funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Refusés/Retouren-Bearbeitung

Refusés/Retouren-Bearbeitung — Einlesen von Refusés und Retouren

Beschreibung

Dient dem automatisierten Einlesen von extern erfassten Refusés und Retouren. Die Daten können in bestimmten Formaten vorliegen:

  1. Dateiformat Standard: in jeder Zeile eine vollständige QR-Referenz (ehem. ESR-Nummer). Beispiel:
    0000105360001219
    0000107960001219
    0000112360001212
    0000164660001219
    
  2. Dateiformat Athena: in jeder Zeile eine vollständige QR-Referenz (ehem. ESR-Nummer) plus Refusé-Code. Beispiel:
    0000105360001219 V
    0000107960001219 V
    0000112360001212 V
    0000164660001219 U
    
  3. Dateiformat E-Mail: in jeder Zeile eine vollständige E-Mail Adresse. Beispiel:
    muster@firma.ch
    huber_daniela@bluewin.ch
    roger.meier@gmx.net
    info@business.ch
    susi@yahoo.com
    
  4. Dateiformat Personen-ID: in jeder Zeile eine vollständige Personen-ID. Beispiel:
    214311
    6878
    453
    89567
    2534
    

In der QR-Referenz-Zeile (ehem. ESR-Zeile) ist sowohl die Ereignisnummer wie auch die Personen-ID codiert. Damit kann funtrade ein entsprechendes Ereignis erfassen.

Es wird empfohlen, zuerst einen Testlauf durchzuführen, bevor die Refusés definitiv eingelesen werden. Siehe Outputbeispiel Protokolldatei.

Lesebeispiel (unten): Liest die Daten aus der Datei "testeinlesen" und führt einen Testlauf durch. Die Adressen werden nur geprüft, noch nicht eingelesen mit dem Refusé-Code "G". Es werden alle Adressen nicht berücksichtigt, die nach dem 23.5.02 mutiert worden sind, da davon ausgegangen wird, dass bei diesen bereits eine neue, gültige Adresse vorhanden ist.

Start & Parameter

Pfad: Adressverwaltung → Sammelbearbeitung, Produktion → Refusés/Retouren-Bearbeitung

+---------------------- Refusés/Retouren-Bearbeitung ----------------------+
|Input-Datei.................: /z/testeinlesen                             |
|Input Format................:              \[V\]                            |
|Bearbeitung (Test/Definitiv): Test                                        |
|Extra Publikation erfassen..:                                             |
|Ereignisnummer..............:                                             |
|Refusé-Code.-...............: U                                           |
|Zusagen terminieren?........: nein   (nur wenn Refusé Status PPP bewirkt) |
|Refusés nicht einlesen bei den Adressen mit                               |
|  Mutationsdatum grösser als: 27.09.2003                                  |
|  und bei Refusé-Code.......: \*                                           |
+--------------------------------------------------------------------------+

Parameter

Input-Datei
Dateiname und Pfad der Datei, die eingelesen werden soll.
Input Format
Folgende Input Formate sind unterstützt: Standard, Athena, E-Mail, Personen-ID.
Bearbeitung (Test/Definitiv)
Test = Testlauf; die Daten werden nicht eingelesen, das Protokoll gibt Auskunft über die einzulesenden Daten. Definitiv = Einlesen der Daten.
Extra Publikation erfassen
Wenn die einzulesende Datei nur Personen-IDs oder E-Mail Adressen enthält, kann zusätzlich eine Extra Publikation erfasst werden.
Ereignisnummer
Wenn die einzulesende Datei nur Personen-IDs oder E-Mail Adressen enthält, kann man zusätzlich die Ereignisnummer als Parameter eingeben. Die eingelesenen Refusés werden auf diesem Ereignis gebucht.
Refusé-Code
Jede Adresse wird mit diesem Refusé-Code versehen und dieser muss einem im System vorhandenen Refusé-Code entsprechen.
Zusagen terminieren?
Alle aktiven Zusagen werden terminiert. Als Austrittsdatum wird das Tagesdatum genommen.
Mutationsdatum grösser als,
Adressen, welche nach diesem Datum mutiert worden sind, und die angegebenen Refusé-Codes bekommen würden, werden nicht bearbeitet.
Mit dieser Option kann verhindert werden, dass Umzugsadressen, deren Mutation erst nach Herausgabe des Mailings erfasst wurde als unzustellbar gelten. Die zweite Option (Wahl der Refusé-Codes) ist nur beim Dateiformat Athena möglich. Die Refusé-Codes müssen entsprechend den Konventionen von funtrade eingegeben werden, also nicht die Athena-Konvention benutzen.
und bei Refusé-Code
Standard
Ausgabe
undefined

Output (Liste)

Beispiel einer Protokolldatei:

\*\*\*\* Refusés/Retouren einlesen Protokoll \*\*\*\*\*

# Input-Datei: /z/testeinlesen
  Bearbeitung (Test/Definitiv): Test

Fehler in Zeile         1 0468220309817263+ 01023
Fehler in Zeile         2 08691117098

Zeilen zum Einlesen:       100
davon eingelesen...:        98
davon abgelehnt....:         0
davon Fehlerhaft...:         2
bereits markiert...:         0
sonstige Fehler....:         0

Refusécode:E eingelesen:         0 abgelehnt:         0
Refusécode:G eingelesen:        98 abgelehnt:         0
Refusécode:K eingelesen:         0 abgelehnt:         0
Refusécode:S eingelesen:         0 abgelehnt:         0
Refusécode:U eingelesen:         0 abgelehnt:         0
Refusécode:V eingelesen:         0 abgelehnt:         0
Refusécode:X eingelesen:         0 abgelehnt:         0

Lesebeispiel: 2 Zeilen können nicht eingelesen werden. In der Auflistung ist ersichtlich, dass diese nicht vollständig in korrektem Format vorhanden sind. 98 Refusés können eingelesen werden.

Welche Daten werden verwendet? (Input)

Externe Daten (aus Input-Datei).

Welche Daten werden verändert oder erzeugt?

Es werden Ereignisverknüpfungen in den eigenen Adressen und/oder Fremdadressen vorgenommen.

Siehe auch

Zuletzt editiert: 23.01.24, 08:34
Editiert von: Christian Davatz