Temporäre Sperre
Temporäre Sperre — Befristete Passivierung von Adressen
Beschreibung
Die Funktion dient dazu, Adressen temporär zu sperren, so dass diese bei der Selektion für Mailings nicht berücksichtigt werden. Analog den Sperren "unzustellbar" und "gestorben" wirkt sich die Sperre auf alle 3 Bereiche Z,S,K aus.
Eine Temporäre Sperre hat keine Auswirkung auf regelmässige Belastungen mit LSV/DD und auf die Auftragsabwicklung.
Eine Temporäre Sperre ist gültig für den angegebenen Zeitraum. Wenn in diesem Zeitraum eine Selektion läuft, wird die Adresse nicht berücksichtigt, sofern eine entsprechende Filterposition verwendet wurde. Folgende Filterpositionen berücksichtigen die Temporäre Sperre: Passive Adressen (Filterposition 81); Zusagensperre (Filterposition 67); Spendensperre (Filterposition 68); Kaufsperre (Filterposition 69). Es braucht also keine eigene Filterposition.
Die Filterposition 201 "Adresse ist temporär gesperrt von - " dient dazu, temporär gesperrte Adressen zu selektieren, um den Adressstamm zu kontrollieren.
Werden bei einer Adresse Sperrmerkmale erfasst oder gelöscht, wird die Information im Adressprofil sofort und automatisch angepasst. Regelmässig laufende Hintergrundjobs stellen die Konsistenz der angezeigten Daten sicher.
Pfad
Adressen → Adressen → Temporäre Sperre
Parameter
- Von Datum
- Beginn der temporärer Sperre
- Bis Datum
- Ende der temporärer Sperre
- Grund
- Grund der Sperre (Eingabe von beliebigem Text)
Technische Beschreibung
Einführung
Temporäre Sperre nutzt die Funktionalität der Ereignisse, um eine Adresse temporär von Selektionen auszuschliessen. Temporäre Sperren werden in eine separate Tabelle [AdressTS] geschrieben. Entspricht das Tagesdatum dem in der Sperre eingegebenen Zeitraum, wird das Ereignis 50 gesetzt. Bei einem Zeitraum in der Zukunft überprüft ein automatisch ablaufender Batchjob täglich diese Tabelle und versieht die Adresse zum richtigen Zeitpunkt mit dem vordefinierten Ereignis 50. Ist der Zeitraum abgelaufen, löscht der Batchjob das Ereignis bei der Adresse und Temporäre Sperre ist damit aufgehoben.
Voraussetzungen im System
Gesteuert wird die Sperrung über einen Systemparameter adts"Temporäre Sperre", in dem die Ereignisnummer und der Ereignisstatus festgehalten werden. Folgende Werte sind vorkonfiguriert:
Ereignisnum,EP,Status = 50,0,XE
Der Ereigniscode "E" (Ereignistyp X) ist in den Statusdefinitionen eingetragen und wird vom System analog den Ereigniscodes "K" und "T" behandelt, d.h. Adressen mit diesen Ereigniscodes werden von Selektionen ausgeschlossen, sofern eine entsprechende Filterposition verwendet wurde.
Batchjob-Name: "Temporäre Sperre aktivieren"
Einrichtung eines täglich laufenden Batchjobs, der nach den unten genannten Regeln die Daten ändert. Funktionalität des Hintergrundjobs:
Der Job überprüft anhand der Datumsfelder in der Tabelle [AdressTS] jede Nacht, ob
für den nächsten Tag Adressen mit einem Sperrcode versehen werden müssen und
ob Adressen für den nächsten Tag wieder freigegeben werden müssen.
Regel1: Job löscht Ereignis (wenn vorhanden), wenn Initialdatum > Tagesdatum oder Enddatum < Tagesdatum
Regel2: Job setzt Ereignis, wenn Initialdatum <= Tagesdatum und Enddatum >= Tagesdatum
Auswirkungen
In der Adressmaske werden die Kundenstati grau, mit dem Vermerk "temporär" angezeigt.
Das Ereignis 50 wird nach Ablauf des definierten Zeitraums vom Batchjob wieder gelöscht.
Eine 'Temporäre Sperre' kann während des eingegebenen Zeitraums gelöscht werden. Das Programm löscht das Ereignis sofort. Ein Löschen bewirkt aber, dass die Sperre nicht historisiert wird. Ebenso verhindert die Aktualisierung des Zeitraums eine Historisierung.
Wird bei "Datum von" ein früheres als das Tagesdatum eingegeben, wird das Ereignis auf das Tagesdatum gesetzt und sofort aktiv.
Output
kein Output
Welche Daten werden verwendet? (Input)
gem. Parameter
Welche Daten werden verändert oder erzeugt?
Auschluss der Adresse aus Selektionen, Erfassung Erignis Nr. 50.