Ereignisse
Ereignis-Kopf — Stammtabelle für Personenereignisse
Beschreibung
Ein Eintrag in der Ereignistabelle besteht aus einem Kopf und Positionen. Im Ereigniskopf ist die Definition des Ereignisses festgehalten: Ereignis-ID, Beschreibung, Umsatztyp, etc..
Die Ereignisse sind in funtrade in einer Baumstruktur ("Tree") erfasst. Die einzelnen Pfadbestandteile, die sog. "Ereignisknoten", werden als eigenständige Ereignisse mit der Ereignissituation "Knoten" erfasst (Detils siehe unten).
Weiter dient der Ereignis-Kopf zur Anzeige der zusamengefassten Informationen.
Pfad: Personen → Ereignisse
Datenfelder (Anzeige/Erfassung)
- Ereignis
- Ereignis-ID als Baumstruktur
- Beschreibung
- Beschreibung des Ereignisses, freies Textfeld
- Ereignis
- Ereignis-ID mit vollem Pfad, alphanumerische Eingabe - muss auf der selben Ebene Unique sein.
- Ereignissituation (ohne Label)
- Über die Ereignissituation wird die Erfassung/Validierung von Ereignissen gesteuert. Je nach Ereignissituation werden unterschiedliche Felder zur Erfassung bereitgestellt und die Validierung erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien. Dieses Feld ist wichtig für die Verarbeitung des Ereignisses und kann nicht mehr verändert werden.Die Situation "Knoten" dient zur Hierarchisieren der Ereignisse. Die Ereignisknoten bilden die einzelnen Hierechieelemente und haben folgende Eigenschaften:
- die Knoten können beliebig umbenannt und in der Ereignis-Baumstruktur verschoben werden.
- die Kontierung der Ereignisknoten und die Ereignis-Merkmale werden von den darunterliegenden Ereignissen automatisch übernommen/vererbt. Verfügen darunterliegende Ereignisse über eigene Kontierungsdaten oder Merkmale gelten diese und die Vererbung findet nicht statt.
eine Vererbung der Kontierung ist nur auf Ereignisse mit passender Ereignissituation möglich. Z.B. kann bei Ereignissen mit Ereignissituation "RDI" gar keine Kontierung erfasst werden.
Ereignis-Merkmale im Knoten gelten auch für alle unteren Hierarchien. Bei Auswahllisten mit Mehrfachauswahl="nein" gilt der Eintrag der untergeordneten Hierarchie. Bei Mehrfachauswahl addieren sich die Merkmale. - zu den Ereignisknoten können keine Weiterleitungen, direkte Ereignisverknüpfungen, Ereignispositionen und Ereigniskosten erfasst werden.
- Ereignisknoten können nur dann gelöscht werden, wenn keine Unterereignisse vorhanden sind.
- Ereignisknoten können in Filterpositionen und in der Verdankungen-Steuertabelle selektiert werden. Selektiert werden sämtliche Ereignisse unterhalb des Ereignisknotens.
- Ereignisbeschreibung (ohne Label)
- Beschreibung des Ereignisses, freies Textfeld
- FR-Bereich
- Fundraising-Bereich, Aktionen (z.B. Einzahlung Sponsoring-Betrag) ausgelöst werden. oder . Der Eintrag bewirkt, dass der Personenstatus auf gesetzt wird und zum Ereignis
- Projekt
- Angabe eines Projekts, zu dem das Ereignis gehört.
- Aktion
- Angabe einer konkreten Aktion, die zu diesem Ereignis gehört.
- Zusage
- Bei Zusagen-Ereignissen dieZusageart, für die das Ereignis gilt.
- Jahr
- Bei Zusagen-Ereignissen das Jahr, für das Inkasso gemacht wird.
- Akquisitionscode
- Akquisitionscode, für die Zusage.
- Umsatztyp
- Umsatztyp, unter dem die Response-Gelder angezeigt werden.
- Initialdatum
- Initialdatum für Ereignis-Verknüpfungen. Die folgenden 3 Regeln gelten sowohl für manuelle wie auch für automatisch generierte Ereignisverknüpfungen.
- Initialdatum im Ereigniskopf NICHT ausgefüllt: Tagesdatum wird in die Verknüpfung übernommen.
- Initialdatum im Ereigniskopf liegt in der Zukunft: Ist das Tagesdatum älter als das Initialdatum, wird das Initialdatum übernommen.
- Initialdatum im Ereigniskopf liegt in der Vergangenheit: Wenn das Tagesdatum jünger ist als das Initialdatum im Ereigniskopf, dann wird die Ereignisverknüpfung mit dem Tagesdatum gemacht. Algorithmus: MAX([terkopf.inidat];[heute])
- gültig bis
- Ereignis ist aktiv bis: Informationsfeld ohne Funktion. Bei gewissen Auswahllisten werden diese nach aktiven gefiltert.
- Mandant
- Buchhaltungsmandant , für den das Ereignis gilt
- MWST-Code
- MWST-Code, für spezielle Spendenarten (Sponsoring/Dienstleistung)
- Konto
- Ertragskonto, resp. verschiedene Konti, wenn die Kontierung auf einzelnen Positionen erfasst worden ist. Gilt nur für Spendenereignisse mit Ereignissituation, wo eine Kontierung vorgesehen ist, z.B. bei Spenden, Zusagen
- Kostenstelle
- Kostenstelle(n), auf die die Ereigniszahlungen verbucht werden
- Kostenträger
- Kostenträger, auf den/die Ereigniszahlungen verbucht werden
- IBAN/ESR-Nr.
- IBAN, QR-IBAN oder ESR-Nummer, welche im Einzahlungsschein oder QR-Rechnung verwendet wird.
- Anzahl Initial manuell festlegen
- Definiert, ob die Anzahl der Initialereignisse in den Positionen manuell festgelegt werden kann, z.B. Streuversand.
- Interne Nummer
- Interne Ereignis-ID, die für interne Referenzen benuzt wird, z.B. als Referenz in Systemparametern.
- Weiterleitung aktiv! (ohne Label)
- Info, wenn eine aktive Weiterleitung vorhanden ist.
Zusamengefasste Informationen im Ereigniskopf
Die folgenden Felder werden online berechnet, zeigen also immer eine aktuelle Übersicht über den Erfolg der Aktivität:
- Anzahl initial
- Anzahl I-Ereignisse aus Filtern oder manuell
- Anzahl Refusés
- Anzahl Refusés mit den Codes X, U, T, welche automatisch oder manuell für dieses Ereignis verbucht wurden
- Anzahl Response
- Anzahl R-Ereignisse (Zahlung Spende; Bestellung im Versandhandel), welche für dieses Ereignis verbucht bzw. erfasst wurden
- Response in %
- ( [Responseanzahl] * 100 ) / [Initialanzahl]
- Response/Adresse
- Response pro Adresse = [Responsebetrag] / [Anzahl Responses]
- Responsebetrag
- Umsatzwert, den alle Responses für dieses Ereignis aufweisen
- Ereigniskosten
- Anzeige derEreigniskosten
- Kosten/Adresse
- Kosten pro Adresse für dieses Ereignis
- Ergebnis
- Ergebnis = [Responsewert] - [Ereigniskosten]
- ROI
- ROI (Return on Investment) berechnet sich wie folgt: ROI = Gewinnanteil / Kapitaleinsatz
in funtrade, bezogen auf Ereignisse, resp. Ereignisebenen: ROI = [Ergebnis] / [Ereigniskosten]
Funktionen
Drucken...
Druck des Ereignisses in verschiedenen Varianten.
Siehe auch
Aktionen , Konzept Ereignisse , Ereignis Weiterleitungen , Ereigniskosten , Ereignis-Verknüpfungen , Projekte