funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Artikelliste nach Monaten

Artikelliste nach Monaten

Beschreibung

Die Auswertung erstellt eine Liste mit Angaben zu Verkaufsmengen und -umsätzen pro Artikeltyp, kumuliert nach Monaten. Die Artikeltypen sind fest programmiert und haben folgende Bedeutung:

  • N = normale Artikel

  • A = assemblierte Artikel

  • F = fiktive Artikel (Dienstleistungen)

Es gibt drei Detaillierungsebenen dieser Auswertung:

  • nur Totalwerte (zeigt relevante Werte für den Produktmanager wie aktueller Lagerwert, Verkaufsmenge, Deckungsbeitrag, vor- und reservierte Werte pro Artikeltyp)

  • mit Gruppenwerten (zeigt pro Artikelgruppe zusätzliche Details wie Umsätze und Deckungsbeiträge je für Wiederverkäufer- und Normalkundenaufträge)

  • mit Detailwerten pro Artikel, analog zu Gruppenwerten

Standardsortierung erfolgt nach Artikeltypen, innerhalb dieser Gruppen kann Sortierung nach Productmanager oder Artikelgruppe gewählt werden.

Pfad: Logistik → Auswertungen → Artikelliste nach Monaten

Parameter

Parameter

ArtGruppe von
von Artikelgruppe, leer = alle
ArtGruppe bis
bis Artikelgruppe, leer = alle
PM
Produkt Manager, leer = alle
von Monat,Jahr
Monat, Jahr, inklusive
bis Monat,Jahr
Monat, Jahr, inklusive
Sortiert nach
zusätzliche Sortierung nach P = Produktmanager, A = Artikelgruppe
Artikeldetail
D = mit Artikeldetail G = Gruppenwerte T = Totalwerte
Ausgabe
Standard (Drucker: A4-Portrait)

Output (Listen)

Output bei D = "mit Detailwerten" bzw. bei G = "mit Gruppenwerten"

SpalteBedeutung
PMProdukt Manager
WGrArtikelgruppe
ArtikelArtikelnummer nur bei "D", sonst "Gr-Total"
ATArtikeltyp
VerkMengeVerkaufsmenge
Verk.Wert TotalVerkaufswert aus Aufträgen "Wiederverkauf" und "normaler Kunde" (Summe aus [Verk.Wert Wverkauf] + [Verk.Wert übrige])
Verk.Wert WverkaufVerkaufswert aus Aufträgen "Wiederverkauf"
Verk.Wert übrigeVerkaufswert aus "normalen" Kundenaufträgen
DB% TotDeckungsbeitrag Total in %. Der DB errechnet sich aus [Verk.Wert Total] - [Einkaufspreis im Artikelstamm * Verkaufsmenge]
DB% LädDeckungsbeitrag "Wiederverkauf" in %
DB% übrDeckungsbeitrag "normale" Kundenaufträge in %
ZeilenZeilen
Gr.Totalam Ende jeder Artikelgruppe erscheint das Gruppentotal der einzelnen Spalten
Totalpro Artikeltyp (N, A, F) Totalwerte der einzelnen Spalten

Output bei T = nur Totalwerte pro Artikeltyp (N, A, F) (wird auch bei Details und Gruppenwerten jeweils ausgewiesen)

SpalteBedeutung
TotalwerteGesamtwerte aus Wiederverkauf = [WVerk] und "normalen" Kundenaufträgen = [übrige]
WVerkWerte aus Wiederverkaufs-Aufträgen
ÜbrigeWerte aus "normalen" Kundenaufträgen
ZeilenZeilen
LagerwertGesamtwert des Lagers zu Einkaufspreisen (= [verkaufbare Menge] * [Einkaufspreis aus Artikelstamm])
Einkaufswertder verkauften Artikel (= [Einkaufspreis aus Artikelstamm] * [Verkaufsmenge])
Verkaufsmenge>effektiv verkaufte Menge (Anzahl Stück)
VerkaufswertVerkaufspreis effektiv verkaufte Menge (Rabatte berücksichtigt)
Deckungsbeitrag %Gesamt-Deckungsbeitrag in %. Der DB errechnet sich aus [Verkaufswert] - [Einkaufspreis im Artikelstamm * Verkaufsmenge]
Deckungsbeitrag Fr.Gesamt-Deckungsbeitrag in Fr.
Vorreserve Wert>Wert vorreservierte Artikel (= [Anzahl vorreservierte Artikel] * [Verkaufspreis im Artikelstamm])
Reservierter WertWert reservierte Artikel (= [Anzahl reservierte Artikel] * [Verkaufspreis im Artikelstamm])

Outputbeispiel mit Gruppenwerten


Stamm: Lagerliste                           05.03.1999 14:03:06 roo  Seite     0

Zeitraum:  3-1997 bis  5-1997   Verkaufstatistik

                   A              Verk.Wert   Verk.Wert   Verk.Wert DB% DB% DB%
PM  WGr   Artikel  T  VerkMenge       Total    WVerkauf      übrige Tot Läd übr
--- ----- -------- - ---------- ----------- ----------- ----------- --- --- ---
.
rs  100   Gr-Total N          0           0           0           0   0   0   0
sg  100   Gr-Total N     36,387   1,733,755     332,020   1,401,735  56  42  59
tb  100   Gr-Total N          0           0           0           0   0   0   0
we  22000 Gr-Total N     42,048     957,297     239,576     717,722  51  35  57

          Total    N    119,377   3,781,160     884,557   2,896,603  54  38  59

                    Totalwerte          WVerk         Übrige
Artikeltyp                   N
Lagerwert            3,184,051
Einkaufswert         1,743,970
Verkaufsmenge          119,377         39,081         80,296
Verkaufswert         3,781,160        884,557      2,896,603
Deckungsbeitrag %           53.9           38.5           58.6
Deckungsbeitrag Fr.  2,037,190        340,340      1,696,849
Vorreserve Wert        294,465
Reservierter Wert      453,027
                   A              Verk.Wert   Verk.Wert   Verk.Wert DB% DB% DB%
PM  WGr   Artikel  T  VerkMenge       Total    WVerkauf      übrige Tot Läd übr
--- ----- -------- - ---------- ----------- ----------- ----------- --- --- ---
af  100   Gr-Total A          0           0           0           0   0   0   0
an  56210 Gr-Total A        398      20,928       1,552      19,376 100 100 100
.
.

Lesebeispiel: Der Produktmanager "sg" hat von der Artikelgruppe 100 rund 36'000 Stück verkauft und damit 1,7 Mio. Fr. Umsatz gemacht. Davon waren 332'020 Franken Umsatz mit Wiederverkäufern. Bei diesen betrug der Deckungsbeitrag lediglich 42 % im Gegensatz zu den normalen Kunden, bei welchen ein Deckungsbeitrag von 59 % erreicht wurde. Insgesamt ergibt sich für diese Artikelgruppe ein Gesamtdeckungsbeitrag von 56 %.

Outputbeispiel mit Detailwerten


Stamm: Lagerliste                           05.03.1999 14:03:58 roo  Seite     0

Zeitraum:  3-1997 bis  5-1997   Verkaufstatistik

                   A              Verk.Wert   Verk.Wert   Verk.Wert DB% DB% DB%
PM  WGr   Artikel  T  VerkMenge       Total    WVerkauf      übrige Tot Läd übr
--- ----- -------- - ---------- ----------- ----------- ----------- --- --- ---
    100   0001.01  N          0           0           0           0   0   0   0
    100   0002.00  N          0           0           0           0   0   0   0
.
.
    96220 0584.03  A         23         150         123          27 100 100 100
    96220 0584.04  A         24         153         135          18 100 100 100
    96220 0584.05  A         49         495         207         288 100 100 100
    96220 Gr-Total A        113         909         558         351 100 100 100

    96410 2242.91  A         63       2,933         336       2,597 100 100 100
    96410 2242.92  A          1          27          27           0 100 100   0
    96410 2319.94  A         45       1,215           0       1,215 100   0 100
    96410 Gr-Total A        109       4,175         363       3,812 100 100 100


          Total    A      5,936     153,379      33,638     119,741 100 100 100


                    Totalwerte          WVerk         Übrige
Artikeltyp                   A
Lagerwert                    0
Einkaufswert                 0
Verkaufsmenge            5,936          1,879          4,057
Verkaufswert           153,379         33,638        119,741
Deckungsbeitrag %          100.0          100.0          100.0
Deckungsbeitrag Fr.    153,379         33,638        119,741
Vorreserve Wert          3,600
Reservierter Wert       12,719

Lesebeispiel: Vom Artikel 2242.91 der Warengruppe 96410 wurden im Quartal März bis Mai 1997 63 Stück verkauft. Vom Gesamtumsatz von 2'933 Franken entfielen 336 Franken auf Aufträge von Wiederverkäufern. Der Deckungsbeitrag betrug 100%.

Outputbeispiel nur Totalwerte


Stamm: Lagerliste                           05.03.1999 14:04:32 leh  Seite     0

Zeitraum:  3-1997 bis  5-1997   Verkaufstatistik

                    Totalwerte          WVerk         Übrige
Artikeltyp                   N
Lagerwert            3,184,051
Einkaufswert         1,743,970
Verkaufsmenge          119,377         39,081         80,296
Verkaufswert         3,781,160        884,557      2,896,603
Deckungsbeitrag %           53.9           38.5           58.6
Deckungsbeitrag Fr.  2,037,190        340,340      1,696,849
Vorreserve Wert        294,465
Reservierter Wert      453,027
.

Lesebeispiel: Mit den ausgewerteten Normalartikeln (Artikeltyp N) wurde ein Gesamtumsatz von knapp 3,8 Mio. Franken getätigt. Dies entspricht einem Einkaufswert der verkauften Waren von gut 1,7 Mio. Franken. Insgesamt sind von diesem Artikeltyp noch Waren im Verkaufswert von knapp 3,2 Mio. Franken an Lager. Für Normalartikel sind Aufträge im System vorhanden, die aufgrund der Lagersituation nicht geliefert werden können. Deshalb sind Waren im Verkaufswert von knapp 300'000 Franken vorreserviert. Waren im Wert von 450'000 Franken sind reserviert, warten also auf eine Fakturierung.

Zuletzt editiert: 20.10.23, 22:50
Editiert von: Christian Davatz