Auftragsart
Auftragsart — Definiert Eigenschaften der Auftragsbearbeitung
Beschreibung
Die Auftragsart definiert die wesentlichsten Eigenschaften der Auftragsabwicklung. Darunter sind:
Standard-Porto
Auslieferlager
Rechnungsformular
ESR-Nummer
Zahlungsfrist
Etc.
Anmerkung
Da die Abhängigkeiten innerhalb des System sehr hoch sind, wird empfohlen, das Einrichten neuer Auftragsarten nur in Rücksprache mit Arenae vorzunehmen.
funtrade kennt verschiedene Abwicklungsarten von Aufträgen, welche als eigene Prozesse eingerichtet werden können und in der Auftragsart definiert werden. Im Folgenden werden anhand von Beispielen die verschiedenen Abwicklungsarten vorgestellt.
Auftragsabwicklung: Unterstützte Methoden
Dauerauftrag
Dient der Erfassung von Aufträgen, die einmal oder mehrmals jährlich bis auf Widerruf des Kunden laufen. Bei einer Auftragsart, die mit der Funktionalität "Dauerauftrag" versehen ist, reagiert das System wie folgt:
Bei der erstmaligen Fakturierung wird der Auftrag normal fakturiert, und - abhängig vom Schalter vorausfakturierbar - wird ein WBS mit ESR gedruckt bzw. lediglich ein Lieferschein.
Je nach Einstellung "Anzahl Lieferungen jährlich" in der Auftragsart wird automatisch eine Kopie dieses Original-Auftrags erstellt, der dann zum Zeitpunkt der nächsten Fakturierung ausgeführt wird. Zum Beispiel:
Anzahl Lieferungen jährlich | Datum Erstfakturierung | nächste Fakturierung ab: |
---|---|---|
1 | 1.1.99 | 1.1.2000 |
2 | 1.1.99 | 1.7.99 |
3 | 1.1.99 | 1.4.99 |
4 | 1.1.99 | 1.3.99 |
12 | 1.1.99 | 1.2.99 |
Die Kopien der Aufträge werden solange fortgesetzt, bis der ursprüngliche Auftrag als erledigt markiert wird. Siehe dazu im Detail Daueraufträge).
Sammelauftrag
Dient der Erfassung von Aufträgen, bei denen die Kunden zwar mehrere (Teil)Lieferungen erhalten sollen, aber nur eine Rechnung erstellt werden soll.
Sammelfaktura
Dient der Erfassung von Aufträgen, wenn die Kunden innerhalb bestimmter Zeit (meistens 1 Monat) mehrere Aufträge erteilen und auch geliefert erhalten, aber nur eine Sammelrechnung über sämtliche Aufträge erhalten wollen. Wird meist verwendet im Zusammenhang mit Wiederverkäufern. Siehe Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen.
Sofortfaktura
Erlaubt den Sofortausdruck für Kunden, die ihre Waren direkt ab Lager abholen und bezahlen. Unmittelbar nach Erfassung des Auftrages wird ein WBS ausgegeben. Wird im Zusammenhang mit Kassenverkauf verwendet.
Kommissionsaufträge
Diese beruhen auf speziellen Vereinbarungen mit Wiederverkäufern, wobei nicht die gelieferten Artikel, sondern nur die effektiv verkauften Artikel durch den Wiederverkäufer bezahlt werden müssen.
Das System erlaubt die Erfassung einer Auftragsart mit Steuercode "Wiederverkäufer". Es reagiert nach der Erfassung eines entsprechenden Auftrags wie folgt:
Bei der Fakturierung wird lediglich ein Lieferschein ausgedruckt.
Allfällige Retouren zum Auftrag können erfasst werden.
Das Auslösen der eigentlichen Rechnung Muss manuell erfolgen (siehe Auftragsverwaltung.
Bei der nächsten Fakturierung wird eine Rechnung (WBS mit ESR) gedruckt.
Aufgrund der Notwendigkeit, manuell einzugreifen, empfehlen wir, keine solchen Auftragsarten einzurichten. Dieselben Prozesse können über die Einrichtung und Verwaltung von externen Lagern besser gesteuert werden.
Siehe Kommissionsaufträge.
Pfad: Verkauf → Tabellen → Auftragsarten
Datenfelder (oberes Frame)
- Auftragsart
- Bezeichnung der Auftragsart
- Beschreibung (ohne Label)
- Beschreibung der Auftragsart
- Steuercode
- Für die Steuerung des Druckes von ESR und WBS in der Auftragsabwicklung. Die folgenden Steuercodes sind definiert:
Steuercode Bedeutung normal Bei der Fakturierung wird ein WBS mit eingedrucktem Betrag erstellt. Druckauftrag Druckaufträge, d.h. Auslieferung ab externem Lager. Bei der Fakturierung werden 2 verschiedene Lieferscheine erstellt, abhängig vom Lagerort, sowie ein WBS für den Kunden. Wiederverkäufer Abwicklung von Kommissionsaufträgen mit Wiederverkäufern. Bei der Fakturierung wird ein WBS gedruckt, welcher „XXXX“ im ESR-Betragsfeld aufweist, effektiv also lediglich ein Lieferschein ist, mit dem der Kunde nicht bezahlen kann. Erst bei der manuellen Auslösung derZweitfaktura (Pfad: Auftragsverwaltung → Aufträge → ./. → Freigabe Zweit-Faktur
) wird unter Berücksichtigung allfälliger Retouren eine Rechnung gedruckt (sog. Kommissionierungsaufträge).
Achtung
Dieses Vorgehen ist veraltet und insofern gefährlich, als ein manueller Eingriff für jeden einzelnen Auftrag notwendig ist. Arenae empfiehlt eine Lösung über Sammelaufträge (siehe unten) ::: | | gratis | Versand von Gratismaterial. Bei der Fakturierung validiert das System den Warenwert des Auftrags: bei Warenwert im Auftrag = 0 erstellt es eine Rechnung mit Spenden-ESR und offenem Betrag; bei Warenwert im Auftrag > 0 erhält der Kunde eine normale Rechnung mit Waren-ESR. |
- Umsatztyp
- Umsatztyp wird aus dem Warenverkaufsereignis angezeigt (nicht editierbar).
- Mandant
- Mandant in der Buchhaltung.
- Sammelfaktura
- Sammelfaktura (Definition siehe unten): Wird für diese Auftragsart eine Sammelrechnung benötigt?
- Kundentyp
- Auswahl zwischen Endverbarucher oder Wiederverkäufer
- Konto
- Nur für Sofortfaktura: Angabe des gewünschten Kontos für die Zahlung. Gilt nicht für die Kontierung der Fakturierung, welche über die Tabelle Kontierungsquellen gesteuert wird.
- Sammelauftrag
- Sammelauftrag (Definition siehe unten) Handelt es sich bei dieser Auftragsart um einen Sammelauftrag?
- Personenmerkmal
- Nur wenn der Auftraggeber dieses Merkmal hat, kann der Auftrag überhaupt erfasst werden.
- Kostenstelle
- Nur für Sofortfaktura: Angabe der gewünschten Kostenstelle für die Zahlung. Gilt nicht für die Kontierung der Fakturierung, welche über die Tabelle Kontierungsquellen gesteuert wird.
- Fakturadatum verschieben um
- Das Fakturierungsdatum verschieben um Anzahl Tage in die Zukunft, z.B. wenn die Ware erst zu einem späteren Zeitpunkt geliefert werden sollen.
- Verkaufsereignis
- Ereignis auf das der Umsatz des Auftrags verbucht werden soll.
- Kostenträger
- Nur für Sofortfaktura: Angabe des gewünschten Kostenträgers für die Zahlung. Gilt nicht für die Kontierung der Fakturierung, welche über die Tabelle Kontierungsquellen gesteuert wird.
- Fakturadatum >=
- Nicht mehr in Verwendung, wird demnächst entfernt.
- ESR-Nr./ESR-Code
- ESR-Teilnehmernummer / Code für ESR-Teilnehmernummer
- Währung
- Angabe der Währung, in der die Aufträge abgewickelt werden.
- Zahlungsfrist
- Anzahl Tage ab Fakturierungsdatum des Auftrags, wann die Faktura im Mahnlauf berücksichtigt wird. Dient der für einzelne Auftragsarten abweichenden Steuerung des Mahnlaufs.
- Debitorenkonto
- Eingabe eines Debitorenkonto
- Porto-Artikel
- Die Artikelnummer des Portoartikels. Siehe auch Versandkosten.
- Lager
- Das Lager, aus dem die Waren geliefert werden sollen (und damit entsprechend bei der Fakturierung aus dem Lager abgebucht werden).
- Bereitstellungsliste
- Wenn ja, dann kann die Fakturierung eine Bereitstellungsliste drucken. Werden verschiedene Auftragsarten gemeinsam aufbereitet, und eine Auftragsart diesen Parameter auf ja, kann die Funktionalität genutzt werden. Die übrigen Auftragsarten werden als Portionen verstanden.
- Porto vorschlagen
- Soll das System bei der Auftragserfassung das Porto im Auftrag vorschlagen? Der Vorschlag wird abhängig von der gewählten Verarbeitungsart und dem Porto-Artikel aus der Portotabelle geholt.
- Lagerreservation
- Wie soll das System eine Reservierung eines Artikels bei der Auftragserfassung vornehmen? Abhängig vom Lagerbestand des Artikels im gewählten Lagerort:
normal heisst: Lagerbestand > 0: Artikel wird reserviert; Lagerbestand = 0: Artikel wird vorreserviert.
vorreserviert heisst: In beiden Fällen setzt das System lediglich vorreserviert. - Portionsgrösse
- Anzahl der pro Portion zu druckenden WBS. In einem zweiten Feld (letzte Portion + %) kann über einen Prozentwert angegeben werden, wie viel grösser die letzte Portion sein darf.
- Spenden-Artikel
- Standard Spende-Artikel
- ext. Paketverarbeitung
- Wird nur benötigt, wenn die Auslieferung mit einem externen Paketverarbeitungssystem gesteuert wird.
- letzte Portion + %
- Anzahl der pro Portion zu druckenden WBS. In diesem Feld wird in Prozenten angegeben, wie viel grösser die letzte Portion sein darf.
- Formularcode
- Formularcode, welche als WBS verwendet werden soll. Die möglichen Formulare sind kundenspezifisch und hard-coded.
- Sofort-Faktura
- Soll bei dieser Auftragsart direkt ein WBS auf den Drucker ausgegeben werden?
- Dauerauftrag
- Wenn ja, dann sind alle Aufträge von dieser Auftragsart Daueraufträge.
- Sortierung
- Sortierung, wie einzelne Artikel auf dem WBS aufgeführt werden sollen: A = nach Artikelnummer; P = nach Auftragspositionen (so wie im Auftrag eingegeben)
- Sofortfaktura-Drucker
- Drucker, auf den die WBS ausgegeben werden sollen. Da für WBS meist spezielle Formulare verwendet werden, kann hier ein spezifischer Drucker angegeben werden
- Anzahl Lieferungen jährlich
- Nur für Daueraufträge. Definiert die Anzahl jährlicher Lieferungen.
- Nummern-Abstand
- Steuerung der automatischen Numerierung der Auftragspositionen (bei der Erfassung). 1 bedeutet fortlaufende Numerierung der Auftragspositionen bei der Erfassung: 1, 2, 3, 4 ...; 2 bedeutet nur gerade Nummern: 2, 4, 6, 8 ...
- Kommissionsauftrag
- Bei Kommissionsauftrag kann zwischen Fakturierung oder lediglich Lieferung ausgewählt werden.
- Lieferung mit Rechnung
- Bei Dauerauftrag kann die Rechnung mit der ersten Lieferung oder mit letzter Lieferung erfolgen.
- Anzahl unbezahlter Lieferungen
- Nur für Daueraufträge. Definiert nach wie vielen unbezahlten Lieferungen die Lieferung eingestellt wird.
- Dokumentensatz
- Auswahl eines Dokumentensatzes für den Druck der Dokumente.
- Medium editierbar
- Beim erfassen eines Auftrags kann über diesen Switch eingestellt werden, ob das Medium editierbar ist.
- für Mahnungen
- Auswahl eines Dokumentensatzes für den Druck der Mahnungen.
- Automatische Zuschussbuchung
- Wird benötigt um bei Druckaufträgen eine automatische Zuschussbuchung auszulösen, da beim Einrichten in der Druckerei ein paar zusätzliche Examplare benötigt werden.
- Absenderadresse
- Hier kann ausgewählt werden mit welcher Absenderadresse der Auftrag gedruckt werden soll.
- Rabattsatz manuell anpassen
- Durch diesen Schalter wird definiert, ob der Rabattsatz bei der Auftragserfassung manuell angepasst werden kann.
- Buchung transistorische Passiven
- Ja = Artikelumsätze können auf zwei Daten unterteilt werden.
- MWST-Text
- In diesem Feld kann ein beliebiger Freitext für den Mehrwertsteuersatz ausgegeben werden.
Datenfelder (unteres Frame)
- Auftragsart
- Bezeichnung der Auftragsart
- Mandant
- Mandant in der Buchhaltung.
- Steuercode
- Für die Steuerung des Druckes von ESR und WBS in der Auftragsabwicklung. Die folgenden Steuercodes sind definiert:| Steuercode | Bedeutung | | --- | --- | | normal | Bei der Fakturierung wird ein WBS mit eingedrucktem Betrag erstellt. | | Druckauftrag | Druckaufträge, d.h. Auslieferung ab externem Lager. Bei der Fakturierung werden 2 verschiedene Lieferscheine erstellt, abhängig vom Lagerort, sowie ein WBS für den Kunden. | | Wiederverkäufer | Abwicklung von Kommissionsaufträgen mit Wiederverkäufern. Bei der Fakturierung wird ein WBS gedruckt, welcher „XXXX“ im ESR-Betragsfeld aufweist, effektiv also lediglich ein Lieferschein ist, mit dem der Kunde nicht bezahlen kann. Erst bei der manuellen Auslösung derZweitfaktura (Pfad: Auftragsverwaltung → Aufträge → ./. → Freigabe Zweit-Faktur) wird unter Berücksichtigung allfälliger Retouren eine Rechnung gedruckt (sog. Kommissionierungsaufträge).
Achtung
Dieses Vorgehen ist veraltet und insofern gefährlich, als ein manueller Eingriff für jeden einzelnen Auftrag notwendig ist. Arenae empfiehlt eine Lösung über Sammelaufträge (siehe unten) ::: | | gratis | Versand von Gratismaterial. Bei der Fakturierung validiert das System den Warenwert des Auftrags: bei Warenwert im Auftrag = 0 erstellt es eine Rechnung mit Spenden-ESR und offenem Betrag; bei Warenwert im Auftrag > 0 erhält der Kunde eine normale Rechnung mit Waren-ESR. |
- Beschreibung
- Beschreibung der Auftragsart
- ESR-Code
- Code für ESR-Teilnehmernummer
Funktionen
N/A