7. Systemverwaltung
7.1. Benutzerverwaltung
Siehe im Detail Benutzerverwaltung.
7.2. Druckerverwaltung
Definition von Druckern, welche den Benutzern im Netz zur Verfügung stehen. Dabei können für einen physisch im Netz vorhandenen Drucker mehrere Definitionen erstellt werden, die z.B. Etikettendruck und Endlosformulare auszugeben ermöglichen. Siehe Drucker einrichten
7.3. Differenzgründe Umlagerungen
7.3.1. Beschreibung
Bei der Verbuchung von Umlagerungsdifferenzen muss eine Begründung mitgeliefert werden. Diese wird in Form eines 2-stelligen Codes im Umlagerungsauftrag hinterlegt. Diese Tabelle definiert die möglichen, vom Benutzer einzugebenden Differenzgründe. Aufgrund des gewählten Differenzgrundes verbucht das System die eigentliche Differenz gemäss der angegebenen Verarbeitungsregel.
Pfad: Systemorganisation → Systemtabellen
+------------------------ Differenzgründe Umlagerungen ------------------------+
|Code Beschreibung Differenz Verarbeitungsregel |
|---- ---------------------- --------------------------------------------------|
|01 defekt Umlagerung im Anlieferlager von V in D-Partie |
|02 falsche Anzahl Korrektur im Auslieferlager von V in V-Partie |
|03 verloren / gefunden Korrektur in Anlieferlager von V in V-Partie |
|04 unbekannt Korrektur in Anlieferlager von V in V-Partie |
| |
| |
+------------------------------------------------------------------------------+
7.3.2. Daten
- Code:
- Codierung Kurzzeichen, 2-stellig, alphanumerisch
- Beschreibung:
- Freies Textfeld, 20 Zeichen, alphanumerisch
- Verarbeitungsregel:
- Beschreibung der durch das System durchgeführten Verarbeitung. Siehe im Detail auch Lagerverwaltung
7.4. Partientypen
7.4.1. Beschreibung
Diese Tabelle bestimmt die im System möglichen Partientypen. Sie kann nur durch Softwareentwickler geändert werden. Pro Lager können dann in funtrade verschiedene Partien erfasst werden.
Pfad: Systemorganisation → Systemtabellen
+-------------------- Partientypen ---------------------+
|Ptyp Bezeichnung |
|---- --------------------------------------------------|
|D Defektpartie |
|M Musterpartie |
|N Nicht verkaufbare Partie |
|R Retourpartie |
|T Transitpartie (bei Umlagerungen) |
|V Verkaufbare Partie |
| |
+-------------------------------------------------------+
7.4.2. Daten
- Ptyp:
- Partientyp
- Bezeichnung:
- Kurzbeschreibung des Partientyps
7.4.3. Funktionen
Standardfunktionalität
7.5. Univ.Batch xs150c.p (xs150p.p)
7.5.1. Beschreibung
Arenae-internes Programm zum Starten spezieller Programme.
Pfad: Systemorganisation → Systemtabellen
+--------------------- drucken ----------------------+
| Run Value ()....: |
| |
+----------------------------------------------------+
7.6. Abrechnung Datenerfassung
Siehe Abrechnung Datenerfassung
7.7. Postdaten-Updates
- 7.7.1. Sortierfile/Strassenverzeichnis-Update
- 7.7.2. Postleitzahlenstamm-Update
- 7.7.3. Botenkorrektur im Adressstamm
7.7.1. Sortierfile/Strassenverzeichnis-Update
7.7.1.1. Beschreibung
Das per September 2000 von der Post eingeführte Sortierfile enthält ein Teil der Strassen der Schweiz sowie das Botenfile, welches für die Botenroutierung benötigt wird. Das im Jahre 2002 eingeführtes Strassenverzeichnis enthält alle Strassen der Schweiz.
Dieses Programm geht davon aus, dass das neueste Sortierfile/Strassenverzeichnis der Post aus dem Internet geladen wurde und zur Verarbeitung bereitliegt. Die Stammdaten des Strassenverzeichnisses und des Botenfiles werden aktualisiert.
Pfad: Systemorganisation → Postdaten-Updates
+------------------ Sortierfile/Strassenverzeichnis-Update -------------------+
| Dieses Programm aktualisiert die Post-Stammdaten!!! |
| Sortierfile beinhaltet die Botenbezirke und die dazugehörigen Strassen. |
| Strassenverzeichnis beinhaltet alle Strassen, auch die ohne Botenbezirke. |
| Wahlweise können Sortierfile, Strassenverz. oder beide eingelesen werden. |
| Die Verarbeitung erfolgt in 2 Phasen: |
| 1. Vorbereitung im Vordergrund |
| 2. Einlesen wahlweise im Vorder- oder im Hintergrund |
| |
| Sortierfile..: /z/post/mlsf22092003.txt |
| Strassenverz.: /z/post/sth22092003.txt |
| |
| Testseitenanzahl: |
+-----------------------------------------------------------------------------+
Lesebeispiel: Das Sortierfile mit dem Dateinamen "mlsf22092000.txt" soll aus dem Unix-Pfad "/z/post/" eingelesen werden.
7.7.1.2. Vorgehen
Nach Eingabe des Pfades und Dateinamens und der Bestätigung mit Enter erscheint eine Sicherheitsabfrage:
Datei einlesen? nein
Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage mit "ja" erscheint eine Statusmeldung:
Bitte warten, Update wird vorbereitet
Die Überprüfung der einzulesenden Datei dauert einige Minuten. Während dieser Zeit wird der eigentliche Einlesevorgang vorbereitet.
Falls das Programm Fehler findet , werden diese am Bildschirm angezeigt. Die Überprüfung wurde erfolgreich abgeschlossen, wenn das folgende Fenster erscheint, das dem Benutzer die Angabe der Protokolldatei ermöglicht:
+----------------------------------------------------------------------------+
|+--------------+ |
|| Bildschirm | Druckername.: in Datei: Testseiten: |
|| Drucker | Dateiformat.: HTML/XML \[V\] |
|| Exportdatei | Ausgabedatei: |
|+--------------+ |
| Hintergrund.: Verarb.Datum/Zeit: / Kette: |
| Wiederholung: EMail: |
+----------------------------------------------------------------------------+
Das Protokoll kann in eine Textdatei oder auf den Drucker ausgegeben werden, die Verarbeitung sollte im Hintergrund laufen (hohe Laufzeit).
7.7.1.3. Fehlermeldungen
FEHLER in der Sortierfile-Struktur
Das Format der angegebenen Datei entspricht nicht den Erwartungen. Überprüfen Sie, ob der richtige Dateiname angegeben wurde.
Zu wenig Zeilen (10) für komplettes Sortierfile
Die Dateigrösse entspricht nicht dem kompletten Sortierfile. Evtl. wurde nur das Updatefile von der Post-Site heruntergeladen. Überprüfen Sie ob das Komplettfile heruntergeladen wurde.
7.7.2. Postleitzahlenstamm-Update
7.7.2.1. Beschreibung
Die Postleitzahlenstamm-Dateien beinhalten alle Postleitzahlen und postrelevante Daten der Schweiz.
Dieses Programm geht davon aus, dass die neuesten Dateien aus dem Internet geladen wurden und zur Verarbeitung bereitliegen. Die Daten werden von der Post monatlich aktualisiert.
Pfad: Systemorganisation → Postdaten-Updates
+---------------- Postleitzahlenstamm-Update ----------------+
| Dieses Programm ändert die Post-Datenbank!!! |
| Dateien zum Einlesen müssen im iso8859-1 Zeichensatz und |
| im Format der CH-Post "PLZ plus 1, bzw. 2 (Bestand)" sein. |
| |
| Dateiname1: plz\_p1\_20030101.txt |
| Dateiname2: plz\_p2\_20030101.txt |
| |
+------------------------------------------------------------+
7.7.3. Botenkorrektur im Adressstamm
7.7.3.1. Beschreibung
Das Programm ändert die Botenfile-Stammdaten in funtrade, welche für die Botenroutierung benötigt werden. Siehe auch Postdaten verarbeiten.
Pfad: Systemorganisation → Postdaten-Updates
\+ Botenkorrektur im Adresstamm +
| von PLZ: 1000 bis: 9999 |
| |
+------------------------------+
7.7.3.2. Daten
- von PLZ:
- Postleitzahl eingeben, 4-stellig
- bis l-bisplz:
- [bis PLZ] eingeben, 4-stellig
7.8. Regelmässige Dienste
7.8.1. Beschreibung
Das Verzeichnis enthält Systemprogramme, die regelmässig durchzuführende Aufgaben übernehmen. Diese sollten nur durch ARENAE bedient werden. Die einzelnen Programme werden im folgenden kurz beschrieben. Meist ist es nur möglich, die Programme zu starten, dazu benötigen sie keine zusätzlichen Parameter. Ebenfalls angegeben ist die jeweilige empfohlene Periodizität, mit der die Programme im Hintergrund gestartet werden (sollten).
Pfad: Systemorganisation → Regelmässige Dienste
+-----------------------------------------+
| Artikelpreisänderung |
| Adressenänderung |
| alte Aufträge kopieren |
| Zusagen-Anzahl korrigieren |
| Personenmerkmale korrigieren |
| Anzahl Publikationen aktualisieren |
| alte Adressen löschen |
| Personenstatus/-profil aktualisieren |
| Bestellte Menge im Artikel korrig. |
| Kontrolle Adressfilter-Markierungen |
| Temporäre Sperre aktivieren |
| Mailserver-Domain aktualisieren |
| -> |
+-----------------------------------------+
7.8.2. Artikelpreisänderung
Überprüft den Artikelstamm, ob zum gegebenen Datum (Laufzeit des Jobs) ein neuer Verkaufspreis vermerkt wurde und ändert das Feld [Vpreis] im Artikelstamm entsprechend.
Periodizität: täglich
7.8.3. Adressenänderung
Überprüft den Adressenstamm, ob für eine bestimmte Adresse eine Adressänderung (zum Laufdatum des Jobs) vorgesehen ist und ändert ggf. die Daten im Adressenstamm.
Periodizität: täglich
7.8.4. alte Aufträge kopieren
Kopiert Aufträge, die älter sind als X Monate, in die History-Datei der alten Aufträge (siehe auch Auftragsverwaltung ). Die [Anzahl Monate] werden im Systemparameter aufh bestimmt.
Periodizität: monatlich
7.8.5. Austritt bei Zusagen
Nicht installiert.
7.8.6. Zusagen-Anzahl korrigieren
Ein Zähllauf wird über die aktiven Zusagen durchgeführt und korrigiert die Anzahl Adressen pro Zusageart in Zusagen.
Periodizität: wöchentlich
7.8.7. Personenmerkmale korrigieren
+-------------- Zählung vorhandener Merkmalverknüpfungen ---------------+
| |
| Dieser Lauf überprüft die Anzahl aller verwendeten Personenmerkmale und |
| korrigiert allenfalls die Anzahl Verknüpfungen in der Merkmaltabelle. |
| Eine Korrektur ist von Zeit zu Zeit erforderlich, weil direkte (nicht |
| über menügesteuerte Programme durchgeführte) Datenbearbeitungen die |
| Anzahl der vorhandenen Merkmalverknüpfungen verändern kann. |
| |
| Während dieses Kontroll- und Korrekturlaufes dürfen keine anderen |
| Programme laufen, die Merkmalverknüpfungen erstellen oder entfernen! |
| |
+-----------------------------------------------------------------------+
Periodizität: wöchentlich
7.8.8. Anzahl Publikationen aktualisieren
+- Anzahl Publikationen/Zeitschriften aktualisieren --+
| Dieses Programm dient zur Aktualisierung der Anzahl |
| Publikationen/Zeitschriften in der Tabelle |
| (Tabelle Publikationen/Zeitschriften). |
+-----------------------------------------------------+
Periodizität: wöchentlich
7.8.9. alte Adressen löschen
+--------------------------------------------------------------+
| Dieses Programm löscht alle alten Adressen, bei denen keine |
| postalischen und/oder Namens-Änderungen stattgefunden haben. |
+--------------------------------------------------------------+
Das Programm vergleicht die Adressen in der Tabelle "Alte Adresse" (Pfad: Adressverwaltung > Adressenstamm > ./. Alte Adresse) mit der Adresse im Adressenstamm. Sind beide gleich, so wird die Information "Alte Adresse" gelöscht. Damit werden Hintergrundinformationen eliminiert, welche durch Fehlmanipulationen zustande gekommen sind, z.B. durch versehentliches Drücken von "ändern".
Periodizität: wöchentlich
7.8.10. Personenstatus/-profil aktualisieren
Die Anzeige der Profildaten wird durch dieses Programm auf den neuesten Stand aktualisiert. Die Sperren werden ebenfalls aktualisiert.
Sperren werden generiert durch das Einlesen von Refusé-Ereignissen, entsprechend den Angaben inEreignisstatus im Detail.Merkmalisierte Adressen werden zusätzlich auch durch die Werte in den Systemparametern pspa, pspk und psps gesperrt. Das manuelle Erfassen / Löschen eines Merkmals bewirkt eine sofortige automatische Anpassung der Information im Adressprofil.
Periodizität: wöchentlich
7.8.11. Bestellte Menge im Artikel korrig.
+--------------------------------------------------------+
| Dieses Programm korrigiert bestellte Menge im Artikel. |
+--------------------------------------------------------+
Aufgrund der Bestelldaten wird das Feld [n. Liefer] im Artikelstamm angepasst.
Periodizität: täglich
7.8.12. Kontrolle Adressfilter-Markierungen
+--------------------------------------------------------------------------+
| Dieses Programm aktualisiert das Feld 'markiert' bei allen Adressfiltern.|
| Es prüft, ob die Markierungen tatsächlich existieren. |
+--------------------------------------------------------------------------+
Periodizität: täglich
7.8.13. Temporäre Sperre aktivieren
Dieses Programm setzt oder löscht die Ereignisverknüpfung, welche temporär eine Sperre bei der Adresse bewirkt. Siehe im Detail Temporäre Sperre
Periodizität: täglich
7.8.14. Mailserver-Domain aktualisieren
Dieses Programm aktualisiert die Mailserver-Einträge in der Stammtabelle. Siehe im Detail Mailserver-Domain aktualisieren
Periodizität: wöchentlich