Segment
Segment — Segment eines Segementbaumes
Beschreibung
Jede Segmentierung besteht aus mehreren, hierarchisch verschachtelten, Einzelsegmenten.
Die Segmente funktionieren nach dem "Überlauf-System". Das System versucht zuerst, eine Person in einem Subsegment unterzubringen. Gelingt das, wird sie dort abgelegt und die nächste Person getestet. Gelingt es hingegen nicht, wird das nächste Subsegment getestet bis es in irgendeins passt, oder aber alle Subsegmente getestet wurden. Dadurch wird garantiert, dass jede Person aus einem Segment in höchstens einem der Subsegmente liegt.
Einzelne Segmente können optional auf eine Maximalzahl von Personen beschränkt werden. Ein Segment wird damit zu einem Topf mit einer bestimmten Kapazität. Ist der Topf voll, läuft er über in den nächsten Topf. Es kann weiterhin vorkommen, dass nicht alle Personen aus einem Segment in die Subsegmente verteilt werden; sie landen in einem imaginären weiteren Topf. In der Maske wird angezeigt, wie viele Personen nicht in die Subsegmente verteilt werden konnten.
Eine spezielle Variante des Segmentes ist die "Top N Selektion". Dieser Segment wird zuerst nach den definierten Kriterien gefüllt, der Inhalt wird jedoch im zweiten Schritt automatisch an die Untersegmente unterteilt. Diese Untersegmente dürfen jedoch speziell zu diesem Zweck entwickelte Filterpositionen verwenden. Dies ermöglicht aus eine Menge eine bestimmte Menge entweder nach dem Zufallsprinzip zu selektieren, oder nach dem höchsten Umsatz.
500: Zufallsauswahl von {1} Personen
501: Anzahl Personen: {1} mit höchstem Umsatz, Umsatztyp(en): {2} im Jahr: {3} - {4}
Die Reihenfolge der Segmente ist wesentlich, sie wird durch die alphabetische Sortierung in der ID gegeben. Gemäss dieser Reihenfolge erfolgt dann die Aufteilung der Personen auf die Subsegmente.
Pfad: Personen → Segmentierung
Datenfelder
- Pfad
- Pfad des Segments inerhalb der Segmentierung
- Beschreibung
- Beschreibung des Segments, freies Textfeld
- Typ
- Typ des Segments, Selektion von Adressen oder Fremdadressen.
- Fremd-DB
- Wahl einer Fremd-DB für Segmente vom Typ Fremdadressen
- Vorauswahl Personen
- Mit drei Einstellungen kann definiert werden, wie das Segment mit gesperrten oder nicht adressierbaren Personen umgehen soll. Zunächst können gesperrte Personen generell ausgeschlossen werden. Dann wird der Kanal definiert. Damit kann man Personen ausschliessen, die gar keine Adresse für den gewählten Kanal besitzen. Schlieslich kann man definieren, ob Personen mit einer Kanal- und oder Adresssperre auf der Standardadresse des Kanals selektiert werden sollen oder nicht.
- Knotentyp
- Bei der Wahl "Top N Segment" muss der Knoten ein oder mehrere Untersegmente mit speziellen Filterkriterien haben, jedoch nur in einer Hierarchiestufe. Diese Untersegmente dürfen also keine weiteren Untersegmente haben.
- Selektion
- Unter einer Gruppe verstehen wir eine Gruppe von Personen, die alle über Haushaltsbeziehungen miteinander verbunden sind.
"Jede Person" oder "einmal pro Haushalt": Bei der Einstellung "einmal pro Haushalt" wird aus einer Gruppe nur eine Person selektiert. Genauer: Die Einstellung wirkt nur auf "End-Knoten", also solchen, die selber keine weiteren Unterknoten haben. Für eine Person in diesem Segment schaut das System dann, ob eine andere Person aus dem Haushalt in einem vorherigen "End-Knoten"-Segment selektiert wurde. Wenn ja, wird diese Person aus der Netto-Menge entfernt.
Beispiel: Angenommen, im Segment "A.B.B" wird die Selektion auf "einmal pro Haushalt" gestellt, und für einen Haushalt mit Personen P1 und P2 endet die Verteilung im Baum mit P1 in "A.A" und P2 in "A.B.B". Dann wird P2 nicht exportiert, denn P1 ist ein einem vorherigen End-Knoten enthalten. - Exportdatei
- Dateiname für den Export des Segments. Mehrere Segmente können den gleichen Dateinamen haben; sie werden dann zusammen in die gleiche Datei exportiert.
- Anrede
- Einzel- oder Haushaltsanrede. Bei "Haushaltsanrede" wird die Anrede der exportierten Person mit anderen Personen in dem gleichen Haushalt ergänzt, sofern diese in einem Export-Segment vorkommen und dort über die Selektion "einmal pro Haushalt" unterdrückt wurden.
- Anredeset
- Auswahl von einem Anredeset für die Erzeugung der Anreden.
- Status
- Status des Segments. Folgende Stati sind möglich:
Status Beschreibung nicht markiert Das Segment ist nicht markiert. Mindestens ein Subsegment ist nicht markiert. Markierung läuft Der Markiervorgang ist am laufen. Fehler Das Segment konnte nicht markiert werden, mindestens eine Adresse kommt in zwei Subsegmenten vor - Filterbedingungen überprüfen. markiert Das Segment ist vollständig markiert. Alle Subsegmente sind markiert und falls parametrisiert auch Haushaltbereinigt. - markiert am
- Markierungsdatum des Segments
- Maximal
- Einschränkung des Segments in maximale Anzahl Personen ("" = unbeschränkt, 0 = keine Selektion). Ist dies erreicht, wird versucht die Restmenge in nachfolgende Segmente zu verteilen.
- Brutto
- Anzahl markierter Personen, die den definierten Kriterien des Segments entsprechen. Diese Anzahl beinhaltet auch Personen mit Haushaltsbeziehungen. Beim Export des Segments ist die Anzahl Netto massgebend.
- Netto
- Anzahl markierter Personen, die den definierten Kriterien des Segments entsprechen, reduziert um Personen, die wegen einer "einmal pro Haushalt" Selektion nicht exportiert werden (eine andere Person aus Haushalt wurde bereits selektiert). Die Netto-Zahl gilt nur für exportierte Personen (Exportdatei ausgefüllt), oder beim hierarchisch übergeordneten Segment ist es die Summe der darunterliegenden Netto-Zahlen.
- Nicht verteilt
- Anzahl Adressen die nicht verteilt werden konnten.
zusätzliche Datenfelder in der Erfassungsmaske
- Segment
- Segment ID, alphanumerische Eingabe - muss innerhalb der Subsegmente eines Segments eindeutig sein. Der Name bestimmt über die alphabetische Sortierung die Reihenfolge der Segmente und ist deshalb wesentlich. Man sollte auf Zeichen verzichten, welche je nach Ländereinstellung unterschiedlich sortiert werden können. Zusammen mit dem Feld "übergeordnetes Segment" bildet dieses Feld das zusammengesetze Feld "Pfad".
- übergeordnetes Segment
- Angabe des übergeordneten Segments an der das zu erfassende Segment als Subsegment erfasst wird
Funktionen
Segment aus anderen Baum kopieren...
Kopiert ein Segment aus einer anderen Segmentierung und fügt dieses an einer beliebigen Stelle ein.
Markieren...
Markiert das Segment und alle zugehörigen Subsegmente. Siehe Markieren....
Markierung aufheben...
Löscht die Markierung vom selektierten Segment und allen zugehörigen Subsegmenten.
Ereignis verknüpfen...
Verknüpft Adressen im Segment und seinen Subsegmenten mit dem vordefiniertem Ereignis. Siehe Ereignis verknüpfen ....
Exportieren...
Exportiert alle "Endegmente" mit einem Exportfile-Eintrag. Siehe Exportieren ....
Drucken...
Erstellt einen Ausdruck, wahlweise als Segmentierungsstruktur (Struktur mit Codes), einzeilig (Segmentbeschreibung) oder Detailausdruck (Segment + Positionen).
Siehe auch
Mailings (Segmentierung) , Ereignis verknüpfen ... , Exportieren ... , Exportformate , Filterpositionen , Markieren... , Segmentierung