funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Benutzerhandbuch

    • Benutzerführung

      • 1. Ein- und Ausstieg
      • 2. Navigieren in funtrade
      • 3. Standardfunktionen
      • 4. Shortcuts
      • 5. Jobs
      • 6. Personalisierte Ansichten
    • Kundenpflege und Akquisition

      • 1. Adressbereinigung (manuell)
      • 2. Anlassspenden
      • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
      • 4. Ereignisse
      • 5. Korrespondenz
      • 6. Mailingauswertung
      • 7. Mailings (Segmentierung)
      • 8. Merkmale
      • 9. Reportingtool
      • 10. Verdankungen
      • 11. Zusagenbearbeitung
    • Individual Fundraising

      • 1. Instrumente des individual Fundraising
      • 2. Nachlass
    • Verkauf und Logistik

      • 1. Auftragsverwaltung
      • 2. Avisierungssystem
      • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
      • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
      • 5. Einkauf
      • 6. Inventur
      • 7. Kassenverkauf
      • 8. Kommissionsaufträge
      • 9. Rabattstufen einrichten
      • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
      • 11. Daueraufträge
      • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
      • 13. Vorauszahlungsaufträge
    • Veranstaltungen

      • 1. Veranstaltungen
    • Buchhaltung

      • 1. Debitorenverwaltung
      • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
      • 3. LSV/DD-Belastungen
      • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
    • Administration

      • 1. Benutzerverwaltung
      • 2. Document Output
      • 3. E-Mail Bounces Management
      • 4. Organisatorische Einheiten
      • 5. Post-Daten verarbeiten
      • 6. Botenroutierung
      • 7. Systemverwaltung
      • 8. Zeitabschnitte in funtrade
      • 9. Barcodeleser
      • 10. Referenznummer suchen
    • Schnittstellen

      • 1. Adressaktualisierung
      • 2. Backend Integration
      • 3. Eloqua (Marketing Automation)
      • 4. FTML (E-Commerce)
      • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
      • 6. MailChimp (E-Mail)
      • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
      • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
    • Datenschutz

      • 1. Datenschutz

1. Auftragsverwaltung

1.1. Beschreibung

Mittels der Auftragsverwaltung werden in funtrade Kundenbestellungen erfasst und für die Auslieferung aufbereitet. In Verbindung mit der Lagerverwaltung kann damit der Warenfluss im Versandhandel abgebildet werden. Selbstverständlich wird auch der Geldfluss entsprechend kontrolliert, was in Zusammenhang mit der Debitorenverwaltung geschieht.

Damit Aufträge in funtrade erfasst werden können, sind verschiedene Bereiche im System zu parametrisieren. Über die Auftragsarten können die verschiedenen Prozesse abgebildet werden, welche beispielsweise hinter der Auftragsabwicklung gegenüber einem Privatkunden und einem Wiederverkäufer stehen. Die Versandarten beispielsweise bestimmen die Schnelligkeit bzw. den Transportweg von Paketen und können in funtrade entsprechend gesteuert werden.

Aufträge bestehen aus jeweils einem Kopfdatensatz und mehreren Positionsdatensätzen. Im Kopf werden allgemeine Informationen zum einzelnen Auftrag gespeichert, wie z.B. das Verarbeitungsdatum, die Liefer- und Auftraggeberadresse, die Bestellart etc. In den Positionen werden einzelne Artikel und -mengen des Auftrags festgehalten.

1.2. Auftragsabwicklung

Ablauf bei automatischer Fakturierung (Standard):

  1. Auftragskopf erfassen

  2. Auftragspositionen erfassen

  3. Die erfassten Aufträge werden durch einen Hintergrundjob gemäss den Parametrisierungen in Fakturen/Avis automatisch aufbereiten periodisch aufbereitet.

Ablauf bei manueller Fakturierung:

  1. Auftragskopf erfassen

  2. Auftragspositionen erfassen

  3. Fakturen/Avis aufbereiten

  4. Aufbereitete Fakturen drucken

  5. Fakturen/Avis-Aufbereitung starten

1.3. Erläuterungen zur Fakturierung

Alle normal verarbeiteten Kundenaufträge führen zur Bildung eines Debitors, d.h. sämtliche Bewegungen werden auch in finanzbuchhalterischer Hinsicht festgehalten (Einzelbuchungen in der Debitorenverwaltung). Dabei gilt das Prinzip der "vereinbarten" Buchung.

Nebst der Fakturierung von Leistungen gegenüber Privatkunden unterstützt funtrade auch die Abwicklung von Grosskunden-Aufträgen:

  • Mit Kommissionsaufträgen können Waren ohne Rechnungsstellung verschickt und erst nach Vereinbarung (und Verbuchung allfälliger Retouren) die Rechnungsstellung ausgelöst werden.

  • Mit Sammelrechnungen wird die periodische Rechnungsstellung unterstützt, bei der mehrere Aufträge (d.h. in diesem Falle Lieferungen) unter Berücksichtigung allfälliger Retouren in einer Sammelrechnung zusammengeführt werden.

  • Mit den Daueraufträgen können automatisch periodische Belieferungen mit dem Kunden vereinbart werden, welche einfach zu verwalten sind.

1.3.1. Funktionsweise der Fakturierung

  • Grundlage für die Erfassung eines Auftrags ist der Auftrag.

  • Erste Verfügbarkeitsprüfung, bereits bei der Erfassung einer Auftragsposition: es wird geprüft, ob der Artikel am Lager vorhanden ist, wenn ja, wird er "reserviert". Ist er nicht vorhanden, wird er "vorreserviert" (was nach Einbuchen einer Lieferung zu einer bevorzugten Behandlung führt)

  • Zweite Verfügbarkeitsprüfung: Bei der eigentlichen Fakturierung werden alle nicht vollständig belieferten Aufträge nochmals einer Verfügbarkeitsprüfung unterzogen

  • Spezielle Verfügbarkeitsprüfung: Bei den Artikel die in extrenen Lager verfügbar sind, wird die Verfügbarkeitsprüfung zuerst im internen Lager gemacht. Erst wenn ein Artikel im internen Lager nicht verfügbar ist, werden die Partien in externen Lager geprüft. Falls ein Artikel aus dem externen Lager ausgeliefert wird, wird beim Drucken ein sogenannter Direktlieferschein gedruckt. Diese Regel gilt nur für die Auftragsarten, bei denen im Standardlagerort die extrene Lieferung erlauft ist (Feld Externe Lieferung in Lagerorten).

  • Fakturierung: Je nach Parametrisierung des Systems in den Bereichen Teillieferung und Avisierung werden die Aufträge mit verfügbaren Artikeln fakturiert. funtrade erstellt automatisch die entsprechenden Debitorenbuchungen sowie die Lagerbewegungen und stellt die statistisch relevanten Daten bereit

  • Bereitstellungsliste vorbereiten (optional): Je nach Parametrisierung der Auftragsart werden die aufbereiteten Aufträge für den Druck in Portionen bereitgestellt;

  • Drucken: Der Warenbegleitschein, welcher als kombinierter Lieferschein- und Rechnungsbeleg in funtrade geführt wird, kann für das Rüsten im Lager ausgedruckt werden (d.h. für die Vorbereitung der Ware für den Versand)

  • Vorauszahlungen als spezielle Liefervereinbarungen werden von funtrade ebenfalls unterstützt und in allen dargestellten Prozessen berücksichtigt

  • Im Mahnlauf können offene Debitorenforderungen schliesslich angemahnt werden

1.4. Aufträge anpassen/löschen

1.4.1. Warenrücknahme aus Auftrag

Siehe Warenrücknahme aus Auftrag

1.4.2. Fakturierte Aufträge ändern/löschen

Fakturierte Aufträge können nicht im Auftragsframe gelöscht oder verändert werden. Hierzu muss der Job Aufträge/Fakturen stornieren ausgeführt werden.

1.4.3. Nicht erledigte Vorauszahlungsaufträge löschen

Diese Funktion dient der Bereinigung von Vorauszahlungsaufträgen, die über längere Zeit vom Kunden nicht bezahlt worden sind. Details siehe Vorauszahlungsaufträge löschen.

1.5. Auftragstypen

1.5.1. Daueraufträge

Daueraufträge sind Aufträge mit periodischen Lieferungen (z.B. monatliche Lieferung von 1 Paar schwarzen Socken). Sie werden genau wie normale Aufträge erfasst. Die Parametrisierungen werden in den Auftragsarten vorgenommen. Detailbeschreibung siehe Daueraufträge.

1.5.2. Kommissionsaufträge

Kommissionsaufträge

1.6. Alte Aufträge (History)

Je nach Parametrisierung im Job Aufträge archivieren können alte Aufträge archiviert werden. Dadurch werden Prozesse wie z.B. die Fakturierungen beschleunigt. Die archivierten Aufträge können unter Auftrag, archiviert aufgerufen werden.

1.7. Siehe auch

Auftragsverwaltung Sammelfaktura

Auftragsart

Daueraufträge

Zuletzt editiert: 21.05.24, 14:27
Editiert von: Christian Davatz
Next
2. Avisierungssystem