funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Einzelanreden

Einzelanreden — Definiert die Einzelanreden

Beschreibung

Dient der Steuerung der Einzelanreden in der Anschrift und der Briefanrede. Briefanreden werden im System nicht gespeichert, sondern bei der Datenausgabe aufgrund dieser Steuertabelle generiert. Sämtliche mögliche Kombinationen von Sprache, Adresstyp, Anredecode, Geschlecht und gilt bis Alter werden in dieser Tabelle definiert. Durch die Verwendung von Filtern können weitere Kombinationen definiert werden. Nebst den Standardanreden können mittels Anredesets die Anreden situationsabhängig gesteuert werden. Z.B. bei einem Spendenaufruf könnte die Briefanrede "Lieber Spender" lauten und bei einem Mitgliedermailing "Liebes Mitglied" lauten. Die Briefanrede kann mittels Platzhalter wie Vorname, Nachname und Titel ergänzt werden.

Für die Darstellung von Allianz- und Doppelnamen, in der Anrede- und Briefanrede, sind in funtrade spezielle Regeln hinterlegt.

Pfad: Personen → Tabellen → Anredecodes

Datenfelder

Anrede-Position

Darstellung als Baumstruktur mit Anredeset, Sprache und Anredeposition (wird durch funtrade automatisch vergeben).

Adresstyp

Adresstyp, Privat oder Organisation

Filter

Filter, Auswahl eines Adressfilters

Anredecode

Anredecode, Auswahl aus der Tabelle Anredecodes

Geschlecht

Geschlecht, feminin oder masculin

gilt bis Alter

Eingabe des Alters der Person, bis zu der die definierte Anrede gilt.

Anrede

Anrede für die Anschrift

Briefanrede

Für die Briefanrede können wie im Beispiel aufgeführt, Platzhalter verwendet werden. Folgende sind zulässig:

<FIRMA>, Firmenname, Organisation

<VORNAME>, Vorname der Person

<NACHNAME> oder <DNR_NACHNAME>, Nachname der Person
Der Platzhalter <DNR_NACHNAME> wendet die Regeln für die Darstellung von Allianz- und Doppelnamen an (siehe unten).

<TITEL>, Titel der Person

Zusätzliche Datenfelder im Editiermodus

Anredeset
Anredeset, Auswahl aus der Tabelle Anredesets
Sprache
Sprache, Auswahl aus der Tabelle Sprachen

Funktionen

Drucken...

Druckt die Datensätze als Liste.

Regeln für die Darstellung von Allianz- und Doppelnamen in funtrade

Gesetzliche Regelung gem. ZGB Art. 160:

B. Familienname

  1. Der Name des Ehemannes ist der Familienname der Ehegatten.

  2. Die Braut kann jedoch gegenüber dem Zivilstandsbeamten erklären, sie wolle ihren bisherigen Namen dem Familiennamen voranstellen.

  3. Trägt sie bereits einen solchen Doppelnamen, so kann sie lediglich den ersten Namen voranstellen.

Der Allianzname ist der von einem oder beiden Ehegatten gewählte Name zum Gebrauch im Alltag, der sich vom amtlichen Namen gemäss den Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) vom 10. Dezember 1907 unterscheidet. Er wird gebildet aus dem amtlichen Namen sowie aus dem Namen, den einer der Ehegatten vor der Eheschliessung oder als ledig getragen hat. Die beiden Namen werden mit einem Bindestrich verbunden. Der Allianzname hat keine explizite formellrechtliche Grundlage und ist nur in der Schweiz bekannt. Im Gegensatz zum Allianznamen handelt es sich beim Doppelnamen, der durch eine Namensvoranstellung gebildet wird, um einen offiziellen amtlichen Namen gemäss Art. 160 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Der Doppelname schreibt sich im Unterschied zum Allianznamen ohne Bindestrich.

Fall 1: Der Name des Ehemannes wird Familienname, wenn Sie nichts anderes vorsehen (oder umgekehrt: beide tragen den Nachnamen der Ehefrau)

Beide Eheleute heissen nun nach dem Namen des Mannes.

Beispiel: Herr "Müller" heiratet Frau "Weiss". Sie führen nun den Familiennamen "Müller".

Tabelle 29. Anzeige der Anrede

Vorname/NameAnredeBriefanrede
Anna MüllerFrau Anna MüllerSehr geehrte Frau Müller
Peter MüllerHerr Peter MüllerSehr geehrter Herr Müller

Fall 2a: Der Name des Ehemannes wird Familienname. Die Braut kann aber gegenüber dem Zivilstandsbeamten oder der Zivilstandsbeamtin bzw. dem zuständigen Konsulat erklären, dass sie den bisherigen Namen dem Familiennamen voranstellen will.

Beispiel: Herr "Müller" heiratet Frau "Weiss". Er führt den Namen "Müller"; sie heisst "Weiss Müller".

Tabelle 30. Anzeige der Anrede

Vorname/NameAnredeBriefanrede
Anna Weiss MüllerFrau Anna Weiss MüllerSehr geehrte Frau Weiss
Peter MüllerHerr Peter MüllerSehr geehrter Herr Müller

Fall 2b: Der Name der Ehefrau wird Familienname. Der Mann kann aber gegenüber dem Zivilstandsbeamten oder der Zivilstandsbeamtin bzw. dem zuständigen Konsulat erklären, dass er den bisherigen Namen dem Familiennamen voranstellen will.

Beispiel: Herr "Müller" heiratet Frau "Weiss". Sie führt den Namen "Weiss"; er heisst "Müller Weiss".

Tabelle 31. Anzeige der Anrede

Vorname/NameAnredeBriefanrede
Anna WeissFrau Anna WeissSehr geehrte Frau Weiss
Peter Müller WeissHerr Peter Müller WeissSehr geehrter Herr Müller

Fall 3a: Es werden die sog. Allianznamen verwendet und die Ehefrau übernimmt den Nachnamen des Ehemannes. Dieser Fall kommt sehr oft vor.

Beispiel: Herr "Müller" heiratet Frau "Weiss". Sie führt den Namen "Müller-Weiss"; er heisst "Müller" oder auch "Müller-Weiss".

Tabelle 32. Anzeige der Anrede

Vorname/NameAnredeBriefanrede
Anna Müller-WeissFrau Anna Müller-WeissSehr geehrte Frau Müller
Peter MüllerHerr Peter MüllerSehr geehrter Herr Müller
Peter Müller-WeissHerr Peter Müller-WeissSehr geehrter Herr Müller

Fall 3b: Es werden die sog. Allianznamen verwendet und der Ehemann übernimmt den Nachnamen der Ehefrau.

Beispiel: Herr "Müller" heiratet Frau "Weiss". Sie führt den Namen "Weiss"; er heisst "Weiss-Müller".

Tabelle 33. Anzeige der Anrede

Vorname/NameAnredeBriefanrede
Anna WeissFrau Anna WeissSehr geehrte Frau Weiss
Peter WeissHerr Peter WeissSehr geehrter Herr Weiss
Peter Weiss-MüllerHerr Peter Weiss-MüllerSehr geehrter Herr Weiss

Tabelle 34. Regeln für die Umsetzung in funtrade

Partnername vorangestelltAllianznamen
Erkennung2 Nachnamen, ohne Bindestrich, 2. Nachname = (1.) Nachname PartnerInBindestrich zwischen Nachnamen
in AdresseAnzeige beider Namenvoller Name mit Bindestrich
Briefanredenur 1. Nachname wird angezeigtnur Name vor dem Bindestrich
RahmenbedingungenDie Adressen müssen einzeln erfasst und über eine Haushaltsbeziehung verbunden sein.
Bemerkungen2-teilige Namen werden als Doppelname ausgeschlossen, z.B. "von" ("von Gunten") oder "de " ("de Weck") usw.Die Anrede mit Allianznamen kann erzwungen werden. Dazu muss die Adresse mit einem bestimmten Anredecode (gem. Systemparameter "anredeAllianz") versehen werden. Bei solchen Adressen wird auch in der Briefanrede der 2. Name mit Bindestrich abgebildet. Dies kann z.B. bei deutschen Staatsbürgern erforderlich sein.

Anmerkung

Die Anzeige nach diesen Regeln funktioniert nur mit speziellen Platzhaltern für die Nachnamen in der Anrede- und der Haushaltsanrede-Tabelle. Die Plazthalter mit Regelbefolgung beginnen mit der Zeichenfolge "DNR_", z.B. <DNR_NACHNAME_E_F>.

Siehe auch

Haushaltsanreden, Anredesets

Zuletzt editiert: 20.10.23, 22:50
Editiert von: Christian Davatz