funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Auftrag

Auftrag — Ein Versandhandelsauftrag

Beschreibung

Ein Auftrag besteht aus den Angaben über den Auftraggeber, optional einer Lieferadresse und diversen Verarbeitungsinformationen und Anweisungen.

Der eigentliche Inhalt eines Auftrags, nämlich welche Ware geliefert werden soll, befindet sich in den Auftragspositionen .

Pfad: Verkauf → Aufträge

Datenfelder

Auftragsnummer
Auftragsnummer, eindeutig, vom System automatisch vergeben.
Status
Auftragsstatus. Folgende Auftragsstati sind möglich:
StatusBeschreibung
erfasstAuftrag erfasst, noch nicht fakturiert
avisiertDer Auftrag kann momentan nicht ausgeführt werden und der Kunde ist benachrichtigt (z.B. wenn Artikel später geliefert werden oder nicht lieferbar sind).
Vorauszahlung offenDer Auftrag wird erst fakturiert/geliefert, wenn die Vorauszahlung gebucht oder manuell freigegeben ist.
Teillieferung offenEs ist nur ein Teil der Bestellung ausgeliefert worden. Der Rest wird nachgeliefert.
erledigt, abgesagtDer Auftrag ist abgesagt worden (z.B. Bestellung ausverkaufter Artikel)
erledigt, retourniertDer gesamte Auftrag ist retourniert worden (ohne Zahlung)
erledigt, Zahlung offenDer Auftrag ist fakturiert und es ist noch keine Zahlung verbucht.
erledigt, bezahltDie Zahlung ist verbucht. Der Auftrag ist abgeschlossen.
erledigt, wartet auf SammelfakturaDer Auftrag ist fakturiert und wird/ist mit einem Lieferschein ausgeliefert. Die Sammelfaktura mit dem Einzahlungsschein ist noch nicht erstellt worden.
Sammelfaktura ist erstelltDie Sammelfaktura ist erstellt worden.
FehlerIm Ablauf ist ein Fehler aufgetreten. Support kontaktieren.
Auftraggeber
Personen-ID des Auftraggebers (Rechnungsempfänger). Wenn die Lieferadresse abweichend zur Auftraggeberadresse ist, erhält der Auftraggeber eine Rechnung und die Lieferadresse die lieferung mit Lieferschein.
Lieferadresse
Personen-ID des Lieferungsempfängers. Wird automatisch mit der Auftraggeberadresse gefüllt, wenn keine Personen-ID eingetragen wird.
verarbeiten ab
Verarbeitungsdatum des Auftrags: Der Auftrag wird erst ab diesem Datum im System zur Weiterverarbeitung freigegeben.
Verkäufer
Zuordnung aus Tabelle Verkäufer (z.B. zur Berechnung von Kommissionen). Das Feld kann für die Erfassung gesperrt werden.
Auftragsart
Die Auftragsart ist einer der wichtigsten Parameter des Auftrags. In der Auftragsart ist u.a. definiert, aus welchem Lager die Artikel geliefert werden, welche Formulare für die Lieferscheine und Rechnungen erstellt werden, welche Währungen für den Auftrag möglich sind, welches Porto berechnet wird, etc..
Bestellart
Die Bestellart sagt aus, über welchen Kanal der Auftrag eingegangen ist (Internet, telefonisch, etc.).
Verarbeitungssart
Die Verarbeitungsart bestimmt die Bereitstellung und den Versand (z.B. Expressversand, Schnellversand oder Normalversand).
Zahlungsart
Die folgenden Zhalungsarten stehn zur Auswahl:
ZahlungsartBeschreibung
StandardDie Ware wird ohne Einschränkung geliefert, z.B. gegen Rechnung (Standardeinstellung)
VorauszahlungDie Lieferung erfolgt erst nach Eingang des Vorauszahlungsbetrages. Das System erstellt in einem 2-stufigen Fakturierungsprozess zuerst eine Rechnung über den Vorauszahlungsbetrag und nach Eingang der Vorauszahlung die rechnung mit dem Restbetrag, die mitgeliefert wird.
ist bezahltDie Vorauszahlung ist eingegangen oder bestätigt (manuelle Eingabe möglich, bevor die Zahlung gebucht ist). Der Auftrag ist nun zur Fakturierung freigegeben.
KreditkarteDiese Zahlungsart ist vorgesehen für die manuelle Erfassung von Kreditkartenzahlungen. Kreditkartenzahlungen über FTML werden werden mit Zahlungsart "Standard" erfasst. Die Aufträge werden bei der Fakturierung automatisch aus einem, in der Kreditkartentabelle definierten, Konto "bezahlt". Die Aufträge werden im Protokoll der Fakturierung separat aufgelistet, damit die Zahlungen nach diesem Protokoll effektiv belastet werden können (Saferpay). Bei Teillieferungen wird nur der erste Teil als Kreditkartenzahlung behandelt und für den Rest bekommt der Auftraggeber eine normale Rechnung. Kann nur zusammenn mit der Zahlungsart "Kreditkarte" erfasst werden.
Betrag Vorausz.
Dieser Betrag wird als Vorauszahlung in Rechnung gestellt. Bei Eintrag 0.00 muss der volle Auftragswert vorausbezahlt werden. Kann nur zusammen mit der Zahlungsart "Vorauszahlung" gedruckt werden.
Teillieferung
Teillieferungsschalter sofort/nach Geduldstufen. Standardmässig wird die Teillieferung nach den Einstellungen in den Geduldstufen ausgelöst. Mit sofort wird bei der nächsten Fakturierung eine Teillieferung erzwungen (falls mindestens eine Position lieferbar ist). Nach dem Fakturalauf wird der Schalter wieder auf nach Geduldstufen gesetzt.
Promotionscode
In diesem Feld werden Promotionscodes erfasst, die für den betreffenden Auftrag einen Rabatt auslösen. Diese Codes können z.B. bei der Bestellaufgabe im Internet eingetragen werden. Das Feld muss durch Arenae zum Editieren freigeschaltet sein.
MWST
MWST-Berechnung: Die Standardeinstellung . bedeutet, dass die MWST mit gerechnet wird und Exp bedeutet, dass keine MWST berechnet wird (für Exportaufträge).

Tipp

Das System verhindert die Eingabe von Exp für einen inländischen Auftraggeber (Land ist CH oder leer). Falls z.B. für ausl. Botschaften doch ein Auftrag ohne MWST erfasst werden soll, kann in der Adresse im Feld Land ein Punkt eingegeben werden, um diese Validierung zu umgehen.

Geduldstufe
Die Geduldstufen dienen der Steuerung des Avisierungssystems. Die Geduldstufe bezeichnet den Zustand eines Auftrages bezüglich der Avisierung. Aufgrund verschiedener Parameter (Datenzustands- bzw. Verhaltensregeln) kann festgelegt werden, welche Kunden mit welchem Avisierungstext auf einen Lieferengpass aufmerksam gemacht werden sollen. Das System kann auf diesen Lieferengpass mit drei unterschiedlichen Aktionen reagieren: Absage, Lieferinformation, Teillieferung.
Ordertyp
Mit Wiederverkäufern können spezielle Vereinbarungen für die Auftragsabwicklung gelten. Diese Vereinbarungen werden in der Tabelle Ordertyp näher bestimmt, so dass bei der Auftragserfassung lediglich der Ordertyp angegeben werden muss, um das Verhalten des Systems entsprechend zu beeinflussen. Das Feld muss in Tabelle Auftragsarten freigeschaltet sein, damit es editiert werden kann.
Spende
Betrag der (optional) versprochenen Spende. Für jede Spende wird eine Auftrgsposition mit einem sog. "Spendenartikel (fiktiver Artikel mit typ "Spende") eingefügt. Wird der Spendenbetrag in dieses Feld geschrieben, wird der Standard-Spendenartikel aus der Auftragsart eingetragen. Alterantiv können beliebige Spendenartinkel direkt als Auftragsposition erfasst werden.
Versandkosten
Anzeige der Versandkosten des Auftrags. Die Versandkosten sind parallel in einer Auftragsposition mit einem Porto-Artikel erfasst. Änderungen an den Versandkosten im Auftragskopf ändern die Porto-Position und umgekehrt.
Total
Gesamttotal der Rechnung, zusammengesetzt aus Total aller Artikelpositionen, Versandkosten und versprochener Spende.

Wichtig

Abgesagte Positionen (Status A ) werden hier immer noch summiert, hingegen Retourpositionen (Status R ) werden abgezogen.

"WBS-Text vorhanden"
Dieser Info-Text weist darauf hin, dass ein WBS-Text erfasst worden ist, der auf den WBS gedruckt wird.
"DLS-Text vorhanden"
Dieser Text weist darauf hin, dass ein Direktlieferschein-Text erfasst worden ist.
Währung (ohne Label)
Währung des Auftrages, die in der Auftragsart vorgegeben wird. Alle Beträge des Auftrags (und seiner Positionen) sind in dieser Währung erfasst. Die Landeswährung wird nicht angezeigt.
Auftragsinfo
Informationstext für interne Zwecke. Dieser Text wird nicht auf die Rechnung gedruckt. Dafür ist der WBS-Text vorgesehen.

Funktionen

Dauerauftragstatus ändern

Ermöglicht das Ändern von Dauerauftragsstati (siehe auch Daueraufträge

Es gibt drei Schalter, die der Benutzer für einen bestimmten Dauerauftrag wählen kann. Im Auftragskopf ist in der unteren rechten Ecke der aktuell gültige Dauerauftrags-Status ersichtlich. Ist ein Auftrag bereits abgeschlossen (d.h. die Auslieferung ist erfolgt), dann zeigt der Status ein "K".

Der Status kann nur bei einem offenen Auftrag geändert werden. Will der Benutzer einen abgeschlossenen Auftrag ändern, zeigt das System automatisch das Übersichtsfenster an, so dass der offene Auftrag gewählt werden kann.

Das System geht von Auftragsketten bzw. Auftragsreihen aus. Die Änderung der Stati bezieht sich also immer auf die aktuelle Reihe. Eine Reihe hat eine feste Dauer (1 Jahr) und einen festen Rhythmus (Anzahl Auftragskopien pro Jahr, festgelegt in der Auftragsart).

0 - automatische Verlängerung
Standardeinstellung. Das System kopiert bei der Fakturierung den aktuellen Auftrag gemäss den gültigen Parametern. Der Schalter dient allenfalls der Reaktivierung der durch das Mahnwesen gesperrten Aufträge. Funktioniert auch als Schalter für irrtümlich geänderte Dauerauftrags-Stati.
E - keine automatische Verlängerung
Die Reihe wird zu Ende kopiert, z.B. bis zum Auftrag 6/6 oder 12/12. Dies ist vor allem sinnvoll bei Aufträgen, die im voraus fakturiert werden. Eine neue Reihe wird nicht mehr begonnen.
X - kein folgender Auftrag
Der aktuell offene Auftrag wird nicht fakturiert, d.h. die Reihe per sofort abgebrochen und nicht mehr weitergeführt. Bei der Fakturierung erhält der Auftrag den Status "T" (terminated).

Drucken

Druckt wahlweise eine Auftragsliste oder die Auftragsdaten inkl. Auftragspositionen. Hierbei handelt es sich nicht um die Original-Outputs, sondern um die Anzeoge der internen Auftragsdaten.

WBS (erneut) drucken

Erstellt und druckt einen WBS zum bestehenden Auftrag (gem. WBS (erneut) drucken ).

Siehe auch

Auftragsarten , Auftragspositionen , Auftragsverwaltung , Bestellarten , Daueraufträge , Geduldstufen , Mahnwesen , Ordertypen , Verarbeitungsarten , Vorauszahlungen bearbeiten , Währungen , Verkäufer , WBS (erneut) drucken , WBS-Text

Zuletzt editiert: 21.10.23, 00:13
Editiert von: Christian Davatz