funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Jobs

Jobs — Zeigt und steuert die Batch Prozesse

Beschreibung

Unter Unix ist es möglich, Verarbeitungsschritte (Jobs, Prozesse) an das System zu übergeben, damit der Benutzer ohne Verzögerung weiterarbeiten kann. Als Verarbeitungsschritte können gelten: Auswertungen starten, Filter starten, Rechnungen drucken, Fensterinhalt drucken (Hardcopy), etc. Vor allem für länger dauernde Verarbeitungsschritte lohnt sich die Definition eines Jobs.

Ausserdem können Jobs zeitlich terminiert werden und so bei auslastungsintensiven Prozessen die Verarbeitung in Randzeiten (über Nacht, während des Wochenendes gesteuert werden).

Die Einrichtung von periodischen Verarbeitungen ist ebenfalls möglich, so können tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Verarbeitungsschritte im System fix hinterlegt werden.

Die Jobs werden direkt in den jeweiligen Programmen erfasst. Dieses Fenster erleichtert lediglich die Planung und Pflege von Jobs, sowohl von ad hoc aufgegebenen Prozessen wie auch von regelmässig laufenden Jobs. Die erfassten Jobs bleiben als Protokolle der Aktivitäten im System erhalten.

Pfad: Systemverwaltung → Jobs

Datenfelder (Listen Ansicht)

Status
Die folgende Tabelle listet die möglichen Status auf:
StatusBeschreibung
versäumter JobDer Job konnte nicht ausgeführt werden, kann z.B. auftreten, wenn während der vorgesehenen Startzeit das System nicht läuft.
abgebrochen, fehlerhaftDer Job wurde abgebrochen. Das heisst, dass der Job gestartet, aber nicht zum Schluss ausgeführt wurde. Die Ursache kann je nach Situation unterschiedlich sein. Z.B. eine falsche, nicht abgefangene Parametrisierung oder der Job wurde von Aussen abgebrochen.
abgeschlossen, fehlerhaftDer Job wurde zwar abgeschlossen, während der Ausführung ist eine unwerwartete Meldung gekommen. Die Meldung muss nicht zwangsläufig ein Fehler sein, es kann auch eine Warnung, Benachrichtigung über zu wenig Platz... sein. Detail muss im Protokoll geprüft werden.
geplantDer Job ist in der Warteschlange und wird zur definierten Zeit gestartet.
wartet auf AusführungDer Job wartet auf die Ausführung. Das bedeutet, dass der Job nach seinen Zeitangaben bereits laufen sollte aber noch auf das Ende eines Vorläuferjobs in der Verarbeitungskette wartet.
Ausführung gestartetDie Ausführung des Jobs wurde gestartet.
läuftDer Job resp. die Verarbeitung läuft.
abgeschlossenDer Job wurde fehlerfrei beendet und ist damit abgeschlossen.
Startzeit
Verarbeitungsdatum und Verarbeitungszeit des Jobs
Statusänderung
Zeitpunkt der Änderung des Status des Jobs, z.B. wenn der Job abgebrochen oder abgeschlossen wird.
Ausgabe
Entweder wird das Verarbeitungsprotokoll angezeigt oder die Daten in eine Datei ausgegeben, abhängig vom jeweilig gestarteten Programm.
Programm
System interner Name des Programms für die Ausführung des Jobs.
Programmbeschreibung
Beschreibung des Programms für die Ausführung des Jobs.
Verarbeitungskette
Die Verarbeitungskette steuert die aufgegebenen Jobs. Je nach Definition der Verarbeitungskette, kann eine serielle oder parallele Verarbeitung vorgenommen werden. Bei serieller Verarbeitung warten alle anderen Jobs mit der gleichen Verarbeitungskette auf das abschliessen des vorgänger Jobs (sie haben dann Status geplant oder wartet auf Ausführung). Bei paralleler Verarbeitung können mehrere Jobs der gleichen Verarbeitungskette miteinander laufen. Siehe im Detail Verarbeitungskette
Wird als Verarbeitungskette nichts eingegeben, dann startet der Job unabhängig von anderen Jobs.

Achtung

Bricht ein Job einer Verarbeitungskette mit einem Fehler ab (Status abgebrochen, fehlerhaft oder abgeschlossen, fehlerhaft), so wird die Verarbeitungskette je nach Definition der Verarbeitungskette entweder fortgesetzt, oder alle anderen Jobs der Verarbeitungskette warten und werden nicht verarbeitet. In einem solchen Fall kann die Verarbeitungskette mit der Funktion "Restart Verarbeitungskette..." wieder fortgesetzt werden.

Job-ID
Eindeutige Nummer zur Identifikation des Jobs.

Datenfelder (Detail Ansicht / Edit-Modus)

Startzeit
Verarbeitungsdatum und Verarbeitungszeit des Jobs
Job-ID
Eindeutige Nummer zur Identifikation des Jobs.
Status
Die folgende Tabelle listet die möglichen Status auf:
StatusBeschreibung
versäumter JobDer Job konnte nicht ausgeführt werden, kann z.B. auftreten, wenn während der vorgesehenen Startzeit das System nicht läuft.
abgebrochen, fehlerhaftDer Job wurde abgebrochen, z.B. falsche Eingabeparameter, benötigte Verarbeitungsdatei nicht verfügbar, etc.
abgeschlossen, fehlerhaftDer Job wurde zwar abgeschlossen, aber könnte fehlerhaft sein, da während der Verarbeitung irgend ein Fehler aufgetrten ist.
geplantDer Job ist in der Warteschlange und wird zur definierten Zeit gestartet.
wartet auf AusführungDer Job wartet auf die Ausführung. Das bedeutet, dass der Job nach seinen Zeitangaben bereits laufen sollte aber noch auf das Ende eines Vorläuferjobs in der Verarbeitungskette wartet.
Ausführung gestartetDie Ausführung des Jobs wurde gestartet.
läuftDer Job resp. die Verarbeitung läuft.
abgeschlossenDer Job wurde fehlerfrei beendet und ist damit abgeschlossen.
Intervall
Verarbeitungsintervall des Jobs. Dieser wird durch 4 Parameter bestimmt:
  1. Intervall (Verarbeitungsintervall), die [Anzahl Periodizität], die bis zur nächsten Ausführung des Jobs verstreichen sollen, 2-stellig, numerisch

  2. Einheit (Zeiteinheit), die [Periodizität] an sich wird dargestellt als:

    PeriodizitätBeschreibung
    ArbeitstagArbeitstage, alle Tage die nicht als Feiertage/Festtage definiert sind.
    TagTage, inklusive Wochenende und Feiertage.
    MonatMonate
    JahrJahre
  3. ausführen am Wochentag, kann bei monatlichen Verarbeitungen der Ausführungstag definiert werden.

  4. bis Datum, bis zum angegebenem Datum wird die Aufgabe ausgeführt - wenn dieses Feld leer bleibt, dann wird die Aufgabe solange ausgeführt, bis es manuell unterbrochen wird.

Druckername
Druckername
Ausgabedatei
Ausgabedatei, entweder wird das Verarbeitungsprotokoll oder die Daten in diese Datei ausgegeben, abhängig vom jeweilig gestarteten Programm.
E-Mail
E-Mail Adresse für die Zustellung des Outputs per E-Mail.
Programm
System interner Name des Programms für die Ausführung des Jobs.
ohne Label
Beschreibung des Programms für die Ausführung des Jobs.
Verarbeitungskette
Die Verarbeitungskette steuert die aufgegebenen Jobs. Je nach Definition der Verarbeitungskette, kann eine serielle oder parallele Verarbeitung vorgenommen werden. Bei serieller Verarbeitung warten alle anderen Jobs mit der gleichen Verarbeitungskette auf das abschliessen des vorgänger Jobs (sie haben dann Status geplant oder wartet auf Ausführung). Bei paralleler Verarbeitung können mehrere Jobs der gleichen Verarbeitungskette miteinander laufen. Siehe im Detail Verarbeitungskette
Wird als Verarbeitungskette nichts eingegeben, dann startet der Job unabhängig von anderen Jobs.

Achtung

Bricht ein Job einer Verarbeitungskette mit einem Fehler ab (Status abgebrochen, fehlerhaft oder abgeschlossen, fehlerhaft), so wird die Verarbeitungskette je nach Definition der Verarbeitungskette entweder fortgesetzt, oder alle anderen Jobs der Verarbeitungskette warten und werden nicht verarbeitet. In einem solchen Fall kann die Verarbeitungskette mit der Funktion "Restart Verarbeitungskette..." wieder fortgesetzt werden.

Parameter
Anzeige der übrigen Parameter, die bei der Definition des Jobs im Anwendungsprogramm eingegeben wurden. Dient der näheren Bestimmung des Jobs. Anzeige von maximal 5 verschiedenen Parametern möglich.
Protokoll
Im Protokoll wird die Start- und Endzeit protokolliert, sowie auch alle Fehlermeldungen.

Funktionen

Drucken...

Druckt den Job aus.

Job abbrechen...

Bricht einen laufenden Job ab.

Restart Verarbeitungskette...

Setzt die Verarbeitungskette fort nach einem Abbruch z.B. infolge eines fehlerhaften Jobs.

Siehe auch

Zuletzt editiert: 21.10.23, 00:13
Editiert von: Christian Davatz