Update 10.66 (Okt 2022)
1. Allgemein
1.1. 32105: Mehrsprachige User-Oberfläche
Neu lässt sich die Software in der Sprache nutzen, mit welcher der:die Benutzer:in in der Stammtabelle der Benutzer gespeichert ist. Die möglichen Sprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Die Kommunikation beginnt mit einem Anmeldedialog in der Sprache, die auf dem lokalen Computer ausgewählt ist. Nachdem sich der:die Benutzer:in angemeldet hat, zeigt die Nutzeroberfläche die betreffende Sprache.
Alle Menüs, Navigatoren, Kontextmenüs, Titel, Beschriftungen und Spaltenüberschriften in Frames, Hilfetexte und Fehlermeldungen sind in genannten Sprachen verfügbar.
2. Personen
2.1. 8250: Zusage LSV und BAD auch ohne Post-Adresse erlauben
Unter Adressen/Personen lassen sich neu auch Personen ohne gültige postalische Adresse erfassen und ihre Daten anpassen. Die Zusage muss dazu den Zahlungsmodus LSV oder BAD haben.
Mit Release 10.66 lassen sich Zusagen mit Kontrolle des Zahlungsmodus erfassen – Möglich sind nur LSV und BAD. Bei Einzahlungen über QR-Rechnungen ist die postalische Adresse immer erforderlich.
2.2. 32146: Haushaltsanrede in Ad-Hoc-Selektion
Neu wird bei einer Ad-Hoc-Selektion z. B. ein Herr Jens Wittek, der mit seiner Frau Anna Wittek in einem Haushalt ist, ausgewählt. Nach den Befehlen «Aufbereit», «Brief» werden in Document Output mit Anrede «Haushaltsanrede» nun Herr Jens Wittek und Frau Anna Wittek auf dem QR-Einzahlungsschein aufgelistet – die Frau als erste.
Bisher ist in der Ad-Hoc-Selektion z. B. ein Herr Jens Wittek ausgewählt worden, der im Haushalt mit seiner Frau Anna Wittek ist. Wenn der:die User:in die Adressen aufbereitet hat mit«Haushaltsanrede», ist bisher in der QR-Rechnung im Feld «Zahlbar durch» jedoch nur Herr Jens Wittek abgebildet gewesen.
2.3. 32152: Französischsprachige Adressen – Klein-/Grossschreibung
Bei Adressen aus der französischsprachigen Schweiz ist die Klein-/Grossschreibung angepasst. Es heisst z. B. nicht «chemin de la Prairie», sondern korrekt «Chemin de la Prairie».
2.4. 32156: Durchschnittliche Spenden berechnen
In der Auswertung «Adressliste nach Umsatztyp, Response und Zeitraum» ist jetzt auch die Spalte «Durchschnittliche Spende» abgebildet. Die Daten werden in einer xlsx-Datei exportiert.
3. Buchhaltung
3.1. 32187: QR-Rechnung das Feld «Zahlbar durch»
Neu lässt sich bei einer QR-Rechnung an zwei Personen mit gleichem Haushalt im QR-Code «Zahlbar durch» nur die Person aufführen, welche in den Zahlungsinformationen als Referenz aufgeführt ist. Die Briefanrede an die zwei Personen bleibt, während der Einzahlungsschein im Angaben-Feld nur den Namen der zahlenden Person enthält.
3.2. Offene Posten/OP-Buchungsjournal nach Filter
Unter Buchhaltung/Auswertungen/OP-Kontoauszüge/OP-Buchungsjournal nach Filter gibt es neu das Feld «Kostenstelle» und erweiterte Felder: • Ereignis: Neu werden auch Knoten akzeptiert • Sortierung: neue Werte Habenkonto, Kostenstelle
3.3. Zahlungen mit und ohne Referenz
Die roten Einzahlungsschein (ES) und orangen Einzahlungsscheine (ESR) und damit auch der Begriff der elektronischen Gutschriftanzeige (EGA) sind Vergangenheit. Nach einer zweijährigen Parallelphase sind nun seit 10.2022 nur noch Zahlungen per QR-Code möglich. Zur Verarbeitung der letzteren haben wir schon vor zwei Jahren die technischen Anpassungen vorgenommen. Die Begriffe ES, ESR und EGA sind nun auf der Software-Nutzeroberfläche ersetzt durch Rechnungen/Zahlungen mit und ohne Referenz. Die Funktionen dahinter unterstützen die Verarbeitung die Rechnungen/Zahlungen mit und ohne Referenz in allen Bereichen
4. Datenaustausch
4.1. 32165: FTML (funtrade Markup Language) – über manuelle Datenbearbeitung E-Mail übernehmen
Unter Datenaustausch/FTML-Datenbearbeitung werden neu beim Erfassen einer neuen Person die Felder E-Mail und Telefon automatisch übernommen.
4.2. 32183: RaiseNow Anpassungen (Reconciliation)
Unter Datenaustausch/Webform Import-Daten wird neu neben dem Webformat Payments auch das Webformat Reconciliation aus RaiseNow berücksichtigt.
Unter Datenaustausch/Tabellen/Webform Parameter lässt sich neu auch Node* FreeText im FTML-Format mit einem konkreten Wert verbinden. FreeText lässt sich später als Aufgabe importieren. So lassen sich neu z. B. bei Online-Kampagnen benutzte Keywords auch in der Transaktion der Zahlung abbilden.
Unter Datenaustausch/Tabellen/Webform Parameter gibt es neu die Möglichkeit eine Stoppaufgabe zu erstellen. Dies bewirkt, dass der Importprozess nach der FTML-Erstellung gestoppt wird. Das FTML wird erstellt, aber nicht bearbeitet, solange diese Aufgabe als offen markiert ist. So kann der FTML-Datenaustausch später zum gewünschten Zeitpunkt manuell wieder gestartet werden. Dies gibt z. B. die Möglichkeit, Buchungen einem späteren Valutadatum zu zuordnen zusammen mit der Buchung, die über die Bank oder Postfinance erfolgt ist.
Auf Wunsch gibt es eine Einstellung zur Stoppaufgabe, die es erlaubt, vor der Verarbeitung das Valutadatum manuell auszuwählen bzw. zu verändern.
*Node ist ein Teil oder ein Absatz im XML-Format (Extended Markup Language), das Teil von FTML ist.
4.3. 32180: Newsletter-Unsubscribe
Unter Datenaustausch/Mailchimp lässt sich neu bei einem Unsubscribe aus Mailchimp zugleich ein Unsubscribe-Ereignis erfassen und dieses mit Datum versehen. Dieses Unsubcribe-Ereignis ist danach Teil der History dieser Person.
5. Systemverwaltung
5.1. 32145: Mailchimp – Publikation wieder auf «unsubscribe» E-Mail
Dieser Fehlerzustand tritt dann auf, wenn ein:e Abonnent:in/Spender:in sich selber über einen «Unsubscribe»-Link von einer Mailingliste abmeldet.
Da dies eine von dem:der Abonnent:in/Spender:in gewollte Aktion ist, verbietet es MailChimp sowohl in der Benutzeroberfläche als auch über die API, diese Person erneut zum genannten E-Mail-Verteiler hinzuzufügen. Lediglich der:die Abonnent:in/Spender:in selbst kann sich erneut zum E-Mail-Verteiler hinzufügen.