funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Personenfilter Kopf

Filter Personen — Filterkopf, Definiert Personenfilter

Beschreibung

In der Ansicht Personen können Filter für sehr verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wobei die

  • manuelle Bearbeitung spezieller Personen

  • Bildung von zielgruppenspezifischen Selektionen für Database-Marketing

  • Auswertung bestimmter zielgruppenspezifischer Daten

im Vordergrund stehen.

Der Filter besteht aus einem Kopf, in dem gewisse Informationen genereller Art definiert werden, sowie einzelnen Filterpositionen , deren Kombination die Selektion der Personen bestimmt.

Der Filterkopf umfasst im wesentlichen folgende Informationen:

  • Eigen- oder Fremdadresse

  • Berücksichtigung Personenbeziehungen

  • Berücksichtigung vorheriger Selektionen bzw. Verkettung von Filtern

  • Laufzeitentscheide des Benutzers.

Der Filter kann sich in 2 unterschiedlichen Stati befinden: markiert/nicht markiert. Jeder Filter kann markiert werden (muss aber nicht). Je nachdem, ob der Filter markiert ist oder nicht, reagiert das System anders.

  • An vielen Stellen wird die Markierung nicht berücksichtigt, da das System davon ausgeht, dass der Benutzer eine jeweils aktuelle Interpretation des Dateninhalts haben möchte. Dies ist z.B. in der Zusagenfakturierung der Fall.

  • Bei der Verwendung eines Filters zur Ereignisverknüpfung oder beim Export von Personen nimmt das System dagegen an, dass ein bestimmter Datenzustand "eingefroren" übernommen werden soll. Es reagiert deshalb wie folgt: Exportiert werden können nur markierte Filter. Wird eine Ereignisverknüpfung definiert, übernimmt das System die bestehende Markierung bzw. führt - wenn keine Markierung vorhanden ist - zuerst eine Markierung durch.

Beide Stati werden auch in Filterketten berücksichtigt.

Es gibt 3 Filtertypen:

Adressen
Er selektiert Personen aus dem eigenen Adressstamm (Eigenadressen) aufgrund bestimmter Filterbedingungen. Dies ist der weitaus am häufigsten verwendete Filtertyp.
Fremdadressen
Er selektiert Personen aus dem Fremdadressstamm. Dazu stehen separate Filterpositionen zur Verfügung.
Zusammenführung
Er führt Personen, welche in mehreren Personen- und/oder Fremdadressfilter markiert wurden zusammen. Der Zusammenführfilter ist die einzige Möglichkeit, die eigenen und die Fremdadressen im Filter zu mischen. Adressen können hier nicht ausgeschlossen werden. Der Zusammenführfilter wird vor allem in der Produktion von Mailings eingesetzt. Im Detail siehe Selektionen, Mailings .

Pfad: Personen → Filter

Datenfelder im Anzeige-Modus

Filter
Filterbezeichnung zur Identifikation des Filters im System, alphanumerisches Feld.
Status
markiert = Personen haben eine Markierung mit diesem Filter
nicht markiert = Personen sind nicht markiert mit diesem Filter
Filtertyp
Die folgenden Filtertypen sind möglich:
TypBedeutung
AdressenPersonen, eigene Datenbank
FremdadressenPersonen, Fremdadressdatenbank
ZusammenführungZusammenführung einzelner Filter, auch Mischung von Personen und Fremdadressen möglich
Fremddatenbank
Fremddatenbank, nur bei Fremdadressen, auswahl der Fremddatenbank
Beschreibung
Beschreibung des Filters, freies Textfeld
A
Ein Icon in Form einer Büroklammer zeigt an, dass zu diesem Filter mindestens 1 Attachment verknüpft ist.
Anzahl markiert
Anzahl markierte Personen im Filter
markiert am
Datum der Markierung
Info
In diesem Feld werden die Eingabeparameter für den Filter angezeigt.
Verwendung
Das Feld zeigt an, wo der Filter sonst noch verwendet wird.
Referenzwerte
In diesem Feld können Referenzwerte wie z.B. Tagesdatum oder sonstige Werte definiert werden, die in den Filterpositionen verwendet werden können. Damit können Filter sehr leicht angepasst werden, in dem lediglich die Referenzwerte (die in der Regel dynamisch sind) angepasst werden, statt jede betroffene Position anzupassen.
Berechtigung für
In diesem Feld kann die Schreibberechtigung definiert werden. Nebst den globalen Berechtingungen in der Benutzerverwaltung, können hier bestimmte Benutzer definiert werden. Standardmässig haben alle Benutzer die in der Benutzerverwaltung für die Bearbeitung von Filtern berechtigt sind Zugriff.

Datenfelder im Editier-Modus

Filter
Filterbezeichnung zur Identifikation des Filters im System, alphanumerisches Feld.
Status
markiert = Personen haben eine Markierung mit diesem Filter
nicht markiert = Personen sind nicht markiert mit diesem Filter
Filtertyp
Die folgenden Filtertypen sind möglich:| Typ | Bedeutung | | --- | --- | | Adressen | Personen, eigene Datenbank | | Fremdadressen | Personen, Fremdadressdatenbank | | Zusammenführung | Zusammenführung einzelner Filter, auch Mischung von Personen und Fremdadressen möglich |
Fremddatenbank
Fremddatenbank, nur bei Fremdadressen, auswahl der Fremddatenbank
Beschreibung
Beschreibung des Filters, freies Textfeld
Anzahl markiert
Anzahl markierte Personen im Filter
markiert am
Datum der Markierung
ohne Label
nur Personen ohne Personensperre = Gesperrte Personen werden nicht geprüft, resp. selektiert
alle Personen (auch gesperrte) = Alle Personen werden geprüft, Sperren werden ignoriert.
mit Adresse im Kanal
Bei Auswahl eines Kanals muss die Person über eine aktive Adresse mit ausgewähltem Kanal verfügen. Falls der Kanal nicht relevant ist, dann die Auswahl "ohne Einschränkung" wählen.
bei Kanal-/Adresssperre
trotzdem wählen = die Person wird trotz Kanal-/Adresssperre geprüft, resp. selektiert
nicht wählen = die Person wird wenn entsprechende Kanal-/Adresssperre vorhanden ist, nicht geprüft, resp. nicht selektiert
maximal Anzahl prüfen
Maximal die eingegebene Anzahl Personen werden geprüft, auch wenn noch weitere Personen den Filterkriterien entsprechen würden. Verwendung z.B. zum testen vom Filter, da für das Markieren nicht alle Personen durchlaufen werden (Zeitersparniss).
maximal Anzahl Personen markieren
Der Filter markiert maximal die eingegebene Anzahl Personen, resp. beendet die Markierung sobald die eingegebene Anzahl erreicht ist.
Selektion bei Personenbeziehungen
Auswahl "jede Person", markiert unabhängig von Personenbeziehungen jede Person die den Filterbedingungen entspricht.
Auswahl "einmal pro Haushalt", bei Personen mit Haushaltsbeziehung wird nur eine Person markiert.
Botenroutierung
Code der Botenroutierung, auswahl aus Tabelle.
Referenzwerte
In diesem Feld können Referenzwerte wie z.B. Tagesdatum oder sonstige Werte definiert werden, die in den Filterpositionen verwendet werden können. Damit können Filter sehr leicht angepasst werden, in dem lediglich die Referenzwerte (die in der Regel dynamisch sind) angepasst werden, statt jede betroffene Position anzupassen.
Berechtigung für
In diesem Feld kann die Schreibberechtigung definiert werden. Nebst den globalen Berechtingungen in der Benutzerverwaltung, können hier bestimmte Benutzer definiert werden. Standardmässig haben alle Benutzer die in der Benutzerverwaltung für die Bearbeitung von Filtern berechtigt sind Zugriff.

Funktionen

Markieren...

Markieren des Filters. Die Filterbedingungen werden geprüft und jede Person, welche den Bedingungen entspricht, wird markiert. Siehe Filter markieren

Markierung aufheben...

Die Markierung der enthaltenen Personen im Filter werden aufgehoben.

Adresslisten und Etiketten drucken...

Druckt die enthaltenen Personen im Filter als Adresslisten oder Adressetiketten aus.

Etiketten Endlosdrucker...

Druckt die enthaltenen Personen im Filter als Etiketten für Endlosdrucker aus.

Adress-Export...

Exportiert die Personen.

Adressen mit DO exportieren...

Exportiert die Personen mit Document Output.

Drucken...

Druckt die Filterdefinition aus.

Siehe auch

Adressfilterpositionen , Filter verknüpfen , Adressmarkierungen aufheben , Botenroutierung, Beschreibung

Zuletzt editiert: 21.10.23, 00:13
Editiert von: Christian Davatz