funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Benutzerhandbuch

    • Benutzerführung

      • 1. Ein- und Ausstieg
      • 2. Navigieren in funtrade
      • 3. Standardfunktionen
      • 4. Shortcuts
      • 5. Jobs
      • 6. Personalisierte Ansichten
    • Kundenpflege und Akquisition

      • 1. Adressbereinigung (manuell)
      • 2. Anlassspenden
      • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
      • 4. Ereignisse
      • 5. Korrespondenz
      • 6. Mailingauswertung
      • 7. Mailings (Segmentierung)
      • 8. Merkmale
      • 9. Reportingtool
      • 10. Verdankungen
      • 11. Zusagenbearbeitung
    • Individual Fundraising

      • 1. Instrumente des individual Fundraising
      • 2. Nachlass
    • Verkauf und Logistik

      • 1. Auftragsverwaltung
      • 2. Avisierungssystem
      • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
      • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
      • 5. Einkauf
      • 6. Inventur
      • 7. Kassenverkauf
      • 8. Kommissionsaufträge
      • 9. Rabattstufen einrichten
      • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
      • 11. Daueraufträge
      • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
      • 13. Vorauszahlungsaufträge
    • Veranstaltungen

      • 1. Veranstaltungen
    • Buchhaltung

      • 1. Debitorenverwaltung
      • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
      • 3. LSV/DD-Belastungen
      • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
    • Administration

      • 1. Benutzerverwaltung
      • 2. Document Output
      • 3. E-Mail Bounces Management
      • 4. Organisatorische Einheiten
      • 5. Post-Daten verarbeiten
      • 6. Botenroutierung
      • 7. Systemverwaltung
      • 8. Zeitabschnitte in funtrade
      • 9. Barcodeleser
      • 10. Referenznummer suchen
    • Schnittstellen

      • 1. Adressaktualisierung
      • 2. Backend Integration
      • 3. Eloqua (Marketing Automation)
      • 4. FTML (E-Commerce)
      • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
      • 6. MailChimp (E-Mail)
      • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
      • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
    • Datenschutz

      • 1. Datenschutz

6. Mailingauswertung

Die Ereignisauswertung ist eine Methode, die eine schnelle und aktuelle Analyse von Mailing-Aktionen in Excel Pivot-Tabellen erlaubt.

Prozedur Mailingauswertung

  1. Vorbereitungen: Die folgenden Schritte müssen nur ein Mal durchgeführt werden.

    1. Dimensionen definieren Hier wird die Nummer des Ereignisses, das analysiert werden soll, eingegeben.

      Für die Klassifikation der Adressen in der Auswertung ist typischerweise nicht das aktuelle Datum wichtig, sondern der Stand des Systems zur Zeit des Aussands. Welchen Systemstand die Ereignisauswertung für die Klassifikation der Adressen verwendet, kann im Feld Stichtag festgelegt werden. Dieser dient lediglich für die datenabhängigen Dimensionen wie Alter, Personenstatus, etc. um den Stand des Wertes an diesem Datum zu wiedergeben.

      Anmerkung

      Für die Auswertung werden alle Initialereignisse verwendet (unabhängig) vom Stichtag. Response und Refusé-Ereignisse hingegen nur auf existierende Initialereignisse. Durch diese Definition kann die Auswertung gegenüber den Werten im Ereigniskopf variieren, da es auch Response und Refusé-Ereignisse ohne Initialereignisse vorkommen.

    2. Definition der zugehörigen Positionen. Für jedes Kriterium, das bei den regelmässigen Auswertungen verwendet werden sollte, muss eine entsprechende Dimension erfasst werden. Die Liste der möglichen Dimensionen ist in Dimension zu finden.

      Für bestimmte Dimensionen müssen an dieser Stelle auch Parameter eingegeben werden (siehe Dimension für Details). Gruppierungen hingegen werden noch nicht vorgegeben.

    3. Berechnen und Vergeben der Dimensionen. Das System berechnet die Klassifizierungen in den Auswertedimensionen für jede Adresse mit einem Initialereignis (wie sie zum Auswertezeitpunkt war).

      Wichtig

      Dieser Job hat eine sehr lange Laufzeit (für grosse Aktionen).

  2. Einrichten einer oder mehrerer Mailingauswertungen. Da bei grossen Mailings die Menge der zu exportierenden Daten die Möglichkeiten von Excel sprengen würden, muss ein Extrakt der Daten festgelegt werden. Mehrere Extrakt-Definitionen können im System gespeichert werden, beispielsweise weil unterschiedliche Benutzer unterschiedliche Daten sehen wollen.

  3. Extrahieren von aktuellen Daten (Job "aufbereiten"). Regelmässig können aktuelle Response und Refusé-Zahlen in eine Textdatei extrahiert werden. Da die Daten bereits im Voraus berechntet wurden, dauert der Datenextrakt nicht lange.

    Tipp

    Während eine Kampagne läuft, lohnt es sich, den täglichen Extrakt als regelmässigen Hintergrundjob zu definieren.

  4. Import der Daten in Excel.

  5. Erstellen einer Pivot-Tabelle zur Analyse der Daten in Excel.

Zuletzt editiert: 20.10.23, 15:54
Editiert von: Christian Davatz
Prev
5. Korrespondenz
Next
7. Mailings (Segmentierung)