funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Auftragsart

Auftragsart — Definiert Eigenschaften der Auftragsbearbeitung

Beschreibung

Die Auftragsart definiert die wesentlichsten Eigenschaften der Auftragsabwicklung. Darunter sind:

  • Standard-Porto

  • Auslieferlager

  • Rechnungsformular

  • ESR-Nummer

  • Zahlungsfrist

  • Etc.

Anmerkung

Da die Abhängigkeiten innerhalb des System sehr hoch sind, wird empfohlen, das Einrichten neuer Auftragsarten nur in Rücksprache mit Arenae vorzunehmen.

funtrade kennt verschiedene Abwicklungsarten von Aufträgen, welche als eigene Prozesse eingerichtet werden können und in der Auftragsart definiert werden. Im Folgenden werden anhand von Beispielen die verschiedenen Abwicklungsarten vorgestellt.

Auftragsabwicklung: Unterstützte Methoden

Dauerauftrag

Dient der Erfassung von Aufträgen, die einmal oder mehrmals jährlich bis auf Widerruf des Kunden laufen. Bei einer Auftragsart, die mit der Funktionalität "Dauerauftrag" versehen ist, reagiert das System wie folgt:

Bei der erstmaligen Fakturierung wird der Auftrag normal fakturiert, und - abhängig vom Schalter vorausfakturierbar - wird ein WBS mit ESR gedruckt bzw. lediglich ein Lieferschein.

Je nach Einstellung "Anzahl Lieferungen jährlich" in der Auftragsart wird automatisch eine Kopie dieses Original-Auftrags erstellt, der dann zum Zeitpunkt der nächsten Fakturierung ausgeführt wird. Zum Beispiel:

Anzahl Lieferungen jährlichDatum Erstfakturierungnächste Fakturierung ab:
11.1.991.1.2000
21.1.991.7.99
31.1.991.4.99
41.1.991.3.99
121.1.991.2.99

Die Kopien der Aufträge werden solange fortgesetzt, bis der ursprüngliche Auftrag als erledigt markiert wird. Siehe dazu im Detail Daueraufträge).

Sammelauftrag

Dient der Erfassung von Aufträgen, bei denen die Kunden zwar mehrere (Teil)Lieferungen erhalten sollen, aber nur eine Rechnung erstellt werden soll.

Sammelfaktura

Dient der Erfassung von Aufträgen, wenn die Kunden innerhalb bestimmter Zeit (meistens 1 Monat) mehrere Aufträge erteilen und auch geliefert erhalten, aber nur eine Sammelrechnung über sämtliche Aufträge erhalten wollen. Wird meist verwendet im Zusammenhang mit Wiederverkäufern. Siehe Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen.

Sofortfaktura

Erlaubt den Sofortausdruck für Kunden, die ihre Waren direkt ab Lager abholen und bezahlen. Unmittelbar nach Erfassung des Auftrages wird ein WBS ausgegeben. Wird im Zusammenhang mit Kassenverkauf verwendet.

Kommissionsaufträge

Diese beruhen auf speziellen Vereinbarungen mit Wiederverkäufern, wobei nicht die gelieferten Artikel, sondern nur die effektiv verkauften Artikel durch den Wiederverkäufer bezahlt werden müssen.

Das System erlaubt die Erfassung einer Auftragsart mit Steuercode "Wiederverkäufer". Es reagiert nach der Erfassung eines entsprechenden Auftrags wie folgt:

  1. Bei der Fakturierung wird lediglich ein Lieferschein ausgedruckt.

  2. Allfällige Retouren zum Auftrag können erfasst werden.

  3. Das Auslösen der eigentlichen Rechnung Muss manuell erfolgen (siehe Auftragsverwaltung.

  4. Bei der nächsten Fakturierung wird eine Rechnung (WBS mit ESR) gedruckt.

Aufgrund der Notwendigkeit, manuell einzugreifen, empfehlen wir, keine solchen Auftragsarten einzurichten. Dieselben Prozesse können über die Einrichtung und Verwaltung von externen Lagern besser gesteuert werden.

Siehe Kommissionsaufträge.

Pfad: Verkauf → Tabellen → Auftragsarten

Datenfelder (oberes Frame)

Auftragsart
Bezeichnung der Auftragsart
Beschreibung (ohne Label)
Beschreibung der Auftragsart
Steuercode
Für die Steuerung des Druckes von ESR und WBS in der Auftragsabwicklung. Die folgenden Steuercodes sind definiert:
SteuercodeBedeutung
normalBei der Fakturierung wird ein WBS mit eingedrucktem Betrag erstellt.
DruckauftragDruckaufträge, d.h. Auslieferung ab externem Lager. Bei der Fakturierung werden 2 verschiedene Lieferscheine erstellt, abhängig vom Lagerort, sowie ein WBS für den Kunden.
WiederverkäuferAbwicklung von Kommissionsaufträgen mit Wiederverkäufern. Bei der Fakturierung wird ein WBS gedruckt, welcher „XXXX“ im ESR-Betragsfeld aufweist, effektiv also lediglich ein Lieferschein ist, mit dem der Kunde nicht bezahlen kann. Erst bei der manuellen Auslösung derZweitfaktura (Pfad: Auftragsverwaltung → Aufträge → ./. → Freigabe Zweit-Faktur) wird unter Berücksichtigung allfälliger Retouren eine Rechnung gedruckt (sog. Kommissionierungsaufträge).

Achtung

Dieses Vorgehen ist veraltet und insofern gefährlich, als ein manueller Eingriff für jeden einzelnen Auftrag notwendig ist. Arenae empfiehlt eine Lösung über Sammelaufträge (siehe unten) ::: | | gratis | Versand von Gratismaterial. Bei der Fakturierung validiert das System den Warenwert des Auftrags: bei Warenwert im Auftrag = 0 erstellt es eine Rechnung mit Spenden-ESR und offenem Betrag; bei Warenwert im Auftrag > 0 erhält der Kunde eine normale Rechnung mit Waren-ESR. |

Umsatztyp
Umsatztyp wird aus dem Warenverkaufsereignis angezeigt (nicht editierbar).
Mandant
Mandant in der Buchhaltung.
Sammelfaktura
Sammelfaktura (Definition siehe unten): Wird für diese Auftragsart eine Sammelrechnung benötigt?
Kundentyp
Auswahl zwischen Endverbarucher oder Wiederverkäufer
Konto
Nur für Sofortfaktura: Angabe des gewünschten Kontos für die Zahlung. Gilt nicht für die Kontierung der Fakturierung, welche über die Tabelle Kontierungsquellen gesteuert wird.
Sammelauftrag
Sammelauftrag (Definition siehe unten) Handelt es sich bei dieser Auftragsart um einen Sammelauftrag?
Personenmerkmal
Nur wenn der Auftraggeber dieses Merkmal hat, kann der Auftrag überhaupt erfasst werden.
Kostenstelle
Nur für Sofortfaktura: Angabe der gewünschten Kostenstelle für die Zahlung. Gilt nicht für die Kontierung der Fakturierung, welche über die Tabelle Kontierungsquellen gesteuert wird.
Fakturadatum verschieben um
Das Fakturierungsdatum verschieben um Anzahl Tage in die Zukunft, z.B. wenn die Ware erst zu einem späteren Zeitpunkt geliefert werden sollen.
Verkaufsereignis
Ereignis auf das der Umsatz des Auftrags verbucht werden soll.
Kostenträger
Nur für Sofortfaktura: Angabe des gewünschten Kostenträgers für die Zahlung. Gilt nicht für die Kontierung der Fakturierung, welche über die Tabelle Kontierungsquellen gesteuert wird.
Fakturadatum >=
Nicht mehr in Verwendung, wird demnächst entfernt.
ESR-Nr./ESR-Code
ESR-Teilnehmernummer / Code für ESR-Teilnehmernummer
Währung
Angabe der Währung, in der die Aufträge abgewickelt werden.
Zahlungsfrist
Anzahl Tage ab Fakturierungsdatum des Auftrags, wann die Faktura im Mahnlauf berücksichtigt wird. Dient der für einzelne Auftragsarten abweichenden Steuerung des Mahnlaufs.
Debitorenkonto
Eingabe eines Debitorenkonto
Porto-Artikel
Die Artikelnummer des Portoartikels. Siehe auch Versandkosten.
Lager
Das Lager, aus dem die Waren geliefert werden sollen (und damit entsprechend bei der Fakturierung aus dem Lager abgebucht werden).
Bereitstellungsliste
Wenn ja, dann kann die Fakturierung eine Bereitstellungsliste drucken. Werden verschiedene Auftragsarten gemeinsam aufbereitet, und eine Auftragsart diesen Parameter auf ja, kann die Funktionalität genutzt werden. Die übrigen Auftragsarten werden als Portionen verstanden.
Porto vorschlagen
Soll das System bei der Auftragserfassung das Porto im Auftrag vorschlagen? Der Vorschlag wird abhängig von der gewählten Verarbeitungsart und dem Porto-Artikel aus der Portotabelle geholt.
Lagerreservation
Wie soll das System eine Reservierung eines Artikels bei der Auftragserfassung vornehmen? Abhängig vom Lagerbestand des Artikels im gewählten Lagerort:
normal heisst: Lagerbestand > 0: Artikel wird reserviert; Lagerbestand = 0: Artikel wird vorreserviert.
vorreserviert heisst: In beiden Fällen setzt das System lediglich vorreserviert.
Portionsgrösse
Anzahl der pro Portion zu druckenden WBS. In einem zweiten Feld (letzte Portion + %) kann über einen Prozentwert angegeben werden, wie viel grösser die letzte Portion sein darf.
Spenden-Artikel
Standard Spende-Artikel
ext. Paketverarbeitung
Wird nur benötigt, wenn die Auslieferung mit einem externen Paketverarbeitungssystem gesteuert wird.
letzte Portion + %
Anzahl der pro Portion zu druckenden WBS. In diesem Feld wird in Prozenten angegeben, wie viel grösser die letzte Portion sein darf.
Formularcode
Formularcode, welche als WBS verwendet werden soll. Die möglichen Formulare sind kundenspezifisch und hard-coded.
Sofort-Faktura
Soll bei dieser Auftragsart direkt ein WBS auf den Drucker ausgegeben werden?
Dauerauftrag
Wenn ja, dann sind alle Aufträge von dieser Auftragsart Daueraufträge.
Sortierung
Sortierung, wie einzelne Artikel auf dem WBS aufgeführt werden sollen: A = nach Artikelnummer; P = nach Auftragspositionen (so wie im Auftrag eingegeben)
Sofortfaktura-Drucker
Drucker, auf den die WBS ausgegeben werden sollen. Da für WBS meist spezielle Formulare verwendet werden, kann hier ein spezifischer Drucker angegeben werden
Anzahl Lieferungen jährlich
Nur für Daueraufträge. Definiert die Anzahl jährlicher Lieferungen.
Nummern-Abstand
Steuerung der automatischen Numerierung der Auftragspositionen (bei der Erfassung). 1 bedeutet fortlaufende Numerierung der Auftragspositionen bei der Erfassung: 1, 2, 3, 4 ...; 2 bedeutet nur gerade Nummern: 2, 4, 6, 8 ...
Kommissionsauftrag
Bei Kommissionsauftrag kann zwischen Fakturierung oder lediglich Lieferung ausgewählt werden.
Lieferung mit Rechnung
Bei Dauerauftrag kann die Rechnung mit der ersten Lieferung oder mit letzter Lieferung erfolgen.
Anzahl unbezahlter Lieferungen
Nur für Daueraufträge. Definiert nach wie vielen unbezahlten Lieferungen die Lieferung eingestellt wird.
Dokumentensatz
Auswahl eines Dokumentensatzes für den Druck der Dokumente.
Medium editierbar
Beim erfassen eines Auftrags kann über diesen Switch eingestellt werden, ob das Medium editierbar ist.
für Mahnungen
Auswahl eines Dokumentensatzes für den Druck der Mahnungen.
Automatische Zuschussbuchung
Wird benötigt um bei Druckaufträgen eine automatische Zuschussbuchung auszulösen, da beim Einrichten in der Druckerei ein paar zusätzliche Examplare benötigt werden.
Absenderadresse
Hier kann ausgewählt werden mit welcher Absenderadresse der Auftrag gedruckt werden soll.
Rabattsatz manuell anpassen
Durch diesen Schalter wird definiert, ob der Rabattsatz bei der Auftragserfassung manuell angepasst werden kann.
Buchung transistorische Passiven
Ja = Artikelumsätze können auf zwei Daten unterteilt werden.
MWST-Text
In diesem Feld kann ein beliebiger Freitext für den Mehrwertsteuersatz ausgegeben werden.

Datenfelder (unteres Frame)

Auftragsart
Bezeichnung der Auftragsart
Mandant
Mandant in der Buchhaltung.
Steuercode
Für die Steuerung des Druckes von ESR und WBS in der Auftragsabwicklung. Die folgenden Steuercodes sind definiert:| Steuercode | Bedeutung | | --- | --- | | normal | Bei der Fakturierung wird ein WBS mit eingedrucktem Betrag erstellt. | | Druckauftrag | Druckaufträge, d.h. Auslieferung ab externem Lager. Bei der Fakturierung werden 2 verschiedene Lieferscheine erstellt, abhängig vom Lagerort, sowie ein WBS für den Kunden. | | Wiederverkäufer | Abwicklung von Kommissionsaufträgen mit Wiederverkäufern. Bei der Fakturierung wird ein WBS gedruckt, welcher „XXXX“ im ESR-Betragsfeld aufweist, effektiv also lediglich ein Lieferschein ist, mit dem der Kunde nicht bezahlen kann. Erst bei der manuellen Auslösung derZweitfaktura (Pfad: Auftragsverwaltung → Aufträge → ./. → Freigabe Zweit-Faktur) wird unter Berücksichtigung allfälliger Retouren eine Rechnung gedruckt (sog. Kommissionierungsaufträge).

Achtung

Dieses Vorgehen ist veraltet und insofern gefährlich, als ein manueller Eingriff für jeden einzelnen Auftrag notwendig ist. Arenae empfiehlt eine Lösung über Sammelaufträge (siehe unten) ::: | | gratis | Versand von Gratismaterial. Bei der Fakturierung validiert das System den Warenwert des Auftrags: bei Warenwert im Auftrag = 0 erstellt es eine Rechnung mit Spenden-ESR und offenem Betrag; bei Warenwert im Auftrag > 0 erhält der Kunde eine normale Rechnung mit Waren-ESR. |

Beschreibung
Beschreibung der Auftragsart
ESR-Code
Code für ESR-Teilnehmernummer

Funktionen

N/A

Siehe auch

  • Auftragsverwaltung
  • Daueraufträge
  • Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen
Zuletzt editiert: 21.05.24, 14:27
Editiert von: Christian Davatz