funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Ereignisse

Ereignis-Kopf — Stammtabelle für Personenereignisse

Beschreibung

Ein Eintrag in der Ereignistabelle besteht aus einem Kopf und Positionen. Im Ereigniskopf ist die Definition des Ereignisses festgehalten: Ereignis-ID, Beschreibung, Umsatztyp, etc..

Die Ereignisse sind in funtrade in einer Baumstruktur ("Tree") erfasst. Die einzelnen Pfadbestandteile, die sog. "Ereignisknoten", werden als eigenständige Ereignisse mit der Ereignissituation "Knoten" erfasst (Detils siehe unten).

Weiter dient der Ereignis-Kopf zur Anzeige der zusamengefassten Informationen.

Pfad: Personen → Ereignisse

Datenfelder (Anzeige/Erfassung)

Ereignis
Ereignis-ID als Baumstruktur
Beschreibung
Beschreibung des Ereignisses, freies Textfeld
Ereignis
Ereignis-ID mit vollem Pfad, alphanumerische Eingabe - muss auf der selben Ebene Unique sein.
Ereignissituation (ohne Label)
Über die Ereignissituation wird die Erfassung/Validierung von Ereignissen gesteuert. Je nach Ereignissituation werden unterschiedliche Felder zur Erfassung bereitgestellt und die Validierung erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien. Dieses Feld ist wichtig für die Verarbeitung des Ereignisses und kann nicht mehr verändert werden.
Die Situation "Knoten" dient zur Hierarchisieren der Ereignisse. Die Ereignisknoten bilden die einzelnen Hierechieelemente und haben folgende Eigenschaften:
  • die Knoten können beliebig umbenannt und in der Ereignis-Baumstruktur verschoben werden.
  • die Kontierung der Ereignisknoten und die Ereignis-Merkmale werden von den darunterliegenden Ereignissen automatisch übernommen/vererbt. Verfügen darunterliegende Ereignisse über eigene Kontierungsdaten oder Merkmale gelten diese und die Vererbung findet nicht statt.
    eine Vererbung der Kontierung ist nur auf Ereignisse mit passender Ereignissituation möglich. Z.B. kann bei Ereignissen mit Ereignissituation "RDI" gar keine Kontierung erfasst werden.
    Ereignis-Merkmale im Knoten gelten auch für alle unteren Hierarchien. Bei Auswahllisten mit Mehrfachauswahl="nein" gilt der Eintrag der untergeordneten Hierarchie. Bei Mehrfachauswahl addieren sich die Merkmale.
  • zu den Ereignisknoten können keine Weiterleitungen, direkte Ereignisverknüpfungen, Ereignispositionen und Ereigniskosten erfasst werden.
  • Ereignisknoten können nur dann gelöscht werden, wenn keine Unterereignisse vorhanden sind.
  • Ereignisknoten können in Filterpositionen und in der Verdankungen-Steuertabelle selektiert werden. Selektiert werden sämtliche Ereignisse unterhalb des Ereignisknotens.
Ereignisbeschreibung (ohne Label)
Beschreibung des Ereignisses, freies Textfeld
FR-Bereich
Fundraising-Bereich, individual oder kollektiv. Der Eintrag kollektiv bewirkt, dass der Personenstatus auf I gesetzt wird und zum Ereignis Aktionen (z.B. Einzahlung Sponsoring-Betrag) ausgelöst werden.
Projekt
Angabe eines Projekts, zu dem das Ereignis gehört.
Aktion
Angabe einer konkreten Aktion, die zu diesem Ereignis gehört.
Zusage
Bei Zusagen-Ereignissen dieZusageart, für die das Ereignis gilt.
Jahr
Bei Zusagen-Ereignissen das Jahr, für das Inkasso gemacht wird.
Akquisitionscode
Akquisitionscode, für die Zusage.
Umsatztyp
Umsatztyp, unter dem die Response-Gelder angezeigt werden.
Initialdatum
Initialdatum für Ereignis-Verknüpfungen. Die folgenden 3 Regeln gelten sowohl für manuelle wie auch für automatisch generierte Ereignisverknüpfungen.
  1. Initialdatum im Ereigniskopf NICHT ausgefüllt: Tagesdatum wird in die Verknüpfung übernommen.
  2. Initialdatum im Ereigniskopf liegt in der Zukunft: Ist das Tagesdatum älter als das Initialdatum, wird das Initialdatum übernommen.
  3. Initialdatum im Ereigniskopf liegt in der Vergangenheit: Wenn das Tagesdatum jünger ist als das Initialdatum im Ereigniskopf, dann wird die Ereignisverknüpfung mit dem Tagesdatum gemacht. Algorithmus: MAX([terkopf.inidat];[heute])
gültig bis
Ereignis ist aktiv bis: Informationsfeld ohne Funktion. Bei gewissen Auswahllisten werden diese nach aktiven gefiltert.
Mandant
Buchhaltungsmandant , für den das Ereignis gilt
MWST-Code
MWST-Code, für spezielle Spendenarten (Sponsoring/Dienstleistung)
Konto
Ertragskonto, resp. verschiedene Konti, wenn die Kontierung auf einzelnen Positionen erfasst worden ist. Gilt nur für Spendenereignisse mit Ereignissituation, wo eine Kontierung vorgesehen ist, z.B. bei Spenden, Zusagen
Kostenstelle
Kostenstelle(n), auf die die Ereigniszahlungen verbucht werden
Kostenträger
Kostenträger, auf den/die Ereigniszahlungen verbucht werden
IBAN/ESR-Nr.
IBAN, QR-IBAN oder ESR-Nummer, welche im Einzahlungsschein oder QR-Rechnung verwendet wird.
Anzahl Initial manuell festlegen
Definiert, ob die Anzahl der Initialereignisse in den Positionen manuell festgelegt werden kann, z.B. Streuversand.
Interne Nummer
Interne Ereignis-ID, die für interne Referenzen benuzt wird, z.B. als Referenz in Systemparametern.
Weiterleitung aktiv! (ohne Label)
Info, wenn eine aktive Weiterleitung vorhanden ist.

Zusamengefasste Informationen im Ereigniskopf

Die folgenden Felder werden online berechnet, zeigen also immer eine aktuelle Übersicht über den Erfolg der Aktivität:

Anzahl initial
Anzahl I-Ereignisse aus Filtern oder manuell
Anzahl Refusés
Anzahl Refusés mit den Codes X, U, T, welche automatisch oder manuell für dieses Ereignis verbucht wurden
Anzahl Response
Anzahl R-Ereignisse (Zahlung Spende; Bestellung im Versandhandel), welche für dieses Ereignis verbucht bzw. erfasst wurden
Response in %
( [Responseanzahl] * 100 ) / [Initialanzahl]
Response/Adresse
Response pro Adresse = [Responsebetrag] / [Anzahl Responses]
Responsebetrag
Umsatzwert, den alle Responses für dieses Ereignis aufweisen
Ereigniskosten
Anzeige derEreigniskosten
Kosten/Adresse
Kosten pro Adresse für dieses Ereignis
Ergebnis
Ergebnis = [Responsewert] - [Ereigniskosten]
ROI
ROI (Return on Investment) berechnet sich wie folgt: ROI = Gewinnanteil / Kapitaleinsatz
in funtrade, bezogen auf Ereignisse, resp. Ereignisebenen: ROI = [Ergebnis] / [Ereigniskosten]

Funktionen

Drucken...

Druck des Ereignisses in verschiedenen Varianten.

Siehe auch

Aktionen , Konzept Ereignisse , Ereignis Weiterleitungen , Ereigniskosten , Ereignis-Verknüpfungen , Projekte

Zuletzt editiert: 20.10.23, 22:25
Editiert von: Christian Davatz