funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Adressimport in Datenbank (Positionen)

Adressimport in Datenbank (Positionen) — Definiert ein Datenfeld im Quellfile für den Adressimport

Beschreibung

In den Positionen des Adressimports werden die einzelnen Spalten des Quellfiles definiert, die importiert werden sollen. Neben dem Import einzelner Spalten können Merkmale, Ereignisse und Buchungen erfasst und Daten übersetzt werden.

Pfad: Datenaustausch → Adressimport in eigene Datenbank

Datenfelder

von
Quelldatei mit fester Datenlänge: Position des ersten Zeichens des Feldes in einer Zeile
Quelldatei mit Spalten, getrennt mit Trennzeichen: Position des Feldes in einer Zeile.
Datenfelder ohne "von-Wert" gelten generell, für alle Datensätze. So kann z.B. ein Merkmal oder ein Ereignis für alle importierten Datensätze generiert werden, ohne dass im Quellfile entsprechende Einträge vorhanden sein müssen.
bis
Quelldatei mit fester Datenlänge: Position des letzten Zeichens des Feldes in einer Zeile
Quelldatei mit Spalten, getrennt mit Trennzeichen: immer leer.
Feld
Einzelnes Feld, oder die Kombination der Felder zum Einlesen
FeldFormat QuelldateiBeispiel ParameterBeispiel Wert/​CodierungBemerkung
AnredecodeGeschlechtscode (m,f,"") oder Anredecode (andere) aus TabelleHerr>m,Frau>f,​Familie>aImport in die Felder Geschlechtscode und Anredecode. Muss immer zusammen mit einem "Sprachcode" importiert werden!
BrancheBranchencode aus TabelleLebensmittel>LM, Gesundheit>GSErfasst ein beliebiges Merkmal mit Werttyp "ohne Wert".
EreignisEreignis, Ereignisposition, Ereignisstatus (Typ und Kategorie), Ereignisdatum, Kanal (kommagetrennt)ABC>2013.Mailings.​Sommer,10,​XU,19.03.2013,PostErfasst ein Ereignis mit den definierten Werten oder importiert das Ereignis aus der Importdatei. Das Mapping ist pro Position auf 1 Wert beschränkt (wenn mehrere Werte gemappt werden sollen, muss eine neue Positionszeile erfasst werden). Eine bereits bestehende Ereignisverknüpfung bei der Person wird ignoriert und nochmals erfasst sofern das Ereignisdatum unterschiedlich ist. Es werden gängige Datumsformate unterstützt z.B. 31.01.2018 oder 31/01/2018 oder nach ISO Format 2018-01-31. Kanal kann leer gelassen werden, wenn das Datum leer ist wird das Tagesdatum verwendet.
Geburtsdatum2012-02-1302-20132013Datum/Jahr wird in das Feld "Geburtsdatum" importiert
GeschlechtGeschlechtscode (m,f,"")Herr>m,Frau>fImport in das Feld Geschlecht.
HausNrZusatzTextHausnummerzusatz, wenn dieser im Quellfile in einer sep. Spalte vorliegt. Wird beim Import mit dem Feld "Hausnummer" zusammengeführt und in 1 Feld importiert.
HausnummerTextText wird in das Feld "Hausnummer" importiert
KontaktpersonText. Als Delimiter wird nur " " verwendet. Vorname wird gem. Tabelle "TVorname" gesucht, falls es sich nicht um eine Abkürzung handelt. z.B. aus dem Wert "Herr Hans Muster" wird der Vorname "Hans" gem. Vornamentabelle gefunden. Aus dem Wert "Herr Muster H." wird "H." automatisch als Vorname übernommen.wird bei Organisationen in die Felder Vorname/Nachname eingelesen
LandISO-Code des Landes gem. Tabelle, leer = CHCode wird in das Feld "Land" importiert
NachnameTextText wird in das Feld "Nachname" importiert
Nachname/OrganisationTextje nach Adresstyp, gem. Feld "AdrTyp", wird es in Feld "Nachname" oder im Feld "Organisation" übernommen
NamensanfangText, Hans Peter #MusterDelimiter, der Vorname und Nachname trennt, wenn beide in einem Feld geliefert werden (Nachname folgt auf Delimiter-Zeichen)
NotizTextText wird in das Feld "Personinfo" importiert
OrganisationTextText wird in das Feld "Organisation" importiert. Dieses Importfeld kann mehrmals verwendet werden (im Quellfile in separaten Spalten), der Inhalt der jeweiligen Spalte wird als eine neue Zeile im Feld "Organisation" erfasst.
Organisatorische EinheitTextErfasst zu der Person die angegebene organisatorische Einheit
OrtTextText wird in das Feld "Ort" importiert
Personen-IDZahlfügt weitere Daten zu dieser Personen-ID hinzu
PersonenmerkmalMerkmalcode von Merkmalen "ohne Wert" gem. TabelleABCx>ABCImportiert den Text als Merkmal oder Wert vom Merkmal (nur bei Merkmalen mit Auswahlliste/​Vorgabewerten)
Personenmerkmal mit WertWert eines Merkmales, z.B. aus AuswahllisteFunktionErfasst ein beliebiges Merkmal. Das Merkmal muss in der Parameterspalte eingetragen sein.
PersonenquelleQuellencode aus TabelleQuelle_1füllt das Feld mit der Personenquelle, welches nur im Infoteil der Adressmaske angezeigt wird (abhängig von der Parametrisierug des kundenspezifischen Infoframes)
Personentypp = Privatadresse, f = Organisationprivat>p,​Firma>flegt den Adresstyp der importierten Adresse fest
PLZText oder Zahl (0000 oder 000000, wenn Ort automatisch gefunden werden sollImport in Feld Postleitzahl
PLZ+OrtPLZ (Text) + Ort (Text)Postleitzahl mit Ortsnamen
PostfachZahl oder Text "Postfach"Die Zahl wird in das Feld "Postfach" importiert und das Schalter "Postfach auf "ja" gesetzt. Wenn ein Postfach ohne Postfachnummer importiert werden soll, muss im Im Quellfile der Text "Postfach" eingetragen sein.
Publikationbeliebigz.B. ABC>E-News,+ (+ für "hinzufügen" oder – für "entfernen"Erfasst/entfernt eine Publikation bei der Person.
ResponsbetragBetrag, der für eine Buchung eingesetzt wird. Nur verwendbar bei Adressimport mit manueller Zuordnung. Responsdatum, Responsbetrag, Responsereignis und Zahlungskonto müssen vorhanden sein.
ResponsdatumValutadatum, das für eine Buchung eingesetzt wird. Nur verwendbar bei Adressimport mit manueller Zuordnung. Responsdatum, Responsbetrag, Responsereignis und Zahlungskonto müssen vorhanden sein.
ResponsereignisEreignis-ID und Ereignisposition, durch Komma getrennt: 2019.Mail,EP01Responsereignis für das Einlesen von Zahlungen. Nur verwendbar bei Adressimport mit manueller Zuordnung. Responsdatum, Responsbetrag, Responsereignis und Zahlungskonto müssen vorhanden sein.
Responsinfobeliebigz.B. "Externe ID"Der Wert wird in den manuellen Buchungen bei den Buchungen in das Infofeld ergänzt, mit Label = Eintrag in Parameter. Falls schon ein Text im Infofeld vorhanden ist, wird in eine neue Zeile geschrieben. Nur verwendbar bei Adressimport mit manueller Zuordnung.
Respons-Zahlungsartbeliebigz.B. VISA>CreditCardMapping auf Zahlungsarten, die in der Tabelle "Zahlungsverwendung" eingetragen sind. Der Zahlungskanal wird in die Z-Buchung bei den manuellen Buchungen eingetragen. Nur verwendbar bei Adressimport mit manueller Zuordnung.
SpracheSprachcode aus TabelleCode wird in das Feld "Sprache" importiert
StrasseTextStrasse ohne Hausnummer
Strasse+HNrTextStrasse mit Hausnummer in einem Feld (wird beim Import aufgeteilt)
Telekomm.abhängig von der Kommunikations­art gem. ParameterTelTelekommunikations-​Eintrag. Bei diesem Feld ist ein spezifizierender Parameter Adresstyp notwendig (z.B. "Tel" oder "EMail")
TitelTitelcode gem. TabelleDoktor>Dr,​Dr. med>DrCode wird in das Feld "Titel" importiert
VornameTextText wird in das Feld "Vorname" importiert
Vorname+NachnameText (1. Vorname, 2. Nachname). Als Delimiter können die Zeichen "*", "$", " " oder der Wert vom Feld "Namensanfang" benutzt werden.Text wird in die Felder "Vorname" und "Nachname" importiert
Zahlungskontoz.B. 1010Zahlungskonto, das für eine Buchung eingesetzt wird. Nur verwendbar bei Adressimport mit manueller Zuordnung. Responsdatum, Responsbetrag, Responsereignis und Zahlungskonto müssen vorhanden sein.
ZusatzTextText wird in das Feld "Zusatz" (Adresszusatz) importiert. Dieses Importfeld kann mehrmals verwendet werden (im Quellfile in separaten Spalten), der Inhalt der jeweiligen Spalte wird als eine neue Zeile im Feld "Adresszusatz" erfasst.
ZusatzinfoTextErfasst einen Bemerkungstext zu einem im Parameter definierten Personenquelleneintrag (z.B. zur Erfassung externer Personen-IDs)
ZweitnameTextMädchenname. Wird mit einem Bindestrich (eingefügt von funtrade) mit dem Feld "Nachname" verbunden. Falls im Zweitnamen bereits ein Bindestrich enthalten ist (z.B. -Meier), fügt funtrade keinen zusätzlichen Bindestrich ein.
Parameter
Parameter zum Feld
Wert/Codierung
Wert eines Feldes, (z.B. "t01" für Merkmal) oder Zuordnung der Dateninhalte einzelner Codes, wenn diese von den in funtrade üblichen Werten abweichen. Z.B. kann die Anrede in den angelieferten Daten mit 1 = "Herr" codiert sein, funtrade muss über die Entsprechung 1>m für den Einlesevorgang verfügen. Einzelne Codierungen im gleichen Feld sind mit Komma zu trennen.

Siehe auch

Adressimport in eigene Datenbank / Fremddatenbank

Zuletzt editiert: 21.10.23, 00:13
Editiert von: Christian Davatz