funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Dispositionsliste, Export für Excel

Dispositionsliste, Export für Excel — Dispositionsliste für ein Medium

Beschreibung

Die Auswertung erstellt eine Liste mit detaillierten Informationen für die Disposition und den Einkauf von Artikeln. Es werden im Warenhandel nur Artikel mit einem bestimmten Mediumcode berücksichtigt, d.h. Artikel aus einem bestimmten Katalog. Da Wiederverkäufer nicht über den Katalog bestellen, kann für diese ein separater Zeitraum angegeben werden, aus dem die Informationen zusammengetragen werden sollen. Die Sortierung erfolgt nach Artikelnummer.

Pfad: Logistik → Auswertungen → Dispositionsliste

Parameter

Parameter

Mediumcode:
Muss-Eingabe
WVerkauf von Datum:
gilt nur für Wiederverkauf, nur Aufträge mit Erfassungsdatum ab diesem Wert inklusive werden berücksichtigt, leer = unbegrenzt
WVerkauf bis Datum:
gilt nur für Wiederverkauf, nur Aufträge mit Erfassungsdatum bis zu diesem Wert inklusive werden berücksichtigt, leer = unbegrenzt
Ausgabe
Standard: Textdatei, Tabulator-getrennt (für Excel)

Output (Liste)

Die Ausgabe beinhaltet die folgenden Spalten:

SpalteBedeutung
SeiSeitennummer im Katalog
B.Abbildungscode (z.B. Einzel-Doppelseite)
PMProdukt Manager
Artikel-BezeichnungArtikelbezeichnung
Artikel-TypArtikeltyp
Artikel-NummerArtikelnummer
VKpreisVerkaufspreis aktuell des Artikels (aus Artikelstamm)
MWST-CodeMWST-Code
Satz %MWST-Satz in %
Nafra StückAnzahl Artikel, welche in den Aufträgen erfasst wurden. Retournierte Artikel werden dabei nicht gezählt, also diese verkleinern die Nachfrage nicht.
WertWert der Nachfrage, berechnet als einfache Muliplikation der Artikelanzahl und des Artikelpreises aus Artikelstamm. Berechnung: [Nafra Stück] * [aktueller Artikelpreis aus Artikelstamm]
Geliefert StückAnzahl "geliefert" des Artikels aus allen Lagerorten, Auswertung der Auftragspositionen im gewählten Medium oder Zeitraum (Wiederverkauf).
WertWert der "gelieferten" Artikel aus allen Lagerorten, Auswertung der Auftragspositionen
Retour StückAnzahl "retournierte" Artikel aus allen Lagerorten, Auswertung der Auftragspositionen
WertWert der "retournierten" Artikel aus allen Lagerorten, Auswertung der Auftragspositionen
Ausverk. StückAnzahl "ausverkaufte" Artikel aus allen Lagerorten (Artikel mit Status A, welche nicht mehr geliefert werden können)
WertWert der "ausverkauften" Artikel aus allen Lagerorten
Reserv. StückAnzahl "reservierte" Artikel aus allen Lagerorten, Auswertung der offenen Auftragspositionen
WertWert der "reservierten" Artikels aus allen Lagerorten
Rbr. Stückwird nicht benutzt
Wertwird nicht benutzt
HRnet Stückwird nicht benutzt
Wertwird nicht benutzt
Orderb StückAnzahl "bestellte" Artikel für alle Lagerorte, Auswertung der offenen Bestellungen
Orderb. WertWert der "bestellten" Artikel für alle Lagerorte
Lagerb. StückGesamtbestand des Artikels in allen Lagerorten
WertWert des Gesamtbestandes
Engag. Stück[Orderb Stück] + [Lagerb. Stück] (= offene Bestellungen und Lagerbestand)
WertWert [Engag. Stück]
Bedarf überl. Stückwird nicht benutzt
Wertwird nicht benutzt
Bedarf unterl. Stückwird nicht benutzt
Wertwird nicht benutzt
WVerk best. StückGesamtanzahl "verkauft" des Artikels, nur für Wiederverkauf, Auswertung aller Auftragspositionen
WertWert [Wverk best. Stück]
Gel. StückAnzahl "geliefert" des Artikels, nur für Wiederverkauf, Auswertung abgeschlossene Auftragspositionen
WertWert [Gel. Stück]
Offen StückAnzahl "reservierte" Artikel, nur für Wiederverkauf, Auswertung der offenen Auftragspositionen
WertWert [Offen Stück]
EKPreis WertEinkaufspreis des Artikels aus Artikelstamm
Nafra EW[Wverk best. Stück] * [EKPreis Wert] (= Nachfrage aus Wiederverkauf zu Einkaufspreisen)
Engag. EW[Engag. Stück] * [EKPreis Wert] (= Einkaufspreis der am Lager vorhandenen sowie der kurzfristig verfügbaren Artikel aus Bestellungen)
    Dispoliste              Auswertung Medium 61                                                                                                            Bedarf          Bedarf          WVerk

Sei B. PM Artikel- Artikel- Artikel- VKpreis MWSt-Code Satz Nafra Geliefert Retour Ausverk. Reserv. Rbr. HRnet. Orderb. Lagerb. Engag. überl. unterl. Best. Gel. Offen EKPreis Nafra Engag. Bezeichnung Typ Nummer % Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Stück Wert Wert EW EW 0 Poster Tinga-Tinga f. 6;5 N PQF 30 3 7.5 2 60 2 60 0 0 0 0 0 0 0 0 239 7170 239 7170 0 0 0 0 0 0 6 12 1434 0 TOTAL/Artikel PQF 2 60 2 . 0 TOTAL/Seite 44 1115 44 . TOTAL/N 44 1115 44 1350 . TOTALWERT/Alles 1115 1350 0 0 0 0 9195 9195 0 0 0 615 2439

Lesebeispiel: Vom Poster Tinga-Tinga sind 2 Stück in Aufträgen offen, an Lager liegen 239 Stück im Gesamtwert von Fr. 7'170. Es liegen keine offenen Bestellungen vor. Der Einkaufspreis beträgt 6 Fr., was 12 Fr. offenem Einkaufswert aus Aufträgen entspricht. Der Gesamtwert des Artikels am Lager beträgt zu Einkaufspreisen Fr. 1434.--.

Zuletzt editiert: 20.10.23, 22:50
Editiert von: Christian Davatz