funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Fakturen/Avis-Aufbereitung starten

Fakturen/Avis-Aufbereitung starten — Fakturiert resp. avisiert Aufträge

Beschreibung

Ablauf der Fakturierung und Avisierung

Die Aufbereitungsjobs arbeiten alle nach dem gleichen Pinzip. Ein Job betrachtet alle Aufträge, die den angegebenen Auftrags- und Verarbeitungsart(en) entsprechen. Für jeden einzelnen Auftrag prüft das System, ob es etwas tun muss. Je nach Verfügbarkeit der Artikel, den Einstellungen in den Geduldstufen und anderen Parametertabellen wird dann eine bestimmte Aktion ausgeführt: Avisierung (Information für den Kunden über den Lieferengpass) oder (Teil-)Lieferung. Beide Aktionen können mit der Absage-Aktion kombiniert werden.

Für einen Auftrag wird immer zuerst die Fakturierung wirksam; ein Auftrag, bei dem nicht mindestens ein mal die Fakturierung versucht wurde, kommt nicht in die Avisierung.

Die folgende Prozedur zeigt den Ablauf der Faktura- und Avis-Jobs. Die Beschreibung betrachtet die Bearbeitung eines Auftrags.

Prozedur 15. Faktura- oder Avisjob

  1. Kann der Auftrag erledigt werden? Wenn ja, dann wird das in diesem Schritt gemacht. Wenn nein, dann geht es mit dem nächsten Schritt weiter.

    Ein Auftrag gilt als erledigt, wenn alle Positionen geliefert oder abgesagt werden können. Abgesagt werden nur nicht-lieferbare Ausverkaufsartikel.

  2. Ist der Teillieferungsschalter eingestellt? Wenn ja, versucht das System eine Teillieferung zu machen (das geht genau dann, wenn mindestens eine Position lieferbar ist). Wenn nein, geht es weiter beim nächsten Schritt.

    Wird bei diesem Schritt eine Teillieferung durchgeführt, dann wird der Teillieferungsschalter wieder zurückgesetzt und der Prozess endet hier.

  3. Aufgrund der Geduldstufe im Auftragskopf wird die Frist aus der Geduldstufen-Tabelle geholt. Ist das Auftragsalter kleiner oder gleich der Frist (d.h., die Frist ist noch nicht abgelaufen), dann endet der Prozess ohne weitere Schritte hier.

    Wenn die Frist abgelaufen ist, dann wird die Geduldstufe im Auftrag auf die nächst höhere (aus der Geduldstufen-Tabelle) gesetzt. Dann werden die Zeilen der Geduldstufen-Tabelle in der neuen Stufe evaluiert, bis die erste passende gefunden wird. Die in der gefundenen Zeile gespeicherte Aktion wird nun ausgeführt.

Die Unterschiede zwischen Avisierung und Fakturierung sind beispielsweise die folgenden. Im ersten Schritt wird der Auftrag erledigt, falls das möglich ist. Ein Fakturajob generiert dort eine Faktura. Ein Avis-Job kann keine Fakturen erzeugen, er hört aber an dieser Stelle auf, weil er weiss, dass der nächste Fakturajob den Auftrag erledigen wird.

Letzte Geduldstufe wiederholen

Wird im Aufbereitungsjob die Option „Letzte Geduldstufe wiederholen“ gesetzt, dann wird in Schritt 3 die Frist nicht getestet, sondern es werden die Regeln der „alten “ Geduldstufe neu evaluiert.

Einfluss der Steuercodes auf Artikelebene

Die Steuercodes NAuf, NAvi und NAbs können bei einzelen Artikeln erfasst werden, um gewisse vom Avisierungssystem ausgelöste Aktionen zu verhindern.

Einfluss von NAuf

Wenn beim Auftrag der NAuf-Parameter für einen Artikel mit Status 1 oder 5 aktiv ist, dann wird die obige Prozedur gar nicht erst durchlaufen.

Einfluss von NAvi

Schliesst einen Auftrag aus der Avisierung aus. Der Avisierungsjob bricht einfach ab und unternimmt nichts, wenn der Auftrag einen NAvi-Artikel (mit Status 1 oder 5) besitzt.

Einfluss von NAabs

Bei Aktionen, welche eine Absage durchführen (AI-) oder (A-L), wird die Absage-Aktion weggelassen. Das System reagiert in diesem Fall also wie wenn in den Geduldstufen die Aktion "-I-" anstatt "AI-" resp. "--L" anstatt "A-L" aufgerufen worden wäre.

Systemverhalten bei Fakturierung und Avisierung

Dieser Abschnitt beschreibt, wie sich die verschidenen Aktionen in den Geduldstufen bei verschiedenen Typen von Aufträgen auswirken.

In der nachstehenden Tabelle werden die verschiedenen Typen von Aufträgen anhand der vorhandenen Auftrags-Positionen und deren Status charakterisiert. Eine Zahl bedeutet „es hat mindestens eine Auftragsposition mit diesem Status“. Der Status 1 wird unterteilt in 1a (Ausverkaufsartikel) und 1n (normal).

3: Nur lieferbare Positionen

3,1a: Es hat lieferbare Positionen und nicht lieferbare Positionen. Die nicht lieferbaren Positionen beziehen sich alle auf Ausverkaufs-Artikel.

Die in der Tabelle angebebenen Aktionen beinhalten nicht alle Möglichkeiten. Andere Aktionen als die angegebenen machen aber wenig Sinn und sollten nicht verwendet werden.

Tabelle 69. Aktionen des Avisierungs- und Fakturierungssystems

AuftragstypAktionAvisierungFakturierungStatusänderungenAvis erzeugt?StatusänderungenFaktura erzeugt?
3-I--Ja3 -> IJa
--L--3 -> IJa
AI-3 -> AJa3 -> IJa
A-L--3 -> IJa
3,1n-I--Ja--
--L--3 -> IJa
AI-3 -> A, 1n -> AJa--
A-L--3 -> I, 1n -> AJa
3,1a-I--Ja3 -> I, 1a -> AJa
--L--3 -> I, 1a -> AJa
AI-3 -> A, 1a -> AJa3 -> I, 1a -> AJa
A-L--3 -> I, 1a -> AJa
3,1a,1n-I--Ja--
--L--3 -> I, 1a -> AJa
AI-3 -> A, 1a -> A, 1n -> AJa--
A-L--3 -> I, 1a -> A, 1n -> AJa
1n-I--Ja--
--L----
AI-1n -> AJa--
A-L----
1a-I--Ja1a -> A-
--L--1a -> A-
AI-1a -> AJa1a -> A-
A-L--1a -> A-
1n,1a-I--Ja--
--L--1a -> A-
AI-1n -> A, 1a -> AJa--
A-L--1n -> A, 1a -> A-

Start & Parameter

Pfad: Aufträge: → Verarbeitungsläufe → Fakturen/Avis verarbeiten → Fakturen/Avis aufbereiten → Menü: Aufbereiten

Parameter

von Datum/Jobnummer / bis Datum/Jobnummer
Angabe eines Bereichs von Jobs (von/bis)
nicht-fakturierbare Aufträge auflisten
Listet die nicht fakturierbaren Aufträge auf dem Protokoll mit der Angabe von Gründen, aus.
Ausgabe
Standard

Output (Liste)

Welche Daten werden verwendet? (Input)

Welche Daten werden verändert oder erzeugt?

Siehe auch

Avisierung

Zuletzt editiert: 20.10.23, 22:50
Editiert von: Christian Davatz