funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Manuelle Buchung

Manuelle Buchung — Buchungen manuell erfassen und stornieren

Beschreibung

In dieser Maske können Buchungen wie z.B. Spenden, Mitgliederbeiträge etc. manuell erfasst und storniert werden. Sämtliche Buchungen (auch automatische) sind ebenfalls hier aufgeführt.

Pfad: Buchhaltung → Manuelle Buchungen

Datenfelder

Typ
Buchungstyp und Bezeichnung
Faktura
Fakturanummer der Rechnung, die bei der Fakturierung generiert wird
Valuta
Buchungsdatum, entspricht dem Erfassungsdatum
Ereignis
Ereignisnummer , Ereignisposition und zugehöriger Ereignistext (Nur bei Zahlungsflüssen ausgefüllt)
M/Mandant
Mandant
Haben-Konto
Haben-Konto
Betrag
Buchungsbetrag in Landeswährung (Positiv = Sollkonto; Negativ = Habenkonto bzw. umgekehrt bei negativen Beträgen)
Whg
Währung, Anzeige nur bei Fremdwährungen, bei Landeswährung ist es leer.
Saldo
Saldo
Status
Status der Buchungszeile. Folgende Stati sind möglich:
StatusBedeutung
generischvom System erfasste OP (noch nicht ausgeglichen)
freies Guthabenerfasste OP mit Buchungstypen G, H (noch nicht ausgeglichen)
manuell und/oder bezahltmanuell erfasste OP (noch nicht ausgeglichen)
beglichenausgeglichene OP
storniertstornierte Buchung
Erfasser
Benutzerkürzel des Erfassers der Buchung.
Info
Im oberen Frame wird durch ein I angezeigt, ob eine Info zu dieser Buchung erfasst wurde. Im unteren Frame wird der erfasste Text angezeigt.
Zahlungsnummer
Freies Textfeld für internes Controlling
MWST
Code aus Tabelle MWST-Codes
Fälligkeit
Nur bei Aufträgen/ Debinoten: Datum, zu dem die Zahlungsfrist in einem Auftrag gilt. Nach diesem Datum wird der Auftrag gemahnt.
Betrag FW
Buchungsbetrag in Fremdwährung (Positiv = Sollkonto; Negativ = Habenkonto bzw. umgekehrt bei negativen Beträgen). Die Währung wird im nächsten Feld angezeigt.
Wechselkurs
Wechselkurs der Fremdwährung
Anz. Mahnungen
Anzahl Mahnungen, die für diesen OP schon gelaufen sind
Soll-Konto
Soll-Konto
Kostenstelle
Kostenstelle
Kostenträger
Kostenträger
Zahlungsart
Anzeige der Zahlungsart wie die Zahlung erfolgt ist, z.B. Bar, Visa, Mastercard, LSV, DD, etc.
ESR-Nr./ESR-Code
ESR-Teilnehmernummer, dient der Identifikation der Buchung

Funktionen

Neue Zahlung...

Zahlung zu Auftrag manuell erfassen. Details siehe Zahlung manuell erfassen .

Zahlung ohne zugeordnete Spende...

Muss speziell von Arenae Consulting AG konfiguriert werden.

Rückzahlung...

Rückzahlung an Debitor erfassen. Details siehe Rückzahlung manuell erfassen .

Neue Spende...

Manuelles Einbuchen einer Spende. Details siehe Spende manuell erfassen .

Zusagenbeitrag...

Manuelles Einbuchen Zusagenbeitrages. Details siehe Zusagenbeitrag manuell erfassen .

Erlösminderung...

Manuelles Einbuchen eines Betrages, der von einer ursprünglichen Buchung angezogen wird. Details siehe Erlösminderung manuell erfassen .

Neue Debi-Note...

Manuelles erfassen einer frewilligen- oder obligatorischen Debi-Note. Details siehe Debi-Note manuell erfassen .

Guthaben verknüpfen...

Freies Guthaben mit einer offenen Faktura ausgleichen. Details siehe Guthaben verknüpfen .

Storno...

Stornieren einer Buchung.

Spende umbuchen...

Mit dieser Funktion können ganze oder Teil-Spenden auf andere Ereignisse umgebucht werden. Details siehe Spende umbuchen .

OP-Kontoauszug...

Erstellt eine Liste der Buchungen, parametrisierbar nach diversen Kriterien. Details siehe OP-Kontoauszug .

Zeige/Verstecke ESR Fehlerliste

Mit dieser Funktion werden die fehlerhaften bzw. nicht korrekt verbuchten Buchungen angezeigt. Die Funktion kann unter dem Menu funtrade oder über die Toolbar aufgerufen werden. Details siehe ESR Fehlerliste .

Buchung in Fremdwährung

Es können Zahlungen und auch Teilzahlungen in Fremdwährung vorkommen. Z.B. ein Auftrag in CHF wird zum einen Teil in Euro und zum anderen Teil in CHF bezahlt. In solchen Fällen sind folgende Regeln zu berücksichtigen:

Als Basis gilt immer die Währung in der, der Betrag gefordert wird. Dies gilt ebenso für Mahnungen und Gutschriften. Wenn beispielsweise ein Auftrag in Euro ist und eine Teilzahlung in CHF erfolgt, dann wird der Restbetrag in Euro gemahnt. Wird aber beispielsweise auf einen Euro Auftrag zu viel in CHF bezahlt, dann wird der Restbetrag mit dem aktuellen Kurs in Euro umgerechnet und gutgeschrieben, da die Fakturawährung Euro ist. Beim Ausgleich des Saldos wird dasselbe Prinzip angewendet. In funtrade werden Fremdwährungsbuchungen parallel auch in CHF geführt. Dadurch werden bei Buchungen in Fremdwährung in beiden Debitorenkontis CHF und Fremdwährungskonti (Euro) die Buchung vorgenommen. Für den Ausgleich des Saldos wird jedoch die Optik auf das Debitorenkonto gerichtet in der die Faktura erfolgt ist (Hauptdebitorenkonto). Der Saldo ist erst ausgeglichen, wenn das Hauptdebitorenkonto ausgeglichen ist.

Kursgewinn, -verlust

Durch Kursschwankungen können je nach Fall Kursgewinne oder -verluste entstehen. Diese werden in funtrade durch den Buchungstyp P (positiv) als Kursgewinn und den Buchungstyp N (negativ) als Kursverlust dargestellt. Kursgewinne sowie -verluste werden automatisch durch das System verbucht und sind in den manuellen Buchungen ebenfalls ersichtlich.

Siehe auch

Debitorenverwaltung

Zuletzt editiert: 21.05.24, 14:27
Editiert von: Christian Davatz