funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Dimension

Dimension — Auswertedimension für das Reportingtool oder die Ereignisauswertung

Beschreibung

Eine Dimension definiert ein direktes oder auch abgeleitetes Attribut einer Adresse (resp. eines Artikels oder eines Auftrags). Beispielsweise liefert die Dimension Alter (für Adressen) das Alter in Jahren der Adresse (oder vielmehr der durch die Adresse beschriebenen Person).

Die Dimensionen können sowohl im Reportingtool wie auch in der Ereignisauswertung verwendet werden. Nicht jede Dimension macht in beiden Werkzeugen Sinn (beispielsweise sind alle Dimensionen für Artikel oder Aufträge nur im Reportingtool anwendbar).

Das Alter ist selbstverständlich abhängig vom Zeitpunkt der Auswertung (das Geburtsdatum bleibt immer gleich). Prinzipiell gilt das gleiche für alle Auswertedimensionen: Sie (d.h. ihre Werte) sind abhängig vom Zeitpunkt der Auswertung. Das im System nicht jeder Aspekt historisiert wird, ist es allerdings nicht bei allen Dimension möglich (oder teilweise sogar sinnvoll), die Abhängigkeit vom Auswertedatum zu implementieren.

Die Dimensionen in funtrade sind fest eingebaut und können nicht verändert werden.

Manche Dimensionen benötigen zusätzliche Parameter. Z.B. gibt es eine Dimension Ereignisumsatz , die für eine Adresse die Werte der Responseereignisse aufsummiert. Die Parameter dieser Dimension sind die Angabe von Umsatztyp und einem Datumsbereich. Die Parameter sind bei jeder Dimension einzeln beschrieben.

Die implementierten Dimensionen

In der untenstehenden Tabelle sind die implementierten Dimensionen beschrieben.

Erklärung zu den einzelnen Spalten

Dimension
Name der Dimension.
Beschreibung
Beschreibung der Dimension. Die Beschreibung geht davon aus, dass die Dimension für eine konkrete Adresse (resp. Artikel, resp. Auftrag) ausgewertet wird. Es wird erklärt, was das Resultat der Auswertung ist.
Reportingtool / Ereignisauswertung
Angabe, ob die Dimension im Reportingtool resp. in der Ereignisauswertung zur Verfügung steht.
Abh. vom Auswertedatum
Gibt an, ob die Dimension abhängig vom Auswertedatum evaluiert.
Parameter
Falls die Dimension parametrisierbar ist, werden die Parameter und die Syntax der Eingabe hier beschrieben.
Gruppierungen
Falls die Werte der Dimension durch den Benutzer parametrisierbar sind, wird das hier beschrieben.

Tabelle 27. Auswerte-Dimensionen

DimensionBeschreibungReportingtool / Ereignis­auswertungAbh. AuswertedatumParameterBeispiel für Gruppierung
Quelle Adressen
AlterLiefert das Alter der Person auf der Adresse in Jahren. Das ist die Differenz zw. dem Auswertejahr und dem Geburtsjahr auf der Adresse. Ist kein Geburtsdatum auf der Adresse vorhanden, wird die Adresse zu der Gruppe "übrige" gezählt.ja / jajakeine18,25,35,50,70
GeschlechtLiefert den Geschlechtscode der Adresse.ja / janeinkeinekeine
KantonLiefert den Kantonscode der Adresse.ja / janeinkeineZH,AR,GE
SpracheLiefert den (ersten) Sprachcode der Adresse.ja / janeinkeined,f,i
Ereignis / EPDie Dimension verwendetet eine Liste von Ereignisnummern als Parameter. Für eine Adresse wird geprüft, welche der Ereignisse aus der Parameterliste auch tatsächlich bei der Adresse aufgetreten sind. Dabei spielt der Ereignistyp und Status keine Rolle. Nur Ereignisse mit Datum vor dem Auswertedatum werden geprüft. Zurückgegeben wird die Parameterliste, die auf die Ereignisse der Adresse verkürzt wurde.ja / jajaEine Liste von Ereignisnummern (4 oder 6 stellig), z.B.: 103204,103205,1032Ebenfalls eine Liste von Ereignisnummern. Im Reportingtool wird die Parameterliste als Gruppierung verwendet. Die Zuordnung zu den Gruppen geschieht strikt von links nach rechts. Eine Adresse wird in die erste zutreffende Gruppe gegeben.
MerkmalDie Dimension verwendet eine Liste von Merkmalen und prüft bei einer Adresse, welche davon auch tatsächlich vorkommen. Zurückgegeben wird die verkürzte Parameterliste, die nur noch Merkmale der Adresse enthält.ja / neinneinListe von Merkmalcodes, z.B. merk,ork,torgDie Parameterliste wird auch für die Gruppierung verwendet. Eine Adresse wird in die erste zutreffende Gruppe (von links nach rechts) gegeben.
PersonenstatusLiefert den Personenstatus der Adresse als drei stellige Buchstaben-Kombination.ja / jajakeineZSK,ZS-,Z--,--- (oder jede andere Kombination aus - und Status)
Adressumsatz (Typ)Liefert den Adressumsatz eines angegebenen Jahres und Typs als ganzzahliger Betrag in Systemwährung.ja / jaJa, allerdings wird der Umsatz des gleichen Jahres wie das Auswertedatum vollständig zurückgegeben. Falls Interesse am Umsatz der Periode vom 1.1. bis um Auswertedatum besteht, soll die Dimension Ereignisumsatz verwendet werden.Umsatztyp und Jahr, z.B. SPE,1998Betragsstaffel, z.B.: 10,30,50,100,500
Akquisitions­codeLiefert den Akquisitionscode der zum Auswertezeitpunkt aktiven Zusage vom gegebenen Zusagentyp (oder ein leerer Wert, falls zum Auswertezeitpunkt keine aktive Zusage vom gegebenen Typ existierte).ja / jajaZusagentyp, z.B. MITEin oder mehrere Akquisitionscodes. Z.B. aq01,aq02
Ereignisumsatz (Typ)Liefert den Ereignisumsatz im angebebenen Zeitraum und Typ als ganzzahliger Wert in Systemwährung. Der Zeitraum wird nach oben beschränkt durch das Auswertedatum.ja / jajaUmsatztyp, Datum von, Datum bis, z.B. SPE,01.01.1999,​31.03.1999 Datum von und Datum bis können auch leer gelassen werden, was dann keine Beschränkung nach unten oder oben bedeutet, z.B.: SPE,,,Betragsstaffel, z.B.: 10,30,50,100,500
Personenstatus (Typ)Liefert den Personenstatus der Person.ja / jajaEin Kundenstatus, z.B. ZKundenstatus, z.B.: z,-
KanalLiefert den Kommunikationskanal.nein / janeinkeineEin oder mehrere Kommunikationskanäle. Z.B. Post,E-Mail
FremddbLiefert die Fremddatenbank­nummernein / janeinkeineEin oder mehrere Fremddatenbank­nummern. Z.B. 10,15,21,35
PLZErlaubt eine Selektion nach Postleitzahlen.ja / neinneinListe von Postleitzahlen, Z.B. 8046,8047,8048 .
WEMF AgglomerationErlaubt eine Selektion nach WEMF-Agglomerationen.ja / neinneinListe von WEMF Agglomerations-Nummern, Z.B. 230,261
WEMF RegionErlaubt eine Selektion nach WEMF-Regionen.ja / neinneinListe von WEMF Regionen-Nummern, Z.B. 2,3
WEMF GebietErlaubt eine Selektion nach WEMF-Gebieten.ja / neinneinListe von WEMF Gebiets-Nummern, Z.B. 21,22
Quelle Artikel
ArtikelgruppeLiefert den Code der Artikelgruppe des Artikels.ja / neinneinkeinespiele,karten,textil
Produkt­managerLiefert den Code des Productmanagers des Artikels.ja / neinneinkeinePM1,PM2,PM3
ArtikelmerkmalDie Dimension verwendet als Parameter eine Liste von Artikelmerkmalen. Die Liste wird verkürzt, sodass nur noch Merkmale des aktuellen Artikels vorkommen; diese wird zurückgegeben.ja / neinneinEine Liste von Artikelmerkmalen, z.B. ART,ARTE,KartFür die Gruppierung wird die Parameterliste verwendet. Die Zugehörigkeit eines Artikels in eine Gruppe wird von links nach rechts entschieden.
Quelle Auftrag
AuftragsartenLiefert den Code der Auftragsart des Auftrags.ja / neinneinkeineaa,zz
AuftragswertLiefert den Auftragswert als Dezimalzahl in Landeswährung.ja / neinneinkeine5.50,10.50,​20.99,50.00,​100,500

Pfad: Personen → Tabellen → RFM-Dimensionen

Datenfelder

GNr.
Nummer der Dimension (interner Identifikator).
Q
Quelle der Dimension. Die möglichen Quellen sind A für Adressen, L für Artikel und W für Aufträge.
Bezeichnung
Eine textuelle Beschreibung der Dimension.
Werte
Angabe, ob die Dimension diskrete Werte oder Zahlenwerte liefert.

Funktionen

N/A

Siehe auch

Reportingtool , Ereignisauswertung

Zuletzt editiert: 21.05.24, 14:27
Editiert von: Christian Davatz