funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Artikelliste nach Wochen, Export für Excel

Artikelliste nach Wochen, Export für Excel

Beschreibung

Die Auswertung erstellt eine Datei mit Umsätzen für die gewünschten Artikel. Die Auswertung gruppiert die Daten primär nach Artikeltyp (A, N, F), eine Sortierung nach Produkt Manager und Artikelgruppe kann gewählt werden. Eingegrenzt werden kann nach Kalenderwochen und Mediennummer. Der Output gibt wahlweise Werte aus für Artikeldetails, Artikelgruppen und nur Totalwerte aus. Retouren werden nicht berücksichtigt, sind in den Gesamtumsätzen also als positiver Umsatz enthalten.

Pfad: Logistik → Auswertungen → Artikelliste nach Wochen

Parameter

Parameter

von Artikelnummer
von Artikelnummer, leer = alle, inklusive
bis Artikelnummer
bis Artikelnummer, leer = alle, inklusive
Det/Grup/Total
D = Artikeldetail, G = Artikelgruppe, T = Total
von ArtGruppe
von Artikelgruppe, leer = alle, inklusive
bis ArtGruppe
bis Artikelgruppe, leer = alle, inklusive
PM
Produkt Manager, leer = alle
von Woche,Jahr
Woche, Jahr, inklusive
bis Woche,Jahr
Woche, Jahr, inklusive
Medium
Mediennummer, leer = alle
Ausgabe
Standard (Textdatei)

Output

Output nach Artikelgruppen

Die Ausgabe beinhaltet die folgenden Spalten:

SpalteBedeutung
ArtGrpArtikelgruppe
TypArtikeltyp (N, A, F)
PMProdukt Manager
VL von [Woche]Verkaufsmenge in den ausgewerteten Wochen an Wiederverkäufer
WertVerkaufswert in den ausgewerteten Wochen an Wiederverkäufer
Vtot von [Woche]Gesamte Verkaufsmenge in den ausgewerteten Wochen
WertGesamter Verkaufswert in den ausgewerteten Wochen

Outputbeispiel nach Artikelgruppen

ArtGrp Typ VL von 1 W-1998 bis 3 W-1998 Wert VTot von 1 W-1998 bis 3 W-1998 Wert 100 A 0 0.00 0 0.00 21100 A 33 229.00 35 252.00 22000 A 50 367.00 59 469.00 22100 A 36 1342.00 74 4119.00 31100 A 0 0.00 0 0.00 31400 A 0 0.00 0 0.00 31900 A 0 0.00 0 0.00 32100 A 2 26.00 13 191.00 32200 A 10 68.00 16 128.00 33200 A 2 55.00 5 172.00 33310 A 2 26.00 2 26.00 33320 A 0 0.00 0 0.00 34100 A 0 0.00 0 0.00 34200 A 0 0.00 0 0.00 41100 A 0 0.00 0 0.00 42100 A 2 121.00 7 554.00 42900 A 0 0.00 0 0.00 500 A 0 0.00 0 0.00 51110 A 1 20.00 8 138.00 51130 A 0 0.00 0 0.00 .

Lesebeispiel: Die Artikelgruppe 32200 gehört zu den assemblierten Artikeln. Bei Wiederverkäufern wurden im ausgewerteten Zeitraum (Wochen 1 bis 3 im Jahr 1998) 10 Stk. für Fr. 68.-- verkauft, insgesamt wurden 16 Stk. im Wert von Fr. 128.-- verkauft.

Output nur Totalwerte

Die Ausgabe beinhaltet die folgenden Spalten:

SpalteBedeutung
TypArtikeltyp (A, N, F)
VL von [Woche]Anzahl verkaufte Menge bei Wiederverkäufern
WertVerkaufsumsatz bei Wiederverkäufern
VTot von [Woche]Anzahl verkaufte Menge aller Aufträge im ausgewerteten Zeitraum
WertVerkaufsumsatz aller Aufträge

Outputbeispiel mit Totalwerten

Typ VL von 1 W-1998 bis 3 W-1998 Wert VTot von 1 W-1998 bis 3 W-1998 Wert A 250 5059.00 575 14232.00 N 7336 150225.00 29619 377643.00

Lesebeispiel: In den Wochen 1 bis 3 im Jahr 1998 wurden 7'336 Normalartikel im Gesamtwert von Fr. 150'225.-- an Wiederverkäufer verkauft. Insgesamt waren es 29'619 Artikel im Wert von Fr. 377'643.--.

Output mit Artikeldetails

Die Ausgabe beinhaltet die folgenden Spalten:

SpalteBedeutung
Rekapitulationanalog Totalwerte
ArtNumArtikelnummer
TypArtikeltyp (N, A, F)
BezeichnungArtikelbezeichnung
PMProduktmanager
VkPreisVerkaufpreis
EkPreisEinkaufpreis
VL von [Woche]Anzahl verkaufte Menge bei Wiederverkäufern im ausgewerteten Zeitraum
WertVerkaufsumsatz bei Wiederverkäufern
VTot von [Woche]Anzahl verkaufte Menge aller Aufträge im ausgewerteten Zeitraum
WertVerkaufsumsatz aller Aufträge

Outputbeispiel mit Artikeldetails

Typ VL von 1 W-1998 bis 3 W-1998 Wert VTot von 1 W-1998 bis 3 W-1998 Wert A 250 5059.00 575 14232.00 N 7336 150225.00 29619 377643.00 8347.93 A Salzstreuer + Pfeffermühle we 69.00 0.00 0 0.00 1 69.00 0083.00 A Freilandlabor Natur 100 ms 27.00 0.00 0 0.00 0 0.00 0148.00 A Kapuzen-Schlafsack doppelt 100 ms 160.00 0.00 0 0.00 0 0.00 0173.01 A Infoblatt Energie 100 mbe 3.00 0.00 0 0.00 0 0.00 0255.93 A Strickjupe + Longpulli mint, M 100 sg 89.00 0.00 0 0.00 0 0.00 0255.94 A Strickjupe + Longpulli mint, L 100 sg 89.00 0.00 0 0.00 0 0.00 7103.15 N Sportslip Seide beige Gr. XL 100 sg 25.00 21.17 0 0.00 0 0.00 7104.83 N Hemd 'Kelim' bunt, 38 100 sg 69.00 40.44 0 0.00 0 0.00 7104.87 N Hemd 'Kelim' bunt, 42 100 sg 69.00 40.44 0 0.00 0 0.00 7104.88 N Hemd 'Kelim' bunt, 43 100 sg 69.00 40.44 0 0.00 0 0.00 7105.12 N Top breite Träger weiss Gr. S 100 sg 35.00 24.05 0 0.00 0 0.00

Lesebeispiel: Der Sportslip mit Artikelnummer 7103.15 hat einen Verkaufspreis von Fr. 25.-- und einen Einkaufspreis von Fr. 21.17. Weder im Wiederverkauf noch im normalen Verkauf wurde in den ersten 3 Wochen von 1998 ein Umsatz damit gemacht.

Zuletzt editiert: 20.10.23, 22:50
Editiert von: Christian Davatz