5. Einkauf
5.1. Beschreibung
In funtrade wird der Einkauf von Ware beim Lieferanten unter dem Menüpunkt Lagerverwaltung unterstützt. Einige für den Einkauf relevante Informationen finden sich auch unter dem Menüpunkt Statistiken, Auswertungen. In verschiedenen Listen finden sich einkaufsrelevante Informationen, die eine bedarfsgerechte Planung und Kontrolle des Einkaufs ermöglichen. Die Performance eines Artikels kann online im Umfeldmenü abgefragt werden: Im Detail gibt das Fenster Umsätze "5.2. Umsätze") Auskunft zu eingekauften Mengen und verkauften Einheiten im Einzelhandel und im Wiederverkauf.
5.1.1. Erfassen lieferantenspezifischer Informationen zum Artikel
In funtrade können einzelne Artikel durchaus von mehreren Lieferanten bezogen werden. Die Informationen, welche pro Lieferant unterschiedlich sein können, werden im sogenannten "Lieferantenartikel" festgehalten. Diese werden beim Erfassen des Artikelbedarfs in die Bestellpositionen übernommen und können dort als Vorschlagswerte noch geändert werden.
5.1.2. Erfassen Artikelbedarf
Bei der Erfassung des eigentlichen Artikelbedarfs geht das System davon aus, dass dem Einkäufer die zu bestellenden Artikel bekannt sind. Deshalb findet sich das Fenster für die Eingabe der Bestellmengen beim Artikel selbst, d.h. im Umfeldmenü des Artikelstamms. In funtrade wird also nicht lieferanten-, sondern artikelspezifisch bestellt.
5.1.3. Erfassen Lieferbedingungen
5.1.3.1. Lieferantenstamm
Die Adressdaten des Lieferanten werden im Adressenstamm gepflegt. Die mit dem Lieferanten vereinbarten globalen Lieferbedingungen wie z.B. Zahlungsfristen, Skonti etc. werden in der Tabelle "Lieferantenstamm" festgehalten. D.h. jede Adresse, die im Lieferantenstamm eröffnet wird, gilt im System als Lieferant.
5.1.3.2. Artikelbestellung
Pro bestellten Artikel können weitere Lieferbedingungen festgehalten werden, wie z.B. allfällige Zusatzkosten, die Lieferadresse oder artikelindividuelle Anweisungen.
5.1.3.3. Lieferantenbestellung
Auch in der Bestellung selbst können im Kopf- oder Schlusstext allgemein gültige Lieferanweisungen gegeben werden (Lieferadresse, Rechnungsadresse etc.).
5.1.4. Generieren der Bestellungen
Die Funktion des Zusammenfassens von Bestellinformationen aus den Einzelartikeln zur Lieferantenbestellung erfolgt unter einem separaten Menüpunkt, den "Bestellungen". Diese dienen dazu, die Bestellungen für den Versand an den Lieferanten zu generieren, ggf. noch manuell zu bearbeiten und schliesslich auszudrucken.
Die Zusammenstellung der lieferantenspezifischen Bestellungen erfolgt aufgrund der Bestellinformationen beim einzelnen Artikel. Dies hat den Vorteil, dass verschiedene Einkäufer beim selben Lieferanten etwas bestellen können und der Lieferant nur eine gemeinsame Bestellung erhält.
Wie an vielen anderen Stellen in funtrade sind die Bestellungen technisch gesehen 2-stufig aufgebaut. In einem "Bestellkopf" werden generelle Informationen zur Bestellung und dem Lieferanten erfasst bzw. durch das System aus dem Lieferantenstamm und dem Lieferantenartikel generiert.
In den Bestellpositionen werden die Artikelbestellungen aufgeführt. Hier kann entschieden werden, ob eine Bestellposition zurückgestellt (aus der Bestellung ausgeschlossen) werden soll oder nicht. Änderungen an den Bestellmengen oder konditionen können nur in der Artikelbestellung erfolgen. Das Programm ermöglicht deshalb ein direktes Wechseln in die Artikelbestellungen.
5.1.5. Einbuchen der Lieferung
Das Einbuchen der Lieferungen wird im Umfeldmenü des Artikels vorgenommen, und zwar im Fenster "./. Artikelbewegungen". Hier können Lieferungen erfasst werden, wobei das System voraussetzt, dass zu jeder Lieferung auch eine Bestellung im System vorhanden ist. Die erwarteten Liefermengen können den gezählten Mengen angepasst werden.
5.1.6. Überwachung des Lieferprozesses
Mit der Eingabe eines erwarteten Liefertermins erhält der Einkäufer die Möglichkeit, die Liefertermine zu überwachen und ggf. mit dem Lieferanten Verzögerungen abzusprechen. Unter dem Menüpunkt "Statistiken, Auswertungen" können offene Bestellungen ausgewertet werden.
Ebenfalls unterstützt wird die Option, voraussichtliche Liefertermine vom Lieferanten bestätigen zu lassen.
5.2. Umsätze
5.2.1. Beschreibung
Die Artikelumsätze dienen dem Einkauf zur schnellen Übersicht über die Performance eines Artikels im laufenden Geschäftsjahr. Dargestellt werden die Einkaufsmengen (anhand der eingebuchten Lieferungen bzw. Retouren), die Wiederverkaufsumsätze und die Gesamtumsätze, jeweils kumuliert pro Monat. Die Zahlen der Artikelumsätze werden online aktualisiert. Die Darstellung umfasst immer genau ein Geschäftsjahr (über Systemparameter hagj einstellbar, falls nicht identisch mit dem Kalenderjahr). Mit Page-Up / Page-Down kann zum vorherigen / nächsten Jahr geblättert werden.
Für Assemblierte Artikel (d.h. Artikel, die Bestandteile haben) werden ebenfalls Artikelumsätze ausgewiesen. Die Spalte EK bleibt aber leer, da Assemblierte Artikel keine Lagerbestände haben. Die Lagerbestände werden auf den Einzelartikeln, den Bestandteilen, geführt.
Um den Einzelumsatz eines Bestandteils zu berechnen, müssen die Umsatz-Anteile des Assemblierten Artikels von den Gesamtumsätzen des Einzelartikels abgezogen werden. Die Formel zur Berechnung des Einzelumsatzes lautet also:
[Gesamtumsatz des Bestandteils N-Artikel] - ([Gesamtumsatz des Assemblierten Artikels] * [Anteil des Bestandteils am Setpreis]).
In der Spalte "EK" werden die eingekauften Mengen und die Einstandspreise festgehalten. Auch sämtliche übrigen Warenbewegungen, welche den Bestand verändern, aber nicht den Bewegungstyp "W" bzw. "WS" (d.h. Warenverkäufe oder Retouren) haben, finden in der Spalte "EK" Eingang (z.B. Korrekturbuchungen; Lieferungen; Abschreibungen). "W" und "WS" werden nur in den beiden Verkaufsspalten berücksichtigt.
Pfad: Lagerverwaltung → Artikelstamm → ./. Umsätze0
gehezu Filter Index übersicht drucken vArt nArt änd ./.
+----------------------------- Artikel (Kurzform) -----------------------------+
| ArtNr: 9940-2 verfügbar: 14 bestellt: 0 VPreis: 6.00 |
| Schmuckbänder grün, 2 Stück Rubans fantaisie vert, 2 pièces |
+------------------------------------------------------------------------------+
+------------------------------- Artikelumsätze -------------------------------+
| Jahr EK 1 0 0.00 VW 0 0.00 VK 1 15.55 |
| 2000 2 0 0.00 0 0.00 +VW 0 0.00 |
| 0000 3 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| 4 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| 5 -1 -7.65 0 0.00 0 0.00 |
| 6 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| 7 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| 8 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| 9 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| 10 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| 11 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| 12 0 0.00 0 0.00 0 0.00 |
| TOTAL: -1 -7.65 0 0.00 1 15.55 |
+------------------------------------------------------------------------------+
Lesebeispiel: Im Monat 5 wurde 1 Artikel retourniert im Wert von Fr. 7.65 (Einstandspreis). Der letzte Verkauf resultierte im Monat 1 an einen Privatkunden, der Verkaufspreis war Fr. 15.55. Das aktuelle Geschäftsjahr ist 2000 und beginnt gemäss Systemparametrisierung am 1. Januar, da die Statistik mit dem 1. Monat beginnt.
5.2.2. Daten "Artikelumsätze"
Artikel (Kurzform):
Standardinformation zum Artikel
Spalten:
Die einzelnen Bereiche (DK; VW; VK+VW) umfassen jeweils 3 Spalten:
- Spalte: Monat
- Spalte: Anzahl Artikel (kumuliert pro Monat)
- Spalte: Artikelwert (kumuliert pro Monat)
EK:
Lieferungen und Lieferretouren sowie Korrektur- und Abschreibungsbuchungen zu Einstandspreisen
VW:
Verkäufe und Kundenretouren an Wiederverkäufer zu Verkaufspreisen
VK + VW:
Verkäufe und Kundenretouren insgesamt zu Verkaufspreisen
Zeilen:
Jahr:
Ausgewertetes Geschäftsjahr
Total:
Summe der jeweiligen 2. und 3. Spalte (Anzahl und Wert aus allen Monaten in allen 3 Bereichen)
5.2.3. Funktionen
gehezu:
Suchen nach Artikel
Filter:
Artikelfilter benutzen
Index:
Index nach Artikel
übersicht:
Übersichtsfenster Artikel zur manuellen Auswahl eines Artikels
drucken:
(nicht aktiv)
vArt:
Vorheriger Artikel gemäss gewähltem Index
nArt:
Nächster Artikel gemäss gewähltem Index
änd:
(keine Funktion)
./.:
Umfeldmenü
5.3. Fenster Bestellung (Position)
5.3.1. Beschreibung
Artikelspezifische Informationen zu einer gewünschten Lieferung werden im Artikelstamm unter dem Umfeldmenü "Bestellungen" eingegeben.
Pfad: Lagerverwaltung → Artikelstamm → ./. Bestellungen
gehezu g'zuB Filter erfB ändB löschB erledigB Idx übersB druck vA nA ./.
+----------------------------- Artikel (Kurzform) -----------------------------+
| ArtNr: 0001.00 verfügbar: 0 bestellt: 1 VPreis: 128.00 |
| Solar-Armbanduhr 'Solar 1', grau Montre-bracelet 'Solar 1', gris |
+------------------------------------------------------------------------------+
+--------------------------- Bestellung (Position) ----------------------------+
| LieferantAdr: 111 Junghans Schweiz AG Kreuzlinge 15.05.2000 sre |
| LiefArtNum..: 024-1701 |
| BestellungNr: 4 Bestelldatum: 15.05.2000 geliefert: 0 |
| Bestellmenge: 1 Lieferdatum.: 29.05.2000 Status...: 1 |
| LiPr/Whg/Rbt: 86.45 CHF 0.00% 0.00% Best.Kopf: 8579 |
| Text zu Pos.: |
| |
| |
| |
| Bemerkung...: |
| für Lagerort: Bestätigen?: ja |
+------------------------------------------------------------------------------+
5.3.2. Daten
Artikel (Kurzform): Standardinformationen aus dem Artikelstamm
LieferantAdr:
Personen-ID des Lieferanten
LiefArtNum:
Anzeige Lieferantenartikelnummer aus Lieferantenartikelstamm
BestellungNr:
Bestellnummer. Eindeutiger Identifikator pro Artikel, Systemvorschlag kann übernommen werden
Bestellmenge:
5-stellig, numerische Ganzzahl
LiPr:
Listenpreis pro Einheit, Dezimalzahl, 2 Stellen nach Komma
Whg:
Währung des Listenpreises
Rbt:
Rabatt auf Listenpreis in %. Wird in der Berechnung des Einstandspreises beim Einbuchen der Lieferung berücksichtigt
(ohne Bez.):
Spesen zum Listenpreis in %. Wird in der Berechnung der Zusatzkosten beim Einbuchen einer Lieferung berücksichtigt
Bestelldatum:
Datum, an dem die Bestellung erfasst wurde, Standardvorschlag: Tagesdatum
Lieferdatum:
Voraussichtliches Lieferdatum unbedingt eingeben! Die Auswertung "Offene Bestellungen" berücksichtigt dieses Datum und liefert sonst falsche Resultate
Text zu Pos.:
Text zu Bestellposition, angezeigt werden 4 Zeilen. In diesem Editor kann ein beliebig langer Text erfasst werden, der beim Generieren der Bestellung gedruckt wird. Hier können z.B. spezielle Verpackungsanweisungen; Etikettierhinweise etc. erfasst werden. Hinweis: Der Editor interpretiert das Drücken der "Enter-Taste" als Zeilenvorschub. Zum Verlassen des Editors deshalb die "Tabulator-Taste" verwenden
Bemerkung:
Textfeld (1 Zeile lang) für Bemerkungen, die nicht auf der Bestellung ausgedruckt werden sollen
für Lagerort:
Personen-ID des Lagers, das beim Einbuchen der Lieferung als Anlieferlager vorgeschlagen werden soll
Bestätigen:
ja = Bestätigung des voraussichtlichen Lieferdatums durch den Lieferanten soll verlangt werden
nein = Bestätigung des Lieferdatums wird nicht verlangt
(ohne Bezeichnung):
Bestätigungsfeld.
Hier kann z.B. ein Datum, aber auch eine kurze Textmitteilung abgelegt werden.
(ohne Bezeichnung): Bestätigungsfeld. Hier kann z.B. ein Datum, aber auch eine kurze Textmitteilung abgelegt werden.
Ist das Feld leer, interpretiert das System dies in der Auswertung "Offene Bestellungen" als "NICHT bestätigtes voraussichtliches Lieferdatum".
Ist das Feld mit (irgendeinem) Wert gefüllt, wird dies in der genannten Auswertung als "BESTÄTIGTES voraussichtliches Lieferdatum" interpretiert
(nur Anzeige)
(nur Anzeige)
geliefert:
Anzahl Einheiten, die bereits (teil)geliefert wurden
Status:
Status der Bestellposition
1 = erfasst
2 = Bestellung gedruckt
3 = Bestellung teilgeliefert, aber nicht erledigt
4 = Bestellung erledigt, der Benutzer hat beim Einbuchen der Lieferung die entsprechende Frage mit "ja" beantwortet
Best.Kopf:
Nummer des Bestellkopfs, mit dem die Bestellposition verarbeitet wurde. Ist keine Nummer ersichtlich, wurde die Bestellposition noch nicht verarbeitet
5.3.3. Funktionen
gehezu:
Suchen nach [gehezu Artikel]
g'zuB:
Gehezu Bestellung. Suchen nach [Lieferantenadresse], [Lieferantenartikelnummer]
Filter:
Artikelfilter
erfB:
Erfassen Bestellposition
ändB:
Ändern Bestellposition
löschB:
Löschen Bestellposition
erledigB:
Bestellung als erledigt markieren. Wird bei abweichenden Bestell- und Liefermengen benötigt, um dem System mitzuteilen, dass eine Bestellung als endgeliefert zu betrachten ist. Ab diesem Zeitpunkt kann zu dieser Bestellung kein Lieferungseingang mehr verbucht werden
Idx:
Index nach Artikel
übersB:
Benutzerdialog zur Auswahl zwischen der Übersicht zum Artikel bzw. zum Lieferanten:
zum gezeigten Artikel
nach Lieferant
druck:
(nicht installiert)
vA:
Vorheriger Artikel gemäss gewähltem Index
nA:
Nächster Artikel gemäss gewähltem Index
./.:
Umfeldmenü
5.3.4. Übersicht Bestellungen: zum gezeigten Artikel
Es öffnet sich ein Übersichtsfenster, das sämtliche zum aktuell interessierenden Artikel gehörigen bisherigen Bestellungen auflistet. Die Sortierung erfolgt aufsteigend nach Bestellpositionsnummer (BPN). Die gerade aktive Bestellung wird vor der Spalte "BPN" mit einem ">" gekennzeichnet. Mit den Pfeiltasten kann eine bestimmte Bestellung angewählt werden. Das Drücken von "Enter" öffnet die aktive Zeile im Fenster Bestellpositionen.
Pfad: Lagerverwaltung → Artikelstamm → ./. Bestellungen → übersB → zum gezeigten Artikel
+-------------------------------- Bestellungen --------------------------------+
| BPN LiefNr. Name Ort Bestelldat LiefTermin Menge gelief LiPreis S|
| --- -------- --------- -------- ---------- ---------- ----- ------ -------- -|
| 1 111 Junghans Kreuzlin 02.05.1994 24.05.1994 20 20 16.45 4|
| 2 111 Junghans Kreuzlin 24.08.1994 01.10.1994 15 15 16.45 4|
| 3 111 Junghans Kreuzlin 02.09.1994 01.01.2000 5 5 16.45 4|
|> 6 111 Junghans Kreuzlin 19.06.2000 03.07.2000 1 0 16.45 1|
5.3.4.1. Daten (nur Anzeige)
BPN:
Bestellpositionsnummer. Identifikator der Artikelbestellungen
LiefNr.:
Lieferantennummer, Personen-ID des Lieferanten
Name:
Adressname
Ort:
Adressort
Bestelldat:
Bestelldatum
LiefTermin:
Liefertermin, voraussichtlich
Menge:
Bestellmenge
gelief:
Liefermenge
LiPreis:
Listenpreis aus dem Lieferantenartikel
S:
Bestellstatus der Bestellposition
5.3.5. Übersicht Bestellungen: nach Lieferant
Es öffnet sich ein Übersichtsfenster, das sämtliche Bestellungen zum aktuellen Lieferanten auflistet. Die Sortierung erfolgt nach Bestellkopf, Artikelnummer, Bestellpositionsnummer aufsteigend.
Die gerade aktive Bestellung wird vor der Spalte "BPN" mit einem ">" gekennzeichnet. Mit den Pfeiltasten kann eine bestimmte Bestellung angewählt werden. Das Drücken von "Enter" öffnet die aktive Zeile im Fenster Bestellpositionen.
Pfad: Lagerverwaltung → Artikelstamm → ./. Bestellungen → übersB → nach Lieferant
+------------- Bestellungen-Übersicht nach Lieferant --------------+
| BPN Lieferant ArtNum Artikelbezeichnung Bestelldat S |
| --- ---------- ------- ---------------------------- ---------- - |
|> 6 111 0001.00 Solar-Armbanduhr 'Solar 1', 19.06.2000 1 |
5.3.5.1. Daten
BPN:
Bestellpositionsnummer. Identifikator der Artikelbestellungen
Lieferant:
Lieferantennummer, Personen-ID des Lieferanten
ArtNum:
Artikelnummer
Artikelbezeichnung:
Artikelbezeichnung
Bestelldat:
Bestelldatum
S:
Bestellstatus der Bestellposition
5.4. Fenster Bestellungen generieren
5.4.1. Beschreibung
Alle aktuell noch nicht verarbeiteten Bestellpositionen werden zusammengeführt und pro Lieferant wird eine Bestellung generiert. Zusätzlich zu den Informationen aus dem Lieferantenartikel bzw. der Bestellposition werden eigentliche Bestelltexte aus den im System vorhandenen Vorlagen generiert. Die so erstellten Bestellungen können manuell nachbearbeitet werden. Sie verbleiben als Protokoll der eigentlichen Bestellung im System erhalten und können nicht mehr verändert werden.
Anschliessend können die Bestellungen gedruckt werden. Das System lässt zwar mehrfaches Drucken einer Bestellung zu, warnt aber beim Mehrfachdruck den Benutzer vor versehentlichen Doppelbestellungen.
Pfad: Lagerverwaltung → Bestellungen
gehezu suchen generieren ändern löschen Index übersicht drucken ./.
+----------------------------- Bestellung (Kopf) ------------------------------+
| Bestellungskopf: 1 14.06.1999 leh 13.03.2000 leh |
| Lieferantenadr.: 56,539 Schroedel Verlag, LI 9051 Vaduz FL |
| Druckstatus....: 2 Positionen: 1 Bestellart: B |
| Bestellbetrag..: 3'690.00 CHF |
| Bestelltext: Leerzeilen: nein Sortierung: A |
| |
|B E S T E L L U N G 10 /leh |
| |
|Sehr geehrte Damen und Herren |
|Hiermit bestellen wir wie folgt: |
| |
| Schlusstext: |
|Lieferadresse: VDZC Hauptlager, Lagerstrasse 24, 8048 Zürich |
|Rechnungsadr.: VDZC, Büro Zürich, Molkenstrasse 21, 8004 Zürich |
|Bitte bestätigen Sie uns die Liefertermine per Fax. |
| Mit freundlichen Grüssen |
| Van der Zanden Consulting |
| Einkauf Hansueli Muster |
+------------------------------------------------------------------------------+
5.4.2. Daten
Die meisten Daten werden aus den verschiedensten, bereits besprochenen Quellen zusammengestellt. Im oberen Fensterdrittel werden die Daten des Bestellkopfs angezeigt, im einzelnen:
Bestellungskopf:
Identifikationsnummer der Bestellung. Wird vom System automatisch vorgeschlagen
Lieferantenadr.:
Lieferanten-Personen-ID; dahinter werden zur Kontrolle die wichtigsten Adressdaten angezeigt
Druckstatus:
Zeigt an, ob die Bestellung bereits gedruckt wurde
1 = erfasst, noch nicht gedruckt
2 = gedruckt
Wird die Bestellung verändert und hat diese bereits Druckstatus 2, erscheint eine Warnmeldung:
Warnung: Bestellung wurde bereits gedruckt!
Positionen:
Anzahl der Bestellpositionen, d.h. Anzahl Artikel, die in der Bestellung zusammengefasst wurden
Bestellart:
B = Brief
T = Telefon
F = Fax
Leerzeilen:
nein = zwischen den einzelnen Bestellpositionen wird KEINE Leerzeile eingefügt
ja = zur besseren Lesbarkeit wird eine Leerzeile zwischen den einzelnen Bestellpositionen eingefügt
Sortierung:
A = Artikelnummer
D = Lieferdatum
5.4.3. Funktionen
gehezu:
Suchen nach [Bestellkopf], [Lieferantenadr], [Druckstatus]
suchen:
Suchen nach [Bestelltext]. Volltextsuche kann sehr lange dauern!
generieren:
Vorbereiten / Erstellen der Bestellungen. Siehe im Detail Bestellungen generieren
ändern:
Ändern der Bestelltexte. Die automatisch generierten Bestelltexte können pro Bestellung individuell angepasst werden
löschen:
Löschen eines Bestellkopfes. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage:
Datensatz löschen? j/n j
mit "ja" wird der Bestellkopf gelöscht. Sind noch Bestellpositionen vorhanden, müssen diese vorgängig ausgeschlossen werden, andernfalls erscheint eine Warnmeldung:
Es gibt noch Bestellungen zu diesem Bestellungskopf
und das System verweigert ein Löschen des Bestellkopfes
Index:
Index nach
+---- Index nach ----+
| Kopfnummer |
| Lieferantenadresse |
| Druckstatus |
+--------------------+
übersicht:
Übersichtsfenster zur manuellen Auswahl einer Bestellung:
+------------------------ Bestellungsköpfe Übersicht ------------------------+
| BesKopf Lieferant Lieferantenadresse Pos St |
| ------- ---------- ------------------------------------------------ --- -- |
| 8672 751,033 Sicherheitsdienst der Stadt Zürich, 8245 Egerkin 14 1 |
| 8673 3,422,400 La Tribune, Verlagshaus, 2525 Münsingen, Robert- 3 1 |
| |
| |
| |
+----------------------------------------------------------------------------+
drucken:
Drucken der Bestellungen, Siehe im Detail Bestellungen drucken
./.:
Umfeldmenü:
- Positionen
- Zahlungsvorschläge
- zurück
5.4.4. Bestellungen generieren
Die Funktion "generieren" ermöglicht dem Benutzer die Eingabe von Parametern, um die Zusammenfassung der Artikelbestellungen zu Lieferantenbestellungen einzuschränken. Werden die Parameter insgesamt nicht eingeschränkt, werden sämtliche offenen Artikelbestellungen verarbeitet.
Nach Bestätigung der gewünschten Parameter erstellt das Programm aus den vorhandenen, noch nicht einem Bestellkopf zugeordneten Artikelbestellungen einzelne Lieferantenbestellungen. Da in der Artikelbestellung ein Lieferant angegeben werden muss, werden sämtliche Artikelbestellungen eines bestimmten Lieferanten automatisch zusammengefasst.
Pfad: Lagerverwaltung → Bestellungen → generieren
+-------------- Bestellköpfe generieren --------------+
| Generiere Bestellköpfe zu allen Bestellpositionen |
| |
| mit Bestelldatum von: 01.01.2000 bis: 31.01.2000|
| mit Lieferdatum von: . . bis: . . |
| mit Verantw.-Kurzzeichen: leh |
+-----------------------------------------------------+
5.4.4.1. Parameter
mit Bestelldatum:
Zeitraum, der das Bestelldatum der einzelnen Artikelbestellungen berücksichtigt (Fenster Bestellung (Position)). Das Bestelldatum muss innerhalb des definierten Zeitraum liegen
mit Lieferdatum:
Zeitraum, der das gewünschte Lieferdatum, welches im Fenster Bestellung (Position) eingegeben wurde, berücksichtigt
mit Verantw.-Kurzzeichen:
Benutzerkürzel des Productmanagers. Es werden nur Artikel berücksichtigt, die den definierten Productmanager im Artikelstamm eingetragen haben
5.4.4.2. Systemmeldungen
Das Resultat des Jobs wird unmittelbar am Bildschirm in der Statuszeile angezeigt; folgende 2 Meldungen sind möglich:
Nichts zu generieren
Folgende Bestellungsköpfe wurden generiert: 8680 bis 8683
Lesebeispiel: 4 Bestellungen konnten generiert werden. Pro Lieferant wurden einzelne Artikelbestellungen zusammengefasst
5.4.5. Bestellungen drucken
Mit dieser Funktion kann die Bestellung ausgedruckt werden (nach dem Generieren der Bestellungen können die einzelnen Lieferantenbestellungen noch angepasst werden).
Pfad: Lagerverwaltung → Bestellungen → drucken
+----------- drucken -----------+
| Alle/gezeigte...: gezeigte |
| Test/definitiver: definitiv |
| |
+-------------------------------+
5.4.5.1. Parameter
Alle/gezeigte:
(a)lle = Alle noch nicht gedruckten Bestellungen werden gedruckt
(g)ezeigte = nur die aktuell angezeigte Bestellung wird gedruckt
Test/definitiver:
(t)est = Testdruck ohne Veränderung des Druckstatus, um das Layout des Outputs zu kontrollieren
(d)efinitiv = Bestellung wird gedruckt und der Druck im Druckstatus festgehalten
5.4.5.2. Outputbeispiel
Z--- 115
Muster Versand
Florastrasse 18/a
6002 Luzern
23.06.2000
Bestellung U/Referenz: No 8681/leh
U/Art Bestell- Artikelbezeichnung Stück Total Liefer-
Nr. menge Preis termin
------------------------------------------------------------------------------
0314.06 35 Essenz Zitronengras 6.75 236.25 03.08.00
ZITRGB1 CHF
Zitronengras (Lieferantenbez.)
offener Bedarf: 200 Stk. (freier Text)
---------
Bestellwert TOTAL CHF 236.25
Lieferadresse: WWF PANDA SA; Lerzenstrasse 20; CH-8953 Dietikon
Lieferung: franko Domizil
Verpackung: inkl.
Zahlung: 14 Tage 2%, 30 Tage netto / exkl. Mwst
Hier kann ein beliebig langer Schlusstext erfasst werden, der nähere Angaben
zur Lieferantenbestellung enthält oder Zusatzwünsche an den Lieferanten umfasst.
Er kann frei gestaltet werden. Im System kann der vorhandene Textbaustein so
angepasst werden, dass er für die meisten Bestellungen verwendet werden kann.
Mit freundlichen Grüssen
5.5. Fenster Bestellpositionen
Pfad: Lagerverwaltung → Bestellungen → ./. Positionen
gehezu suchen ändern Partien ausschl einschl Idx Zoom druck vKopf nKopf ./.
+------------------------- Bestellung Kopf (Kurzform) -------------------------+
| Bestellungskopf: 8681 |
| Lieferantenadr.: 115 Farfalla Versand |
| Druckstatus....: 1 Positionen: 1 Bestellart: B |
+------------------------------------------------------------------------------+
+----------------------------- Bestellpositionen ------------------------------+
|U/Art Bestell- Artikelbezeichnung Stück Total Liefer- |
|Nr. menge Preis termin |
|0314.06 35 Essenz Zitronengras 4.75 166.25 03.08.00|
| ZITRGB1 CHF |
| |
| |
| |
+------------------------------------------------------------------------------+
5.5.1. Daten Bestellpositionen
Siehe dazu auch [Parametrisierung der Bestellungen]_(#_5-7-parametrisierung-der-bestellungen "5.7. Parametrisierung der Bestellungen").
Bestellung Kopf (Kurzform):
Anzeige von Informationen aus dem Bestellkopf
U/ArtNr.:
Artikelnummer aus dem Artikelstamm
Bestellmenge:
Anzahl Artikel, die bestellt werden sollen
Artikelbezeichnung:
Artikelbezeichnung aus Artikelstamm. Unterhalb der Artikelbezeichnung wird die Lieferantenartikelnummer angezeigt
Stück-Preis:
Einkaufspreis aus der Artikelbestellung (= [LiPr] - [Rbt])
Total:
Bestellwert (= [Bestellmenge] * [Stück-Preis])
Liefertermin:
[Lieferdatum] aus Artikelbestellung
5.5.2. Funktionen
gehezu:
Suchen nach [Bestellungskopf], [Lieferantenadr], [Druckstatus]
suchen:
Suchen nach [Bestelltext]. Volltextsuche kann sehr lange dauern!
ändern:
Ändern der Artikelbestellung. Das Programm wechselt direkt in dieses Fenster; in den Bestellpositionen selbst können keine Daten geändert werden
Partien:
Wechseln ins Fenster Partien; hat hier eine reine Info-Funktion, da Partien nicht direkt bearbeitet werden können
ausschl:
Ausschliessen einer Bestellposition. Die Position wird zwar nicht gelöscht, aber inaktiv gesetzt (d.h. beim Drucken der Bestellung nicht ausgedruckt). Enthält ein Bestellkopf nur noch ausgeschlossene Bestellpositionen, kann er gelöscht werden (sofern die Bestellung noch nicht gedruckt wurde). Ausgeschlossene Bestellpositionen sind unterhalb der Artikelnummer mit "ausgeschl" markiert
einschl:
Einschliessen aller Bestellpositionen zu diesem bestimmten Lieferanten, die noch nicht mit einem Bestellkopf verbunden wurden. Damit können nachträglich erfasste Bestellpositionen in bereits früher erfasste, aber noch nicht verarbeitete Bestellungen übernommen werden. Auch ausgeschlossene Bestellpositionen können so wieder aktiviert werden
Idx:
Index wie in Bestellkopf
Zoom:
Übersichtsfenster wie Funktion "übersicht" in Bestellkopf
druck:
Drucken der Bestellungen wie Funktion "drucken" in Bestellkopf
vKopf:
Vorherige Bestellung gemäss gewähltem Index
nKopf:
Nächste Bestellung gemäss gewähltem Index
./.:
Umfeldmenü wie in Bestellkopf
5.6. Erfassen von Lieferungen
Das Fenster "Artikelbewegungen" dient unter anderem dem Erfassen von einzelnen Lieferungen. Lieferungen können nur erfasst werden, wenn dazu eine Bestellung im System erfasst ist. Siehe im Detail Lagerverwaltung.doc - Artikelbewegungen.
5.7. Parametrisierung der Bestellungen
Eine Parametrisierung ist in 2 Bereichen möglich: Erstens über die Verwendung von fest vorgegebenen Platzhaltern in den Bestelltexten und zweitens über die Pflege dieser Bestelltexte im Sinne von Textbausteinen selbst.
5.7.1. Platzhalter in Bestellungen
Platzhalter werden beim automatischen Generieren der Bestellung mit einem konkreten Wert ersetzt. Dadurch kann z.B. der Bearbeiter der Bestellung als Referenz direkt in den Bestelltext eingebunden werden. Im System existieren die folgenden Platzhalter:
<BKOPFNR>
Bestellkopf-Laufnummer, wird vom System automatisch vergeben zur Identifikation einzelner Bestellungen (Bestellkopftext)
<ERFASSER>
Kürzel des Benutzers, der die Bestellung generiert hat (Bestellkopftext)
<VERANTW>
Name und Vorname des Productmanagers (Schlusstext)
5.7.2. Bestelltexte
Die Bestelltexte sind in den Universaltexten zu finden. Sie werden beim Generieren der Bestellungen als "Autotext" eingefügt. Die Textelemente können beliebig lang sein und vom Benutzer bei Bedarf auf die einzelne Bestellung angepasst werden.
Sie werden mehrsprachig hinterlegt. Je nach Sprachcode in der Lieferantenadresse werden dann die entsprechenden Elemente zusammengestellt.
Die Bestelltexte sollten so gestaltet werden, dass sie den am meisten vorkommenden Anforderungen genügen. Deshalb Vorsicht: Eine Änderung an den Bestelltexten wirkt sich auf alle ab diesem Zeitpunkt generierten Bestellungen aus! Die Textelemente im Überblick:
5.7.2.1. Outputbeispiel Bestellposition
+------------------------------ Universal Texte -------------------------------+
| Thema: Bestellposition Kopf d |
| |
|+----------------------------------------------------------------------------+|
||U/Art Bestell- Artikelbezeichnung Stück Total Liefer |
||Nr. menge Preis termin |
|+ +|
+------------------------------------------------------------------------------+
5.7.2.2. Outputbeispiel Kopftext
+------------------------------ Universal Texte -------------------------------+
| Thema: Bestellung Kopftext d |
| |
|+----------------------------------------------------------------------------+|
||B E S T E L L U N G No <BKOPFNR>/<ERFASSER> |
|| |
|+ +|
+------------------------------------------------------------------------------+
5.7.2.3. Outputbeispiel Schlusstext
+------------------------------ Universal Texte -------------------------------+
| Thema: Bestellung Schlusstext d |
| |
|+----------------------------------------------------------------------------+|
||Lieferadresse: Van der Zanden Consulting, Molkenstrasse 21, 8004 Zürich |
||Verpackung: inkl. |
||<LIEFERANTENBESTELLUNG-SCHLUSSTEXT> |
||Bitte bestätigen Sie uns diese Bestellung (Fotokopie genügt). Bitte beachten |
||Sie unsere Liefertermine. Besten Dank im voraus. |
|| Mit freundlichen Grüssen |
|+ +|
+------------------------------------------------------------------------------+
5.8. Ware an Lieferant zurücksenden
Defekte oder unverkäufliche Ware wird oft in Absprache mit dem Lieferanten an diesen zurückgeschickt. funtrade unterstützt diesen Prozess, indem es in den Umlagerungsaufträgen die Möglichkeit bietet, solche Artikel und die entsprechenden Mengen zu erfassen. Mit dem Verarbeiten dieses Auftrags werden die Artikelmengen aus dem Lager ausgebucht.
Nicht direkt unterstützt wird momentan die Überwachung allfälliger Ersatzlieferungen bzw. Gutschriften, für welche aufgrund der Rücklieferungen Anspruch besteht.
Details zum Ausfüllen eines Umlagerungsauftrages sind unter Lagerverwaltung - Umlagerungsauftrag zu finden.