funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Adressimport in eigene Datenbank / Fremddatenbank

Adressimport in eigene Datenbank / Fremddatenbank — Definiert die Import-Parameter

Beschreibung

Für eine Adressimport werden hier die Parameter wie Quelle, Format, Abgleichsoptionen und anderes gesetzt. Für einzelne Datenfelder wird jeweils ein Importfeld in den Positionen erfasst. Siehe Adressimport in Datenbank (Positionen) . Die eigentliche Datenübernahme ist in Adressimport verarbeiten... beschrieben.

Dieses Programm sollte nur von versierten Benutzern verwendet werden. Es wird empfohlen, mit Arenae Kontakt aufzunehmen. Das Prozedere umfasst nicht nur das eigentliche Einlesen der Daten, sondern auch die Überprüfung der Datenqualität und Konformität.

Pfad: Datenaustausch → Adressimport in eigene Datenbank

Datenfelder (Adressimportfilter / Adressimportfilter in Fremddatenbank)

Jahr von
Eingrenzung der angezeigten Daten von Jahr
bis
Eingrenzung der angezeigten Daten bis Jahr

Datenfelder (Adressimport in eigene Datenbank / Fremddatenbank)

Job
Datum des Einlesejobs
ohne Label
Laufnummer des Einlesejobs
Beschreibung
Längere Beschreibung des Einlesejobs
importieren in
Nummer der Fremddatenbank, die vorher in der Tabelle Fremddatenbank erfasst sein muss.

Anmerkung

Dieses Feld ist nur beim Einlesen in die Fremddatenbanken aktiv.

Quelle
Personenquelle, die vorher in der Tabelle Quelle Stammtabelle erfasst sein muss.
Quelldatei
Upload der Quelldatei
Format
Format der einzulesenden Datei.
Hinweise
getrennt mit ;
getrennt mit TAB
feste Feldlänge
xlsx
Verarbeitungsoptionen
FeldBeschreibung
postalisch unvollständigMindestangaben wie Name oder Ort nicht vorhanden, z.B. eine E-Mail Only Adresse
PostdatenabweichungDie postalischen Daten sind fehlerhaft
unvollständige VornamenVorname nicht ausgeschrieben, z.B. P. statt Peter
OrganisationenAls Firmen / Organisationen gelten Personen z.B. mit "AG" im Namen, etc.
Strasse ohne HausnummerDie Hausnummer ist nicht vorhanden
Personen mit AdresszusatzZusatzzeile ist nicht leer (kommt oft bei Organisationen vor)
nicht gesperrt / gesperrt
Nachfolgend sind die verschiedenen Optionen bei gefundenen-, Haushalts-, ähnlichen- und alten Adressen beschrieben. Diese Optionen sind nochmals in zwei Kategorien "nicht gesperrt" und "gesperrt"" unterteilt, wobei bei gesperrt eine Feineinstellung zwischen generelle Sperre, Kaufsperre und Spendensperre eingestellt werden kann. Die Option generelle Sperre trifft zu, wenn auf Ebene Person gesperrt ist (Refusé-Kategorie Ebene Person), hingegen die Spendensperre oder die Kaufsperre ist eine selektive Sperre.
Der Ablauf ist folgendermassen: Zuerst wird immer in der eigenen Datenbank gesucht, und erst dann in der Fremddatenbank (Fremddatenbank nur beim Einlesen von Fremdadressen). Bei erfolgreicher Suche (Treffer) wird die entsprechende Verarbeitungsaktion durchgeführt und die Verarbeitung der Daten geht weiter mit dem nächsten einzulesendem Datensatz. Werden mehrere Personen gefunden und eine davon ist gesperrt, wird die Verarbeitungsaktion, die bei "gesperrt" definiert ist, durchgeführt.
OptionenBeschreibung
akzeptieren und markierengefundene Person wird verwendet, die neue Person wird nicht nocheinmal erfasst
ignorieren; neue Adresse einlesengefundene Person wird ignoriert, die neue Person wird erfasst (Risiko von Dubletten!)
ignorieren; KEINE Adresse einlesengefundene Person wird ignoriert, die neue Person wird NICHT erfasst
gefundene Person
Eine gefundene Person ist eine bereits früher erfasste, bzw. eingelesene Person mit identischen Angaben. Dabei werden auch bestimmte Abweichungen in der Schreibweise zugelassen, z.B. ausgeschriebene oder gekürzte Vornamen, Nachnamen mit oder ohne einen Zweitnamen, Strasse mit fehlender Hausnummer (nicht aber unterschiedliche Hausnummer) etc.
Haushaltsadressen
Als Haushaltsadressen gelten diejenigen Adressen, die bis auf den Vornamen identisch mit einer anderen Adresse sind.
ähnliche Adressen
Als ähnliche Adressen gelten diejenigen Adressen, die gewisse Übereinstimmungen mit einer anderen Adresse haben. Z.B. Strasse, Hausnummer und Ort stimmen überein, jedoch der Name ist unterschiedlich geschrieben (Meier und Meyer), oder Name, Vorname und Ort stimmen überein, jedoch die Strasse nicht, etc.
alte Adressen
Als "alte Adressen" gelten Personen, die als früher gültige Personen gefunden werden (im Bereich Mutationen sichtbar), oder die postalische Adresse mit einer bekannten, aber nicht mehr gültigen Adresse übereinstimmt, oder beim Einlesen der Fremdadressen eine Fremdadresse gefunden wird, die mit einer Person in eigener Datenbank verlinkt ist. Diese kann inzwischen eine andere postalische Adresse haben, bzw. wurde eine andere Datenänderung gemacht.
geprüft
Anzahl geprüfter Adressen (Anzahl in der Quelle)
übernommen
Anzahl Adressen, die übernommen wurden
Einlesedatum
Einlesedatum
Status
StatusBeschreibung
erfasstJob ist erfasst, aber der Adressimport noch nicht gestartet oder nur ein Testlauf durchgeführt
läuftDer Adressimport läuft
abgebrochenDer Adressimport wurde abgebrochen
abgeschlossenDer Adressimport wurde erfolgreich durchgeführt
Protokoll
Nach dem Adressimport oder auch beim Testeinlesen wird ein Protokoll vom Adressimport erstellt. Der entsprechende Job mit Protokoll wird hier mittels Status und Job-ID angezeigt.

Funktionen

Adressimport verarbeiten...

Startet oder setzt das Einlesen fort (siehe Adressimport verarbeiten... ).

Siehe auch

Adressimport in Datenbank (Positionen) , Adressimport verarbeiten...

Zuletzt editiert: 20.10.23, 22:50
Editiert von: Christian Davatz