funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Aggregierte Buchungen generieren

Aggregierte Buchungen generieren — Aggregieren von Einzelbuchungen für Fibu-Export

Beschreibung

Dieses Programm führt die im System vorhandenen Einzelbuchungen zusammen, so dass sie in kumulierter Form (in einer Datei) an die Finanzbuchhaltung übergeben werden können. Das Programm stellt sicher, dass jede Buchung nur 1-mal an die Finanzbuchhaltung übergeben wird. Zu diesem Zweck werden aggregierte Buchungen mit einer Journalnummer versehen. Als Datengrundlage für die Aggregierung dienen nicht die Daten in den Manuellen Buchungen (Struktur Offene Posten), sondern die Daten in der Struktur Einzelbuchungen. Die Werte in den Einzelbuchungen werden pro Kombination Konto/Kostenstelle/Kostenträger zusammengefasst.

Pfad: Buchhaltung → Verarbeitungsläufe → Aggregierte Buchungen generieren

Datenfelder

Journalnummer
Journalnummer der Aggregierung, vom System automatisch vergeben
Periode
Journal berücksichtigt Buchungen bis und mit diesem Datum.

Anmerkung

Die Aggregierung muss innerhalb des gleichen Geschäftsjahres erfolgen. Falls die Periode sich über zwei Geschäftsjahre erstreckt, muss zuerst bis zum Ende des ersten Geschäftsjahres aggregiert werden und eine neue Aggregierung vom Anfang des zweiten Geschäftsjahres bis zum Tagesdatum durchgeführt werden.

Laufnummer

Identifikator bei mehreren Läufen innerhalb eines Tages

Status

Statusinformationen im Sinne eines Protokolls (wie auch alle folgenden Informationen eine reine Anzeige darstellen)

1 = Job erfasst; noch nicht verarbeitet; löschbar

2 = Verarbeitung angefangen

4 = Verarbeitung angefangen und abgebrochen

5 = Job erledigt; Protokoll gedruckt

X = Job erfolgreich abgeschlossen

Einzelbuchungen

Anzahl Einzelbuchungen, die in dieser Aggregierung verarbeitet wurden

aggreg.Buchungen

Anzahl aggregierter Buchungen, die in dieser Aggregierung vom Programm generiert wurden

Fibu-Datensätze

Anzahl aggregierter Buchungen, die an die Finanzbuchhaltung übergeben werden (in die Datei geschrieben werden)

von

Identifikator der aggregierten Buchung (wird autom. vergeben)

bis

Identifikator der aggregierten Buchung (wird autom. vergeben)

Mandanten

Einschränkung auf einen oder mehrere Mandant(en)

Datei

Dateinamen, vom System automatisch vergeben.

Letzter Druck

Journal wurde letztmals ausgedruckt am [Datum]

Druckdatei

Dateiname der Druckdatei. Es wird der Name übernommen, der im Standarddialog "Drucken" angegeben wird. Kann auch manuell angegeben werden, wenn das Journal nicht direkt ausgedruckt, sondern elektronisch aufbewahrt werden soll

Drucker

Name des Druckers, falls das Journal direkt gedruckt wurde

Fibu-Übergabe:

Eintrag in der Protokolldatei. Der Benutzer kann unter verarbeiten die erfolgreiche Übergabe an die Fibu manuell bestätigen.

EB-Journal gesetzt

Statusmeldung: wenn Job/Protokoll Status 3 und höher hat

AB-Journal gesetzt

Statusmeldung: wenn Job/Protokoll Status 4 und höher hat

Fibu-Datei erstellt

Statusmeldung: wenn die Exportdatei erstellt worden. Das Programm prüft, ob der Dateiname vorhanden ist. Erhält Status, wenn Job/Protokoll Status "5" und höher hat

Fibu-Datenübergabe

Statusmeldung: wenn eine manuelle Bestätigung des Benutzerserfolgt ist, welche die Datenübergabe an die Finanzbuchhaltung bestätigt

Journale gedruckt

Statusmeldung: wenn Job/Protokoll Status 6 oder 9 hat

Journale bereinigt

Statusmeldung: siehe im Detail Kapitel AB-Bereinigen

Funktionen

Aggregieren

Diese Funktion führt die Aggregierung in funtrade aus. Sämtliche noch nicht aggregierten Buchungen werden zusammengefasst und die Übergabe an die Finanzbuchhaltung vorbereitet.

Die Voreinstellungen können übernommen werden. Allenfalls die Journalnummer wählen, falls eine andere als die letzte gewünscht ist. Das FIBU Codeset wird durch ARENAE parametrisiert.

Buchungsjournal drucken

Nach Wahl der gewünschten Optionen wird das Journal ausgedruckt. Es kann auch mehrmals gedruckt werden.

Outputbeispiel


Stamm: Einzelbuchungen                      07.04.2000 17:06:00 leh  Seite     0
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_

                              EB-Buchungsjournal
                        von Journalnummer: 1134
                        bis Journalnummer: 1134

                        detailliert anzeigen:

                        vereinbarte Buchungen..: ja
                        vereinnahmte Buchungen.: ja
                        Zahlungen..............: ja
                        Gutschriftsbewegungen..: ja

                        vollständige Totalwerte: ja


FaktNum     vereinbart    vereinnahmt        bezahlt gutgeschrieben
------- -------------- -------------- -------------- --------------
 990801                         -2.00           2.00
 990802                          4.00          -4.00
2372094         -27.50                         27.50
2430935          20.00                        -20.00
2430936          58.00                        -58.00
2430937          78.00                        -78.00
------- -------------- -------------- -------------- --------------
                128.50           2.00        -130.50           0.00 TOTAL
      6                                                             COUNT

                      vollständige Totalwerte
            vereinbart    vereinnahmt        bezahlt gutgeschrieben
        -------------- -------------- -------------- --------------
                128.50           2.00        -130.50           0.00

Totalanzahl der Buchungen           19.00
Debitoren Totaländerung              0.00

Lesebeispiel: Mit Fakturanummer 990802 wurden 4 Franken vereinnahmt gebucht aus Spende. Die Fakturanummer 2372094 betrifft einen eigentlichen Auftrag, der Saldo auf dem Debitor verändert sich um Fr. 27.50 (nicht aus oder in das Gutschriftskonto).:

Aggregierung rückgängig machen

Der Aggregierungsprozess wird zurückgesetzt. Die im zurückgesetzten Job enthaltenen Einzelbuchungen werden im nächsten Aggregierungslauf wieder berücksichtigt.

Parameter

Journalnummer
Journalnummer angeben, die rückgängig gemacht werden soll. Es kann nur die jeweils letzte Journalnummer rückgängig gemacht werden.

Protokoll drucken

Mit dieser Funktion wird das Job-Protokoll mit den Parametrisierungen gedruckt

Siehe auch

Buchungsexport, Debitorenverwaltung

Zuletzt editiert: 21.05.24, 14:27
Editiert von: Christian Davatz