliebig viele Staffeln sind möglich. Soll bereits ab 1 Stück ein Rabatt möglich sein, muss "1" als unterste Staffel definiert werden.
Rabatt in %:
Konkreter Rabattsatz, der gemäss gültiger Kombination ausgewählt wird.
9.2.2.4. Funktionen Rabattsätze
gehezu:
Suchen nach [Artikel-/Verkaufs-Rabattcode]
erfassen:
Standard
ändern:
Standard
löschen:
Standard
Idx:
Index, sortiert nach:
+-------------- Index nach ---------------+
|Verkaufsrabatt zu gezeigtem Artikelrabatt|
|Artikelrabatt alle / Verkaufsrabatt |
+-----------------------------------------+
Bereich:
Wechsel in den oberen Fensterbereich und zurück
druck:
Drucken des Artikel-Rabattcodes mit entsprechenden Rabattsätzen
9.3. Verkaufs-Rabatte
In dieser Tabelle werden verschiedene Abhängigkeiten kombiniert, die insgesamt einen bestimmten Verkaufsrabattcode festlegen. Die definierbaren Abhängigkeiten sind:
Medium
Artikelmerkmal
Zusageart
Personenmerkmal
Ordertyp
Zeitraum
Diese Abhängigkeiten können frei kombiniert werden. Das System überprüft, ob für einen bestimmten Kundenauftrag die Bedingungen erfüllt sind, und vergibt diesem Auftraggeber den entsprechenden Verkaufsrabattcode. Treffen für einen konkreten Kundenauftrag mehrere Bedingungen zu, so selektiert das System jenen Verkaufsrabattcode, der in der Kombination mit dem Artikelstaffelungs-Rabattcode den höchsten Rabattsatz ergibt.
Pfad: Tabellen → Auftragsverwaltung → Verkaufs-Rabatte
+------------------------------ Verkaufsrabatte -------------------------------+
| Nr Bezeichnung |
| Medium ArtMerkmal Zusage AdrMerkmal OTyp ab Datum bis Datum Rabattcode |
|------------------------------------------------------------------------------|
| 15 Wiederverkäufer 01 |
| lade 1 01.01.1900 31.12.9999 35 |
| 16 Wiederverkäufer 01 |
| mwst 1 01.01.1900 31.12.9999 37 |
| 17 Wiederverkäufer 02 |
| lade 2 01.01.1900 31.12.9999 30 |
| 18 Wiederverkäufer 02 |
| mwst 2 01.01.1900 31.12.9999 32 |
| 19 Wiederverkäufer 03 |
| lade 3 01.01.1900 31.12.9999 20 |
| 20 Wiederverkäufer 03 |
| mwst 3 01.01.1900 31.12.9999 22 |
| |
| |
+------------------------------------------------------------------------------+
Lesebeispiel: Rabattcode 35 gilt für Adressen mit Merkmal lade und Ordertyp 1. Bestellt derselbe Kunde mit Ordertyp 2, erhält er die Rabattstufe 30. Die Gültigkeit ist nicht eingeschränkt (= Jahr 9999).
9.3.1. Daten
Nr:
Kennnummer der Rabattstufe
Bezeichnung:
Bezeichnung der Rabattstufe
Medium:
Gültigkeit nur für eine Bestellung aus Medium [Medium]
ArtMerkmal:
Gültigkeit nur für eine Bestellung von Artikeln mit Artikelmerkmal
Zusage:
Gültigkeit nur für Kunden mit einer bestimmten Zusageart
AdrMerkmal:
Gültigkeit nur für Kunden mit einem bestimmten Personenmerkmal
OTyp:
Ordertyp
ab Datum:
Gültigkeitsdatum ab (massgebend ist das Erfassungsdatum der Auftragsposition)
bis Datum:
Gültigkeitsdatum bis (massgebend ist das Erfassungsdatum der Auftragsposition)
Rabattcode:
Wert gemäss der Tabelle Verkaufsrabattcode
9.3.2. Funktionen
gehezu:
Suchen nach [Kennnummer der Rabattstufe]
suchen:
Suchen nach [Bezeichnung der Rabattstufe]
erfassen:
Erfassen einer neuen Rabattstufe
ändern:
Ändern einer bestehenden Rabattstufe
löschen:
Löschen einer bestehenden Rabattstufe
druck:
Drucken der vorhandenen Rabattstufen im System
9.3.3. Ordertypen Wiederverkäufer
Pfad: Tabellen → Auftragsverwaltung → Ordertypen Wiederverkäufer
Details siehe Ordertyp Wiederverkäufer.
9.4. Rabattstufen-System beeinflussen, Rabatte pflegen
9.4.1. Rabatt im Artikelstamm
Pfad: Artikelverwaltung → Artikelstamm
Details siehe Lagerverwaltung.
9.4.2. Rabatt pro Kunde
Pfad: Adressverwaltung → Adressenstamm → ./.Fortsetzung
9.4.3. Rabatte im Auftrag erfassen
Pfad: Auftragsverwaltung → Aufträge → Positionen
Details siehe Auftragsverwaltung.