funtrade
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • funtrade in Kürze
  • funtrade Konzept
  • Adresseingabe
  • Buchhaltung
  • Document Output für personalisierte Dokumente
  • Ereignisse
  • Filter und Segmentierung
  • Jahreswechsel
  • Korrespondenz
  • Merkmale
  • Personen
  • Projektfinanzierung
  • Verdankungen
  • Buchungen einlesen mit/ohne Referenz
  • Logistik
  • Tutorial: «Adresspflege Online» der Schweizerischen Post
  • Tutorial: Newsletter mit Brevo
  • Tutorial: Spontanes Mailing mit Brevo
  • Tutorial: Datamatrix - Adressen nach einem Versand pflegen
  • Tutorial: Datenschutz
  • Tutorial: Dubletten
  • Tutorial: Onlinespenden mit RaiseNow
  • Tutorial: Mailchimp
  • Tutorial: Personalisierte Spendenbescheinigung
  • Tutorial: spezifisches Dokument pro Segment erstellen
  • Tutorial: Verdankungslauf für personalisierte Verdankungen
  • Tutorial: Zusagen / Mitgliedschaften
  • Tutorial: Zusagenfakturierung mit LSV/DD
  • Tutorial: Webforms / Webhooks
  • Tutorial: Adressimport über Excel/CSV
  • Fehler bei Mailchimp Synchronisation
  • Wie buche ich Spesen von Twint, Payrexx, Worldline, etc.?
  • Wie buche ich zusätzliche Einnahmen (z.B. Mieterlös, Materialverleih etc.)?
  • Wie kann ich eine Spende zurückzahlen?
  • Warum wurde ein Spendeneingang unter RaiseNow, Worldline, Payrexx, etc., nicht gebucht?
  • Wie kann ich Massenmanipulationen ausführen? Was sind Filterverknüpfungen?
  • Sind Filter / Filterpositionen / Filtergrenzen immer inklusive?
  • Auf was muss ich achten, wenn ich Filter mit mehreren Filterpositionen erstelle?
  • Wie kann ich Filter oder andere Jobs automatisch ausführen lassen?
  • Welche Sperre soll ich für was benutzen? Wieso die Person nicht einfach löschen?
  • Wie ändere ich ein Ereignis bei einer Person?
  • Wie bilde ich einen Stichtag ab?
  • Kann man die gleiche Adresse, Emailadresse oder Telefonnummer für verschiedene Kontakte verwenden?
  • Kann ich mit funtrade Emails versenden (mit meiner eigenen Domain)?
  • Spender mit nur einem gewissen Ereignis aus einer Selektion ausschliessen
  • Einführung neues Loginsystem
  • Newsletter, spontanes Mailing und Transactional Emails
  • Wie setze ich eine Ereignisverknüpfung zurück?
  • Frage nicht gefunden?
  • Benutzerführung

    • 1. Ein- und Ausstieg
    • 2. Navigieren in funtrade
    • 3. Standardfunktionen
    • 4. Shortcuts
    • 5. Jobs
    • 6. Personalisierte Ansichten
  • Kundenpflege und Akquisition

    • 1. Adressbereinigung (manuell)
    • 2. Anlassspenden
    • 3. Dubletten- und Haushalte bearbeiten
    • 4. Ereignisse
    • 5. Korrespondenz
    • 6. Mailingauswertung
    • 7. Mailings (Segmentierung)
    • 8. Merkmale
    • 9. Reportingtool
    • 10. Verdankungen
    • 11. Zusagenbearbeitung
  • Individual Fundraising

    • 1. Instrumente des individual Fundraising
    • 2. Nachlass
  • Verkauf und Logistik

    • 1. Auftragsverwaltung
    • 2. Avisierungssystem
    • 3. Artikel- und Lagerverwaltung
    • 4. Daueraufträge (alte Struktur, direkt in Aufträgen)
    • 5. Einkauf
    • 6. Inventur
    • 7. Kassenverkauf
    • 8. Kommissionsaufträge
    • 9. Rabattstufen einrichten
    • 10. Sammelfakturen (mehrere Rechnungen zusammenfassen)
    • 11. Daueraufträge
    • 12. Daueraufträge, Parametrisierung
    • 13. Vorauszahlungsaufträge
  • Veranstaltungen

    • 1. Veranstaltungen
  • Buchhaltung

    • 1. Debitorenverwaltung
    • 2. EGA – Elektronische Gutschriftsanzeige
    • 3. LSV/DD-Belastungen
    • 4. Buchungsexport (in Finanzbuchhaltung)
  • Administration

    • 1. Benutzerverwaltung
    • 2. Document Output
    • 3. E-Mail Bounces Management
    • 4. Organisatorische Einheiten
    • 5. Post-Daten verarbeiten
    • 6. Botenroutierung
    • 7. Systemverwaltung
    • 8. Zeitabschnitte in funtrade
    • 9. Barcodeleser
    • 10. Referenznummer suchen
  • Schnittstellen

    • 1. Adressaktualisierung
    • 2. Backend Integration
    • 3. Eloqua (Marketing Automation)
    • 4. FTML (E-Commerce)
    • 5. ActiveCampaign-Schnittstelle
    • 6. MailChimp (E-Mail)
    • 7. RaiseNow (Recurring Payments)
    • 8. Telefonmarketing (Alnovis)
  • Datenschutz

    • 1. Datenschutz
  • Prozedurreferenz
  • Datenreferenz
  • Auswertungen

    • Auswertungen Personen
    • Auswertungen Verkauf
    • Auswertungen Projektfinanzierung
    • Auswertungen Nachlass
    • Auswertungen Veranstaltungen
    • Auswertungen Buchhaltung
    • Auswertungen Logistik
    • Auswertungen Organisation
  • Releasenotes

    • Aktuelle Version
    • v10.76
    • v10.75
    • v10.74
    • v10.73
    • v10.72
    • v10.71
    • v10.70
    • v10.69
    • v10.68
    • v10.67
    • v10.66
    • v10.65
    • v10.64
  • Datenreferenz

    • Prozedurreferenz
    • Datenreferenz
    • Auswertungen

      • Auswertungen Personen
      • Auswertungen Verkauf
      • Auswertungen Projektfinanzierung
      • Auswertungen Nachlass
      • Auswertungen Veranstaltungen
      • Auswertungen Buchhaltung
      • Auswertungen Logistik
      • Auswertungen Organisation

Mahnungen Protokoll

Mahnungen Protokoll — Mahnlauf einrichten

Beschreibung

funtrade verfügt über Mahnfunktionen, die ein mehrstufiges Mahnen (Mahnstufe 1 - 4) ermöglichen. Jeder Auftrag, der in einem Mahnlauf erfasst wird, erhält einen Zähler, so dass jederzeit die Anzahl Mahnungen pro Faktura eines Debitors ersichtlich sind.

Da versprochene Spenden in Aufträgen betreibungsrechtlich nicht einforderbar sind, können diese von der Mahnung ausgeschlossen werden, so dass gegenüber dem Betreibungsamt ein klarer Beleg vorhanden ist.

Gute Kunden können auf Wunsch individuell gehandhabt werden. Ebenso unterstützt das System eine Spezialbehandlung von Offenen Forderungen, welche einen bestimmten Betrag überschreiten. Es ist z.B. möglich, ausstehende Kleinbeträge mit moderatem Text zu mahnen, bei grösseren Beträgen der selben Mahnstufe eine Betreibungsandrohung auszudrucken.

Sämtliche Einstellungen können in einem einzigen Fenster vorgenommen werden, das wie üblich auch als Protokoll der durchgeführten Mahnläufe dient.

Pfad: Buchhaltung → Verarbeitungsläufe → Mahnwesen

Datenfelder

Jobnummer
Job-Identifikationsnummer
Lauf
Laufnummer des Jobs
Status (kein Label)
Statusinformationen für den aktuellen Mahnlauf; nur Anzeige:
Status
Job erfasst; noch nicht verarbeitet; löschbar
Verarbeitung angefangen und abgebrochen
Job aufbereitet; noch nicht gedruckt
Job aufbereitet; Protokoll gedruckt
Job aufbereitet; Protokoll und Mahnungen gedruckt
Job erledigt
Offene Posten
Auswahl des zu mahnenden Buchungstyps:
Typ
Warenverkauf
Sammelrechnung
Obligatorische Debi-Note

Alle übrigen Buchungstypen können nicht gemahnt werden!

Mandant Buchhaltung
Mahnlauf für einen bestimmten Mandanten durchführen; Musseingabe
Mindestmahnbetrag
Fakturen werden erst ab diesem Betrag gemahnt
Fälligkeitsdatum
Pro Auftrag (bzw. mahnbaren Buchungstyp) wird in den Manuellen Buchungen das Fälligkeitsdatum festgehalten. Der Mahnlauf fügt den Auftrag der Mahnliste hinzu, wenn das Fälligkeitsdatum weiter zurück liegt oder gleich dem hier eingetragenen Datum ist.
Merkmal nicht mahnen
Adressen mit diesem Merkmal im Mahnlauf ausschliessen
Daueraufträge mahnen?
Vorauszahlungen für Dauerauftrag mahnen?
Sollen normale Aufträge und Daueraufträge getrennt gemahnt werden, empfiehlt es sich, 2 Mahnläufe zu definieren - den ersten mit Parameter "nein", den zweiten mit "ja" - und in dieser Reihenfolge nacheinander laufen zu lassen

Pro Mahnstufe werden ab hier im Protokoll verschiedene Bereiche definiert bzw. vom System festgehalten:

aufb.?

ja = n-te Mahnungen werden im Mahnlauf berücksichtigt

Schärfecode normal / ab CHF

Mahntexte, pro Mahnstufe zu definieren. Schärfecode normal wird benutzt, wenn der mahnbare Betrag kleiner als der Grenzbetrag ist. Wenn der mahnbare Betrag grösser oder gleich gross wie der Grenzbetrag ist, gilt der Schärfecode in der Spalte "ab CHF".

Fälligkeit erhöhen

Pro Mahnstufe kann bestimmt werden, um wieviel Tage das Fälligkeitsdatum in den Manuellen Buchungen erhöht werden soll. Dieses bestimmt, wann der Offene Posten frühestens das nächste Mal gemahnt wird. Beispiel: "20" erhöht das Fälligkeitsdatum ausgehend vom Datum des aktuellen Mahnlaufs plus 20 Tage

Spende-Storno

Wenn in einem Offenen Posten noch (betreibungsrechtlich nicht einforderbare) versprochene Spenden enthalten sind, sollen diese storniert werden? Wird üblicherweise erst in der letzten Mahnstufe eingesetzt

Anzahl Mahnungen

Nur Anzeige. Im Protokoll wird ausgewiesen, wieviele Mahnungen pro Mahnstufe im Lauf verarbeitet worden sind

Merkmal erfassen / nach Anzahl Mahnungen

Dieses Merkmal wird nach der n. Mahnung bei der entsprechenden Adresse verknüpft (z.B. "schlechter Zahler")

Bestätigen ab Umsatz?

Damit Adressen mit hohem Umsatz nicht automatisch gemahnt werden, kann ab einem bestimmten Umsatzbetrag eine manuelle Bestätigung eingerichtet werden:

Total
Gesamtumsatz
Spenden
Umsatz Spende
Mitglieder
Umsatz Zusagenbeitrag
Warenkauf
Umsatz Warenkauf
Total
Gesamtumsatz
Druckdatum

Datum des Drucks, nur Anzeige

Druckdatei

Erstellte Druckdatei, nur Anzeige

Drucker

Verwendeter Drucker, nur Anzeige

Status/Lauf

Staus und Lauf des Jobs, nur Anzeige

Dokumentensatz

Definition des Dokumentensatzes

Funktionen

Mahnungen zählen, vorbereiten

Die Daten werden für die Mahnungen vorbereitet und die Zahlen ermittelt. Diese Vorbereitung kann wiederholt gestartet werden (z.B. nach einer Parameterkorrektur).

Mahnungen aufbereiten, Protokoll drucken

Eingabe Protokollnummer. Der Fortschritt wird wie beim Zähllauf angezeigt. Die durchgeführten Datenänderungen werden im Protokoll angezeigt.

Mahnungen drucken

Die im Job aufbereiteten Mahnungen werden ausgedruckt (siehe Mahnungen drucken

Siehe auch

Manuelle Buchungen

Zuletzt editiert: 21.05.24, 14:27
Editiert von: Christian Davatz