funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Verdankungen

Verdankungen

1. Verdankungen Übersicht

1.1 Dokumentation

  • Die technischen Daten sind in der Dokumentation zu finden: Verdankungen
  • Die Schritt-für-Schritt Anleitung hier: Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen

1.2 Einleitung Verdankungen

Mit Verdankungen lässt sich jede Spende und jeder Zusagen-Beitrag verdanken. Der Inhalt der Verdankung kann variiert werden je nach Höhe, Zweck, Zeitpunkt etc.. Dazu braucht es eine initiale Parametrisierung, die später individuell durch den User angepasst werden kann.

Die Funktion lässt auch zu, aus vordefinierten Gründen bestimmte Spenden nicht zu verdanken – Buchhaltung / manuelle Buchungen / Verdankung ausschliessen / Spende/Zusagenbeitrag – Verdankung ausschliessen:

Der Verdankungslauf berücksichtigt alle, noch nicht verdankten Spenden oder Zusagenbeiträge, ausser diejenigen, welche mit „Verdankung ausschliessen" markiert sind.

Es ist möglich, per Brief oder E-Mail zu verdanken.

2. Verdankungssteuertabelle

2.1 Einleitung Verdankungssteuertabelle

Über welchen Kanal – E-Mail oder Post – und mit welchem Inhalt die konkrete Spende verdankt wird, regelt die Verdankungssteuertabelle (Personen / Tabellen)

Die Tabelle hat eine Baumstruktur. Die Positionen werden von oben nach unten ausgewertet und lassen sich durch Knoten strukturieren.

Wenn die in einer bestimmten Position definierten Kriterien mit der Spende übereinstimmen, wird die Spende in dieser Position festgehalten und gemäss den Einstellungen verdankt.

Wenn es bei der ersten Position keine Übereinstimmung gibt, werden die Bedingungen der nächstfolgenden Position geprüft.

Die Verdankungssteuertabelle:

2.2 Verdankungssteuertabelle erfassen/ändern

2.2.1. Status

Der Status definiert, ob die Spende verdankt, nicht verdankt, noch nicht verarbeitet, ignoriert oder abgefangen wird.

2.2.2. Kanal

Hier ist definiert, mit welchem Kanal, z. B. Post oder E-Mail, die Verdankungen geschickt werden. Falls der Dokumentensatz verwendet wird, muss der Typ des Dokumentensatzes (Spalte 'Typ') mit dem Kanal übereinstimmen.

2.2.3. Mehrfachspenden

Das Feld definiert, ob mehrere Spenden einer Person einzeln oder zusammen verdankt werden.

2.2.4. Dokumentencode und Dokumentensatz

Diese Felder definieren, mit welchem Dokumentensatz, z. B. E-Mail und PDF, bedankt wird und mit welchem Dokumentencode, welcher den Inhalt der Verdankung bestimmt.

Im Dokumentensatz (Spalte 'Typ') ist auch festgelegt, ob die Spende per Post oder per E-Mail verdankt wird.

Welche Dokumente und Dokumentenblöcke zum Dokumentensatz gehören, wird im Tab 'Dokument Definitionen' dargestellt:

2.2.5. Exportdatei

Hier wird der Name einer Exportdatei gezeigt, z. B. 'verdank.txt'. Die Daten werden zur Weiterverarbeitung exportiert. Der Exportformat ist über einen Systemparameter 'vkef' (Verdankungen Export-Format) definiert und wird seitens Arenae erstellt.

Die Definitionen zu den Exportformaten befinden sich im Datenaustausch / Tabellen / Exportformate / Exportformate.

3. Selektionskriterien zur Verdankung

3.1 Einleitung Selektionskriterien zur Verdankung

Es sind mehrere Bedingungen definiert, die für einzelne Verdankungselemente verwendet werden und auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können, so dass alle Anforderungen an die Aufteilung der Verdankungen erfüllt werden.

Folgendes Beispiel zeigt, wie die Spenden/Zusagenbeiträge ab 500 CHF selektiert werden:

3.2 Selektionskriterien zur Verdankung erfassen

Die Selektionskriterien können beliebig mit 'und', 'oder' oder 'nicht' Bedingungen kombiniert werden.

4. Verarbeitungsläufe / Verdankungen

4.1 Einleitung Verarbeitungsläufe / Verdankungen

Die Verdankungen selbst erfolgen in funtrade in Verarbeitungsläufen / Verdankungen.

Der Prozess kann einmalig durchgeführt oder in mehrere Schritte unterteilt werden, z. B. kann im ersten Schritt kontrolliert werden, was alles verdankt wird. Im zweiten Schritt können, wenn alles in Ordnung ist, die Dokumente erstellt und versendet werden.

Es ist möglich, Dokumente nur für Post, nur für E-Mail oder gleich beide zu produzieren.

In den Frames ist zu sehen, was verdankt wird, mit welchen Elementen der Verdankungssteuertabelle.

Es lassen sich auch einzelne produzierte Dokumente im PDF- oder, HTML-Format anschauen.

Es gibt auch eine Möglichkeit, bei Bedarf die Verdankungen zurückzusetzen. Damit werden alle mit dem Job bearbeiteten Spenden als nicht bearbeitete, also nicht verdankte, bezeichnet und die produzierten Dokumente gelöscht. Nach erfolgten Anpassungen in der Verdankungssteuertabelle oder im Inhalt der Dokumente kann der Prozess neu gestartet werden.

4.2 Verarbeitungsläufe der Verdankungen erfassen

Beim Erfassen des Verdankungslaufes stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. Job erfassen und aufbereiten – eine neue Karte wird erfasst. Die entsprechenden Spenden/Zusagenbeiträge werden mit dem Lauf verbunden.
  2. Job erfassen aufbereiten und Dokumente erstellen – gleich wie im Punkt 1. Zusätzlich werden die Dokumente erstellt, jedoch noch nicht geschickt.
  3. Job erfassen aufbereiten und drucken/versenden – gleich wie im Punkt 2. Die Dokumente werden per E-Mail geschickt oder gedruckt, falls in den Dokumentensätzen der Drucker definiert ist.

4.2.1 Feld 'aufbereiten'

Das Feld bietet die Auswahl, ob nur E-Mail, nur PDF oder alle Dokumente bearbeitet werden.

4.2.2 Feld 'nur Verdankungsposition'

Hier lässt sich wählen, ob alle oder nur gewünschte Positionen aus der Verdankungssteuertabelle bearbeitet werden. Das bedeutet, dass nur die Spenden verdankt werden, welche der gewählten Position entsprechen. Alle anderen werden nicht verdankt. Mit leerem Wert werden alle Spenden gemäss der Steuertabelle bearbeitet.

4.2.3 Feld 'Briefdatum'

Das Datum des Briefes lässt sich frei wählen. Es ist das Datum, welches im Brief dargestellt wird. Z. B. ist es möglich, die Dokumente mit Datum des Folgetages zu erstellen.

4.3 Verarbeitungsläufe der Verdankungen aufbereiten

Im Kontextmenü sind folgende Bearbeitungsmöglichkeiten vorhanden:

4.3.1 Funktion 'Aufbereiten...'

Die entsprechenden Spenden/Zusagenbeiträge werden mit dem Lauf verbunden.

4.3.2 Funktion 'Dokumente/E-Mails erstellen, drucken/versenden...'

Hier werden die Dokumente/E-Mails erstellt und/oder auch gedruckt/versendet.

4.3.3 Funktion 'Verdankungen zurücksetzen...'

Hier werden alle Verdankungen zu diesem Job zurückgesetzt. Auch allfällige E-Mail-Verdankungen.

4.3.4 Funktion 'Protokoll drucken...'

Hier wird das Verdankungsprotokoll gedruckt. Die Sortierung ist möglich nach: 'Personen-ID', 'Ereignis' oder 'Sprache und Dokumentencode'

5. Verdankungsdokumente

5.1 Verdankungsdokumente kontrollieren/anschauen

Die mit dem Verdankungslauf erstellten Dokumente können bei jeder verdankten Person angeschaut/kontrolliert werden.

5.1.1 Verdankungsdokumente bei Personen

In Personen / Personen sind unter dem Tab 'Dokumente' alle Dokumente der Person vorhanden. Es handelt sich nicht nur um die Verdankungsdokumente, sondern um alle Dokumente, welche für die Person erstellt worden sind.

Mit der Funktion 'Dokument anzeigen' im Kontextmenü lässt sich das Dokument anschauen.

Beispiel eines erstellten PDF-Dokumentes.

5.1.2 Verdankungsdokumente bei Verdankungsläufen

In Personen / Verarbeitungsläufe / Verdankungen lassen sich für jeden Verdankungslauf die bearbeiteten Positionen – Tab 'Verdankungen Positionen' – gemäss der Verdankungssteuertabelle – und die bearbeiteten Personen anschauen.

Die erstellten Dokumente sind im Tab 'Dokumente' zu finden und lassen sich mit der Kontextfunktion 'Dokument anzeigen' kontrollieren.

Zuletzt editiert: 07.05.25, 06:47
Editiert von: Christian Davatz